Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 5 Internationale Politik und Friedenssicherung
  4. 5.2 Europäische Union
  5. 5.2.3 Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
  6. Europäische Sicherheitsarchitektur

Europäische Sicherheitsarchitektur

Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) ist ein Teil der Gemeinsamen Außen und Sicherheitspolitik (GASP) der EU. Sie zielt darauf, im Rahmen der GASP Handlungsfähigkeit und militärisches Krisenmanagement sicherzustellen. Da die ESVP ein Teil der GASP ist, sind Entscheidungen in diesem Bereich auch ausschließlich dem Rat der Europäischen Union vorbehalten. Die gegenwärtige Ausrichtung einer sicherheitspolitischen Zusammenarbeit steht im Spannungsfeld von Vergemeinschaftung und Regierungszusammenarbeit. Mittelfristig wird es wichtig sein, Leitlinien für ein sicherheitspolitisches Konzept der EU zu entwickeln, um künftig klarer als bisher zu entscheiden, in welcher Form und in welchem Rahmen die EU auf internationale Krisen reagiert. Eine angemessene Einbindung des Europäischen Parlaments erscheint im Hinblick auf die zunehmend wichtiger werdende Legitimation und Kontrolle diesbezüglicher Entscheidungen unabdingbar.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Entwicklung

Nach Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) 1951 stand zunächst das Projekt einer Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) und einer Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) auf der Agenda. Denn nach Ausbruch des Koreakriegs im Jahr zuvor hatte die Frage der Sicherheit Europas eine erneute Aktualität erlangt. Die EVG sollte einen Teil der 1949 gegründeten NATO bilden und über eine europäische Armee verfügen. Da sich die Französische Nationalversammlung aber deutlich gegen die EVG aussprach, scheiterte das Projekt ebenso wie später die EPG.
Um Deutschland in das westliche Sicherheitssystem einzubinden, wurde stattdessen die Westeuropäische Union (WEU) geschaffen. Grundlage war ein westeuropäisches Militärbündnis von 1948 (der Brüssler Vertrag) in das Deutschland und Italien aufgenommen wurden. Die WEU erlangte zunächst, anders als die NATO, keine Bedeutung. Das änderte sich erst 1991 vorübergehend durch die Regierungskonferenz von Maastricht.
Durch den Vertrag von Maastricht wurde durch die neu geschaffene Gemeinsame Außen und Sicherheitspolitik (GASP) als zweite Säule der EU erstmals ihre Verantwortung in Sicherheitsfragen festgeschrieben und die Perspektive einer gemeinsamen Verteidigungspolitik eröffnet. Da die Europäische Union jedoch über keine eigenen militärischen Mittel verfügte, wurde festgelegt, dass die WEU ersucht werden konnte, militärische Aktionen der EU auszuarbeiten und durchzuführen.
Bei den Verhandlungen zum Amsterdamer Vertrag wurde 1997 erfolglos versucht, die WEU enger an die EU anzubinden. Es gelang aber, die Petersberg-Aufgaben der WEU in Art. 17 des EU-Vertrags zu überführen und damit die Grundlage für den Aufbau der ESVP zu legen. Die Petersberg-Aufgaben beinhalten:

  • humanitäre Aufgaben und Rettungseinsätze,
  • friedenserhaltende Aufgaben sowie
  • Kampfeinsätze bei der Krisenbewältigung, einschließlich friedensschaffender Maßnahmen.

Auf dem Europäischen Rat in Köln am 3. und 4. Juni 1999 veröffentlichten die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union dann eine Erklärung zur Stärkung der Gemeinsamen Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. In der Erklärung bekundeten sie ihre Absicht,

„der Europäischen Union die notwendigen Mittel und Fähigkeiten an die Hand zu geben, damit sie ihrer Verantwortung im Zusammenhang mit einer gemeinsamen europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik gerecht werden kann.“

