Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 5 Genetik
  4. 5.2 Vererbungsregeln und ihre Anwendung
  5. 5.2.4 Erbkrankheiten sind oft auf Mutationen zurückzuführen
  6. Chorea Huntington – Beispiel für ein monogenes Erbleiden

Chorea Huntington – Beispiel für ein monogenes Erbleiden

Die Chorea Huntington gehört zu den schwerwiegendsten und häufigsten autosomal dominanten Erbkrankheiten. Sie tritt phänotypisch erst spät, meist nach dem 40. Lebensjahr auf und äußert sich im fortgeschrittenen Zustand in unkontrollierten veitstanzartigen Bewegungen, die auf eine allmähliche Degeneration der Neuronen im Gehirn zurückzuführen sind. Die Gehirndegeneration führt zu mentalen Veränderungen und später zu Persönlichkeitsveränderungen, die schließlich zum Tode führen. Das Fehlen jeglicher Therapie zum gegenwärtigen Zeitpunkt führt zu schwerwiegenden sozialen Problemen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Chorea Huntington, früher erbliche „Veitstanz“ (Tanzwut) genannt, ist eine genetisch bedingte autosomal dominant vererbbare Nervenkrankheit. Es ist eine erst im 4. bis 5. Lebensjahrzehnt ausbrechende und dann fortschreitende Erkrankung, die innerhalb von Jahren zum Verlust der motorischen Kontrolle, zu Demenz, Wesensveränderungen und zum Tode führt. Der Name Chorea (griech. Choreia, Tanz) bezieht sich auf die von den Erkrankten durchgeführten typischen unkontrollierten Bewegungen, Zuckungen, Grimassenschneiden und einem torkeligen Gang.

Die Chorea Huntington wurde erstmals 1841 von C.O.WATERS beschrieben und später nach dem amerikanischen Nervenarzt GEORGE HUNTINGTON (1851-1916) benannt, der sie 1872 als Erbleiden identifizierte und von einigen mit analoger Symptomatik ablaufenden Infektionen abgrenzte.

Die Ursache der Erkrankung ist eine Mutation des Huntingtin-Gens auf dem kurzen Arm des Chromosoms 4. Dabei kommt es zu einer Verlängerung der repetitiven Sequenz des Codons Cytosin-Adenin-Guanin (CAG-Repeat), das die Aminosäure Glutamin verschlüsselt und zur Bildung von Polyglutaminen führt. Bei Gesunden wiederholt sich das CAG-Codon 9 bis 35 mal, bei Erkrankten 37 bis 100 mal. Durch die Repeatverlängerungen wird eine zu lange Reihe von Glutaminresten in das Eiweiß Huntingtin eingebaut. Dadurch wird eine Strukturumwandlung des Proteins in eine Amyloidstruktur herbeigeführt, welches nun in das Kalziumgleichgewicht der Mitochondrien, den „Kraftwerken“ der Zellen, eingreift und damit zu einer direkten Zerstörung von Neuronen führt.

Zwischen der Anzahl der Repeats und der Schwere der Erkrankung besteht ein enger Zusammenhang. Je mehr repetitive Sequenzen vorliegen, desto früher bricht die Krankheit aus und desto heftiger ist ihr Verlauf. Mutationen, die zu verlängerten Polyglutaminen führen, wurden auch bei der Alzheimer-Erkrankung und der Creuzfeldt-Jakob-Krankheit festgestellt.

Fast alle Erkrankungen beruhen auf einer von einem Elternteil ererbten Mutation. Die Häufigkeit der Chorea Huntington wird mit 5 bis 10 auf 100 000 Menschen angegeben, wobei durch die autosomale Vererbung Männer und Frauen gleichermaßen betroffen sind. Bei etwa 3 % der Erkrankungen weist keiner der Elternteile eine Genmutation auf, so dass eine Neumutation eingetreten sein muss.

Die Krankheit beginnt häufig mit einer Bewegungsunruhe der Arme, Beine, des Rumpfes und des Kopfes, die sich zu unwillkürlichen Bewegungsabläufen steigert. Betroffene versuchen diese Bewegungen zunächst zu verbergen. Sie streichen sich nach einer unwillkürlichen Armbewegung z. B. übers Haar oder lecken sich nach dem unwillkürlichen Herausstrecken der Zunge die Lippen. Zunehmend geraten die Bewegungen aber außer Kontrolle, Arme und Beine werden herumgeschleudert, es kommt zum Grimassenschneiden, Sprechen und Schlucken fallen zunehmend schwerer.

