Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 2 Struktur und Eigenschaften von Stoffen
  4. 2.1 Stoffe und ihre Eigenschaften
  5. 2.1.2 Bausteine der Stoffe
  6. LOSCHMIDTsche Zahl

LOSCHMIDTsche Zahl

* 15.03.1821 in Putschirn
† 8. Juli 1895 in Wien

Joseph LOSCHMIDT (1821-1895) war österreichischer Chemiker und Physiker. LOSCHMIDT wurde am 15.03.1821 in Putschirn geboren und stammte aus bäuerlichen Verhältnissen. Obwohl er in Wien 1942 ein Chemie-Studium begann, erwarb er sich später einen Namen als Physiker.

Von 1868 bis 1891 hatte er eine Professur für physikalische Chemie an der Universität Wien.
 

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Joseph LOSCHMIDT
Joseph LOSCHMIDT (1821-1895) war ein österreichischer Chemiker und Physiker.

Er wurde am 15.03.1821 in Putschirn ( bei Karlsbad) geboren und stammte aus bäuerlichen Verhältnissen. Obwohl er in Wien 1942 ein Chemie-Studium begann, erwarb er sich später einen Namen als Physiker. Von 1868 bis 1891 hatte er eine Professur für physikalische Chemie an der Universität Wien.
LOSCHMIDT starb am 8. Juli 1895 in Wien.

Die LOSCHMIDT- Zahl
LOSCHMIDT beschäftigte sich vor allem mit Gasen.
Seine größte und bekannteste Leistung liegt in der Berechnung einer grundlegenden physikalischen Konstante.
Ihm zu Ehren wurde sie LOSCHMIDT-Konstante oder LOSCHMIDTsche Zahl genannt.
Die Konstante gibt an, wie viele Atome oder Moleküle eines idealen Gases sich unter Normalbedingungen in einem Kubikmeter befinden.

Normalbedingungen sind festgesetzte Werte für den Druck und die Temperatur (Druck p: 1,01325 bar = 101325 Pa; Temperatur 0 °C = 273,15 K).

Das Formelzeichen für die LOSCHMIDT-Konstante ist N L .
Ihr Wert beträgt 2,686754 · 10 25 c m − 3 .

Häufig wurde früher auch der Zahlenwert der Avogadro-Konstant ( N A ), der 6,022· 10 23 m o l − 1 beträgt, als LOSCHMIDTsche Zahl bezeichnet, sodass es zu Verwirrungen kam.

Der Zusammenhang zwischen der LOSCHMIDTschen Zahl und der Avogadrokonstante wird mit folgender Gleichung beschrieben:

N L = N A V m = 2.686754 · 10 25 m − 3

N A - Avogadrokonstante
V m - molares Volumen bei Normalbedingungen

Aus dieser Gleichung kann man erkennen, dass die Loschmit'sche Zahl die Avogardro-Konstannte, normiert auf das molare Volumen unter Normalbedingungen ist. Wärend die Avorgardro-Konstannte angibt, wieviele Atome ein Mol eines beliebigen Stoffes enthält, gibt die Loschmidt'sche Zahl an, wieviele Atome eines beliebigen (idealen) Gases sich unter Normalbedingungen in einem Kubikmeter befinden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "LOSCHMIDTsche Zahl." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie/artikel/loschmidtsche-zahl (Abgerufen: 24. May 2025, 03:35 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Loschmidt
  • LOSCHMIDTsche Zahl
  • Zahl
  • LOSCHMIDT-Konstante
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Amadeo Avogadro

* 09.08.1776 in Turin,
† 09.07.1856 in Turin

AMADEO AVOGADRO zählt zu den bedeutenden Chemikern. Er fand und entwickelte die chemischen Formeln einiger Verbindungen und die Möglichkeit, die Molekülmasse gasförmiger Stoffe berechnen zu können. Auf ihn geht die Aussage zurück, dass alle Gase mit dem gleichen Volumen auch die gleiche Anzahl von Molekülen enthalten, wenn Druck und Temperatur jeweils gleich sind. Zudem erarbeitete er eine Molekularmassetabelle. Die darin enthaltenen über 15 Elemente gab er bereits mit den modernen, noch heute verwendeten Symbolen an.

Amadeo Avogadro

* 09.08.1776 in Turin,  
† 09.07.1856 in Turin

AMADEO AVOGADRO zählt zu den bedeutenden Chemikern. Er fand und entwickelte die chemischen Formeln einiger Verbindungen und die Möglichkeit, die Molekülmasse gasförmiger Stoffe berechnen zu können. Auf ihn geht die Aussage zurück, dass alle Gase mit dem gleichen Volumen auch die gleiche Anzahl von Molekülen enthalten, wenn Druck und Temperatur jeweils gleich sind. Zudem erarbeitete er eine Molekularmassetabelle. Die darin enthaltenen über 15 Elemente gab er bereits mit den modernen, noch heute verwendeten Symbolen an.

Molare Masse

Die molare Masse eines Stoffes gibt an, welche Masse die Stoffmenge von 1 mol (etwa 6 ⋅ 10 23 Teilchen) dieses Stoffes besitzt.

Formelzeichen:M
Einheit:Gramm je Mol ( g mol ; g/mol)

Stoffmenge

Die Stoffmenge gibt an, wie viele Teilchen eines Stoffes in einer Stoffprobe oder Stoffportion vorliegen.

  • Formelzeichen: n
  • Einheit: Mol hoch -1 (1/mol)

Die Einheit der Stoffmenge ist seit 1971 eine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems (SI).

Molares Volumen

Das molare Volumen eines Stoffs gibt an, welches Volumen jedes Mol (etwa 6,022 • 10 23 Teilchen) diese Stoffs besitzt.

Formelzeichen: V m
Einheit:ein Liter je Mol (1 l mol ; 1 l/mol)
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025