1999 vereinbarten die europäischen Staats- und Regierungschefs in Helsinki konkrete Planziele zur Verwirklichung einer ESVP (Helsinki Headline Goal). Diese Planziele sahen u. a. vor, dass im Rahmen der freiwilligen Zusammenarbeit bei EU-geführten Operationen die Mitgliedstaaten bis 2003 in der Lage sein müssen, innerhalb von 60 Tagen Streitkräfte mit einer Stärke von bis zu 5 000 bis 60 000 Personen zu verlegen und diesen Einsatz für mindestens ein Jahr aufrecht zu erhalten. Diese Streitkräfte müssen in der Lage sein, das gesamte Spektrum der Petersberg-Aufgaben zu übernehmen.
Der Europäische Rat am 19. und 20. Juni 2000 in Feira stellte dann Planziele für den Aufbau ziviler Fähigkeiten der EU auf. Festgelegt wurde

  • der Ausbau des Bereiches Polizei,
  • Stärkung der Rechtsstaatlichkeit,
  • Stärkung der Zivilverwaltung und
  • Zivil- und Katastrophenschutz.

Der Vertrag von Nizza modifizierte die Bestimmungen zur ESVP und führte neue Gremien und Strukturen ein. Nach Artikel 17 des EU-Vertrags umfasst die ESVP

„sämtliche Fragen, welche die Sicherheit der Union betreffen, wozu auch die schrittweise Festlegung einer gemeinsamen Verteidigungspolitik gehört, die zu einer gemeinsamen Verteidigung führen könnte, falls der Europäische Rat dies beschließt.“

Bezüge des EUV zur WEU entfielen, da die EU deren Funktionen übernahm. Es wurde beschlossen, ein Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee und einen Hohen Vertreter für die GASP einzusetzen. Neu eingerichtet wurden auch:

  • ein Ausschuss für die zivilen Aspekte der Krisenbewältigung,
  • ein Militärausschuss und
  • eine Gruppe „Politisch-militärische Angelegenheiten“.

Weiterhin wurde ein Militärstab eingerichtet, der sich aus Experten zusammensetzt, die von den Mitgliedstaaten abgestellt werden. Er unterstützt den Militärausschuss und untersteht dessen militärischer Leitung.
Im Jahr 2003 setzte die EU erstmals ihre Krisenmanagementfähigkeiten in die Praxis um. Sie trat mit der Polizeimission der Europäischen Union (EUPM) die Nachfolge der von den Vereinten Nationen geführten Polizeimission in Bosnien und Herzegowina an. Die EUPM bemüht sich, Bosnien und Herzegowina mit eigenen tragfähigen Polizeistrukturen auszustatten, die im Einklang mit europäischen und internationalen Praktiken stehen.

Durch ein im März 2003 abgeschlossenes Rahmenabkommen mit der NATO besteht für die EU die Möglichkeit, auf Mittel und Fähigkeiten der NATO zurückzugreifen.
2004 wurde vom Europäischen Rat das Streitkräfteziel 2010 verabschiedet. Ergänzend zum Streitkräfteplan wurde ein „Europäischer Aktionsplan zur Verbesserung der Streitkräftefähigkeiten“ (ECAP) weiterentwickelt. Der Aktionsplan sieht vor, Aufbau, Einsatz und Strategie der nationalen Streitkräfte zu koordinieren und die Entwicklung militärischer Fähigkeiten eng mit der NATO abzustimmen.

Strukturen

Da die ESVP ein Teil der GASP ist, sind Entscheidungen in diesem Bereich auch ausschließlich dem Rat der Europäischen Union vorbehalten. Zur Planung und Durchführung ziviler und militärischer Operationen wurden die folgenden Gremien und Strukturen eingeführt:

  • Das Politische und Sicherheitspolitische Komitee (PSK) hat die Aufgabe, die internationale Lage zu verfolgen, auf Ersuchen des Rates oder von sich aus Stellungnahmen zur Festlegung von Maßnahmen im Bereich der ESVP an den Rat zu übergeben und die Durchführung dieser Entscheidungen zu überwachen (Art. 25 EUV). Das PSK tagt wöchentlich auf der Ebene von ständigen Vertretern in Brüssel. Im Falle einer Krise kommt dem PSK eine zentrale Rolle zu, da es vom Rat die Entscheidungsbefugnis für die Dauer einer Krisenmanagementoperation übertragen bekommen kann.
     