Im weiteren Krankheitsverlauf kommt es durch die Erhöhung des Muskeltonus zu einer Verlangsamung der Bewegungsabläufe. Die Gliedmaßen können minuten- bis stundenlang in einer schmerzhaften Fehlstellung verharren. Der Patient ist dann nicht mehr fähig, durch Mimik, Gestik oder Sprache zu reagieren. Das Schlucken und Atmen fällt immer schwerer. Die Atemstörungen und durch Verschlucken herbeigeführte Lungenentzündungen führen häufig zum Tode. Psychische Beschwerden gehen den neurologischen häufig voran. Leichte Beeinträchtigungen der intellektuellen Fähigkeiten und Gedächtnisstörungen werden im Frühstadium häufig übersehen. Unbedachtes, impulsives Verhalten und eine Enthemmung in den zwischenmenschlichen Beziehungen folgen. Im Spätstadium der Erkrankung kommt es zu Störungen der Merkfähigkeit, zu einer damit verbundenen Desorientierung und gelegentlich zu Wahnvorstellungen. Alle Patienten entwickeln eine Demenz, das bedeutet den vollständigen Verlust geistiger Fähigkeiten.

Das Fehlen jeglicher Therapie zum gegenwärtigen Zeitpunkt führt zu schwerwiegenden sozialen Problemen. Momentan erfolgt lediglich eine Behandlung der Symptome, nicht der Ursachen. Durch Bewegungstherapien beispielsweise soll dem Prozess der eintretenden Verlangsamung entgegen gewirkt werden.
Die ethische Problematik der genetischen Familienberatung kann auch dadurch nicht gelöst werden, dass es möglich ist, durch Genom-DNA-Untersuchungen das Vorhandensein oder Fehlen eines defekten Allels zu diagnostizieren. Eine genetische Vorhersagediagnostik bei gesunden Risikopersonen muss wohlüberlegt sein und darf nur auf ausdrücklichen Wunsch vorgenommen werden. Eine entsprechende psychologische Vor- und Nachbetreuung der Risikopatienten muss auf jeden Fall gewährleistet sein.

Das phänotypisch späte Auftreten der Krankheit erst nach der reproduktiven Lebensphase erklärt, warum das defekte Allel ohne wesentliche Einschränkungen an die Folgegenerationen weitergegeben wird.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Chorea Huntington – Beispiel für ein monogenes Erbleiden." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/chorea-huntington-beispiel-fuer-ein-monogenes-erbleiden (Abgerufen: 19. May 2025, 11:41 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Alzheimer-Erkrankung
  • GEORGE HUNTINGTON
  • Bewegungsunruhe
  • Huntingtin-Gen
  • Krankheitsverlauf
  • Chorea Huntington
  • Creuzfeldt-Jakob-Krankheit
  • Veitstanz
  • Demenz
  • Erbkrankheiten
  • Erbleiden
  • Familienberatung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Störfaktoren der Embryonalentwicklung

Der Embryo ist während seiner Entwicklung normalerweise gut geschützt. Dennoch gibt es verschiedene Störfaktoren, die zu Fehlentwicklungen, schweren Missbildungen des Embryos oder zum Abort führen können.

Zu diesen schädigenden Einflüssen gehören genetische und mütterliche Faktoren sowie Umweltfaktoren wie Medikamente, Chemikalien, Suchtmittel, Strahlung und Infektionserreger, die spezifische Entwicklungsstörungen hervorrufen. Die Anfälligkeit für solche Störfaktoren sowie das Ausmaß der ausgeprägten Missbildungen sind wesentlich von dem Zeitpunkt der Einwirkung abhängig.

Während der sensiblen Phase, in der komplexe und grundlegende Prozesse der Organogenese ablaufen, wirken solche Störfaktoren besonders fatal.