  • Das Militärische Komitee der Europäischen Union (EUMC) berät das PSK in allen militärischen Angelegenheiten, gibt ihm gegenüber einschlägige Empfehlungen ab und nimmt die Leitung aller militärischen Aktivitäten im Rahmen der ESVP wahr.
     
  • Der Militärstab der Europäischen Union (EUMS) ist eine unmittelbar dem Generalsekretär unterstellte Abteilung des Ratssekretariats und ist für die Planung von Übungen und Kriseneinsätzen zuständig. Der EUMS wird auf Weisung des EUMC tätig.
     
  • Der Ausschuss für zivile Aspekte des Krisenmanagements (CIVCOM) ist der nichtmilitärische Teil der ESVP. Er arbeitet an der Verwirklichung der Ziele des zivilen Krisenmanagements der EU durch den Einsatz von Polizeikräften, Justizbeamten und anderen nichtmilitärischen Fachleuten im Sinne der Vorgaben des europäischen Rats von Feira.
     
  • Die Europäische Verteidigungsagentur (EDA) wurde 2004 mit Sitz in Brüssel eingerichtet. Mit Ausnahme von Dänemark sind alle Mitgliedsstaaten an ihr beteiligt. Zu ihren Aufgaben zählen Rüstungsplanung, Beschaffung und Forschung.

Ausblick

Die gegenwärtige Ausrichtung einer sicherheitspolitischen Zusammenarbeit steht im Spannungsfeld von Vergemeinschaftung und Regierungszusammenarbeit. Mittelfristig wird es wichtig sein, Leitlinien für ein sicherheitspolitisches Konzept der EU zu entwickeln, um künftig klarer als bisher zu entscheiden, in welcher Form und in welchem Rahmen die EU auf internationale Krisen reagiert. Eine angemessene Einbindung des Europäischen Parlaments erscheint im Hinblick auf die zunehmend wichtiger werdende Legitimation und Kontrolle diesbezüglicher Entscheidungen unabdingbar.

  • Außen- und Sicherheitspolitik der EU
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Europäische Sicherheitsarchitektur." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/europaeische-sicherheitsarchitektur (Abgerufen: 16. July 2025, 06:01 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Petersberg-Aufgaben
  • ECAP
  • Polizeimission der Europäischen Union
  • Europäische Verteidigungsagentur
  • Westeuropäische Union
  • EDA
  • Streitkräfteziel 2010
  • Helsinki Headline Goal
  • hoher Vertreter für die GASP
  • Europäischer Aktionsplan zur Verbesserung der Streitkräftefähigkeiten
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Internationale Migrationsregime

Unter Globalisierungsbedingungen sind Migrationsbewegungen kaum noch steuerbar. Sowohl die Akteure als auch die Ursachen und die Dynamik dieses Prozesses entziehen sich dem unmittelbaren staatlichen Einfluss. Deshalb bieten nur international konzipierte Strategien Aussicht auf Beherrschbarkeit. Die gegenwärtigen institutionellen Mechanismen reichen nicht aus, um die migrationspolitischen Maßnahmen innerhalb oder außerhalb des UN-Systems zu koordinieren. Notwendig ist ein neues internationales Migrationsregime, das auf drei Säulen ruht:

  • einer politischen Absichtserklärung,
  • einer Rahmenvereinbarung und
  • einem einheitlichen Institutionsgefüge.

Zu dem derzeitigen Institutionsgefüge, das sich mit Migration befasst, gehört auch die 1951 gegründete IOM (International Organization for Migration). Deren Politik ist jedoch umstritten.

Entwicklungsphasen der Europäischen Gemeinschaft

Die Entwicklung der europäischen Integration vollzieht sich in verschiedenen Stufen und Phasen als Prozess der Erweiterung und Vertiefung. Die Einheitliche Europäische Akte, der Maastrichter Vertrag und der Gipfel von Nizza bilden Eckpunkte einer neuen Stufe der europäischen Integration. Die gegenwärtige Herausforderung besteht darin, beide Teilprozesse möglichst reibungslos miteinander zu verzahnen. Einerseits müssen die neuen Mitgliedstaaten auf ihre Rolle im Rahmen der Europäischen Union vorbereitet werden, um sie in die Entscheidungsprozesse zu integrieren. Andererseits müssen die notwendigen Schritte zur tiefgreifenden Reform vorangetrieben werden.

Beziehungen der EU zu Staaten, Regionen, Organisationen

Die Europäische Union unterhält vielfältige Beziehungen mit Staaten, Regionen und Organisationen auf der ganzen Welt. Diese Außenbeziehungen werden von der Europäischen Kommission in sechs Abteilungen unter der Leitung von Kommissar CHRIS PATTEN koordiniert. Die Kommission verfügt über mehr als 120 Delegationen in Drittstaaten, um bilaterale Kontakte der Union zu pflegen.
Die Außenbeziehungen der EU sind insbesondere von Fragen der Handelspolitik, Entwicklungshilfe und Menschenrechten geprägt.
Die EU pflegt Beziehungen zu internationalen Organisationen, zu Staaten und zu Regionen.
Durch das koordinierte Handeln der EU-Mitgliedstaaten in internationalen Organisationen wurde die Verhandlungsposition der EU verbessert. Die EU konnte zur Verbesserung des Menschenrechtsschutzes im Rahmen des Europarats und der UN beitragen. Dies gilt auch für Abkommen mit Staaten und Regionen, die an eine Verbesserung in Fragen der Demokratisierung, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechtsschutz geknüpft wurden. Gleichzeitig fanden die EU-Mitgliedstaaten in der Irakpolitik nach dem 11. September 2001 keine einheitliche Linie gegenüber den USA und schwächten damit langfristig die Bedeutung der EU in der Welt.

Entscheidungsverfahren und Beschlussfassung in der EU

Die Mitgliedstaaten der Union haben Souveränität an die EU abgegeben. Sie haben den Organen der EU die Kompetenz verliehen, in bestimmten Bereichen verbindliche Entscheidungen für die Unionsbürger und die Mitgliedstaaten zu treffen. Hierfür bedürfen sie in jedem einzelnen Fall einer ausdrücklichen Kompetenzzuweisung in den Gründungsverträgen und müssen sich an die jeweils vorgeschriebene Form des Rechtsaktes halten. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Entscheidungsgegenstände und Entscheidungsverfahren für die drei Säulen der Europäischen Union. Im Rahmen der Europäischen Gemeinschaft ist das Rechtsetzungssystem von einem Zusammenwirken zwischen Kommission, Rat und Parlament bestimmt, wobei der Rat den Hauptgesetzgeber darstellt.

Generelles Beitrittsverfahren zur EU

Der europäische Integrationsprozess nahm seinen Anfang in den 1950er-Jahren mit sechs Mitgliedstaaten, zu Beginn des 21. Jh. umfasst die Europäische Union bereits 25. Im Zuge der sogenannten Osterweiterung, der größten Erweiterungsrunde in der Geschichte der Union, traten am 1. Mai 2004 zehn Staaten der EU bei.
Rumänien und Bulgarien folgten am 1. Januar 2007.

Voraussetzung für eine Mitgliedschaft ist die Erfüllung der Kopenhagener Kriterien.
Das Beitrittsverfahren gliedert sich in drei Phasen. In der ersten Phase stellt der beitrittswillige Staat seinen Antrag an den Rat. Dieser stimmt nach Stellungnahme der Europäischen Kommission und Zustimmung des Europäischen Parlaments einstimmig über die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen ab. Die Verhandlungen werden in Form von Beitrittskonferenzen zwischen dem Kandidatenstaat, der EU-Präsidentschaft und der Kommission geführt. Nach Unterzeichnung der Beitrittsakte beginnt der Ratifikationsprozess. Hierbei müssen sowohl das Europäische Parlament als auch der Rat zustimmen. Anschließend erfolgt der Ratifikationsprozess in den Mitgliedstaaten sowie dem Bewerberstaat entweder durch Zustimmung der nationalen Parlamente oder Referenden. Sobald alle Ratifikationsurkunden hinterlegt sind, wird der Staat zum ausgehandelten Zeitpunkt in die EU aufgenommen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025