Albinismus bei Mensch und Tier

Als Albinismus bezeichnet man einen vererbten Pigmentmangel. Bei dieser Krankheit kommt es zu Störungen der Herstellung und somit zu einem Mangel an Melaninen – Farbpigmenten, die sich in der Haut mit allen ihren Anhängen (Haare, Fingernägel) und in den Augen befinden. Sie schützen die Körperregionen vor schädlicher UV-Strahlung. Die meist autosomal-rezessiv vererbte Krankheit führt deshalb zu weißer Haut, weißem Fell bzw. Federn und heller Augenfarbe. Die Ursachen der Krankheit lassen sich meist in Fehlern des Stoffwechsels der Aminosäure Tyrosin finden. Durch Ausbruch der Krankheit besteht bei den betroffenen Menschen ein erhöhtes Hautkrebsrisiko bei starker Sonneneinstrahlung und/oder es kommt zu Beeinträchtigungen der Sehfähigkeit. Bei Tieren wird durch Albinismus die Fitness und damit die Überlebenschance erheblich beeinträchtigt, da die sonst schützende Tarntracht nicht ausgebildet wird und somit Fraßfeinde schneller auf die Albinos aufmerksam werden.

DNA-Schäden und DNA-Reparatur

Durch endogene und exogene Faktoren verursacht treten an DNA-Molekülen immer wieder Schäden bzw. Fehler auf. Ebenso können im Verlauf der Replikation des Erbmaterials Fehler entstehen. Derartige Schäden können u. a. sein: fehlende Basen, veränderte Basen, inkorrekte Basenpaarung, Deletion oder Insertion einzelner oder mehrerer Nucleotide in einem der beiden DNA-Stränge, Pyrimidin-Dimere, Strangbrüche (Einzelstrangbruch) oder die kovalente Quervernetzung der DNA-Stränge. DNA-eigene Reparatursysteme dienen der Schadensbehebung und sichern somit das Überleben einzelner Zellen und Organismen. Bei der Replikation entstehende falsche Basenpaarungen können direkt durch die Fehlerbehebungs-Funktion von DNA-Polymerasen eliminiert werden. Im weiteren Verlauf des Zellzyklus auftretende DNA-Schäden können u. a. durch Krebs verursachende Chemikalien, ultraviolette Strahlung oder freie Radikale hervorgerufen werden. DNA-Reparatur-Prozesse sind im gesamten Organismenreich weitverbreitet und verlaufen in allen Organismen ähnlich, aus technischen Gründen sind sie jedoch an Mikroorganismen, besonders Escherichia coli, am gründlichsten untersucht.

Down-Syndrom

Das Down-Syndrom ist noch unter anderen Namen bekannt: als Langdon-Down-Syndrom, als Trisomie 21 und als Mongolismus. Benannt wurde es nach dem britischen Arzt JOHN LANGDON HAYDON DOWN (1828-1896), der es als Erster beschrieb. Das Down-Syndrom wird durch eine Chromosomenanomalie verursacht, bei der das Chromosom 21 dreimal (daher auch Trisomie 21) und nicht wie normal nur zweimal vorliegt. Es äußert sich in Entwicklungsstörungen vor und nach der Geburt und äußerlich vor allem in der schrägen Stellung der Augenlidachse, die an mongolide Gesichtszüge erinnert und die zu dem ersten Namen des Syndroms – Mongolismus – geführt hat. Diese Bezeichnung ist jedoch veraltet und irreführend (v. a. weil die oft mit dem Syndrom einhergehenden geistigen Beeinträchtigungen diskriminierend für den Volksstamm der Mongolen waren) und wird heutzutage nicht mehr verwendet. Neben den körperlichen Auswirkungen, wie beispielsweise angeborenen Herzfehlern und Anomalien des Magen-Darm-Trakts ist nämlich auch die geistige Entwicklung merklich gestört, doch ist diese Störung individuell recht unterschiedlich ausgeprägt.

Beweis des Zufallscharakters von Genmutationen

Laut biologischer Definition sind Mutationen spontane, d. h. natürlich verursachte, oder durch Mutagene induzierte Veränderungen des Erbguts (Veränderung der Basensequenz), die sich möglicherweise phänotypisch zeigen. Die Bezeichnung „Mutation“ wurde um 1901 von HUGO DE VRIES eingeführt. Cytologisch lassen sich Mutationen in 3 Gruppen einteilen: Genommutationen, Chromosomenmutationen und Genmutationen oder Punktmutationen. MAX DELBRÜCK (1906-1981) und SALVADOR LURIA (1912-1991) bewiesen in ihren Experimenten 1943 sowie JOSHUA LEDERBERG (1925-2008) 1952 die spontane Entstehung von Mutationen und die Nichtausrichtung auf einen bestimmten Adaptationswert.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025