Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 8 Verhalten von Mensch und Tier
  4. 8.5 Ausgewählte Verhaltensweisen
  5. 8.5.4 Sexual- oder Fortpflanzungsverhalten
  6. Balz, Brutpflege und Brutfürsorge

Balz, Brutpflege und Brutfürsorge

Zu den innerartlichen Beziehungen von Lebewesen im Ökosystem gehören die Balz, die Brutpflege und die Brutfürsorge.
Als Balz werden die „Paarungsspiele“ der Tiere bezeichnet, die der Begattung vorausgehen.
Brutpflege beinhaltet alle angeborenen Verhaltensweisen der weiblichen und männlichen Elterntiere, die der Aufzucht, der Pflege und dem Schutz der Nachkommen dienen.
Brutfürsorge beinhaltet Vorsorgemaßnahmen der Elterntiere für ihre Nachkommenschaft. Sie sind mit dem Zeitpunkt der Eiablage oder dem Absetzen der Jungen beendet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eine innerartliche Beziehung um den Fortpflanzungspartner kann man bei der Balz beobachten. Bei der Fortpflanzung suchen die Angehörigen einer Art ihre Sexualpartner. Bei vielen Tierarten hat dabei die Balz eine wichtige Bedeutung. Das Auffinden und Anlocken des Partners sowie das räumliche Zusammentreffen der Geschlechter kann durch verschiedene Reize ausgelöst werden. Optische Reize als Auslöser sind beispielsweise beim Pfau, bei verschiedenen Leuchtkäfern (z. B. „Glühwürmchen“) und farbenprächtigen Fischmännchen zu beobachten. Akustische Reize als Auslöser findet man u. a. bei Heuschrecken, Zikaden, Fröschen, Vögeln, Brüllaffen, chemische Stoffe als auslösenden Reiz z. B. beim Schwammspinner (Lockentfernung bis 3 800 m).

Balzverhalten bei Amseln

Ein häufiger Wald- und Stadtvogel ist die Amsel. Beispielsweise dringen Amselweibchen zur Balz unauffällig in die Reviere der Männchen ein. Das Werbeverhalten umfasst die Singbalz und das Imponieren der Männchen, das Werben um das Weibchen und Ansätze zum Nestbau.
Während der Balz verringert sich die Distanz der Sexualpartner, die Vögel gewöhnen sich aneinander, der Unnahbarkeitsbereich wird überwunden und die sexuelle Bereitschaft gefördert. Durch den Gesang angelockt, erscheinen im Revier oftmals mehrere Weibchen. Das Männchen wirbt durch bestimmte Körperbewegungen um ein Weibchen (Balz).

Als Balz werden demnach die „ Paarungsspiele “ der Tiere bezeichnet, die der Begattung vorausgehen.

Nach der Paarung und Begattung verteidigen beide gemeinsam ihr Revier. Nun beginnt der Bau des napfförmigen Nestes aus Zweigen, Moos und feuchter Erde in einer Astgabel oder Hecke durch das Weibchen. Das Männchen hilft beim Sammeln des Nestmaterials. In das Nest legt das Weibchen 3 bis 5 grünliche, mit dunklen Flecken versehene Eier. Sie brütet ca. 14 Tage. Dann schlüpfen aus den Eiern hilflose, nackte und blinde Jungvögel. Es sind Nesthocker . Sie müssen von beiden Eltern gewärmt und mit Regenwürmern und Insekten gefüttert werden.

Brutpflege

Diese Brutpflege im Nest dauert ca. 14 Tage. Dann verlassen die Jungvögel das Nest, werden aber noch ca. 10 Tage von den Eltern gefüttert.
Wie die jungen Amseln sind u. a. auch die jungen Tauben, Eisvögel und Rotkehlchen hilflose Nesthocker und auf die Hilfe der Elterntiere angewiesen.

Auch bei den Mäusen, den Kaninchen und Eichhörnchen kann man Brutpflege beobachten. Die Jungen sind nach der Geburt blind, nackt und hilflos. Eine Behaarung ist kaum vorhanden. Sie sind also auf die Pflege durch die Elterntiere angewiesen. Weibchen und auch Männchen vieler weiterer Tierarten betreiben eine intensive Brutpflege. Das Erleben der Pflege und Betreuung der Tierkinder durch die Elterntiere, besonders durch die Tiermütter, gehört zu den schönsten Beobachtungen in Tiergärten, der freien Natur oder auch im Haus.

Aber auch die männlichen Elterntiere betreiben Brutpflege. Die Männchen der Geburtshelferkröten z. B. schützen die Gelege der Weibchen. Dazu wickeln sie sich die durch einen Gallertfaden verbundenen Eier um die Hintergliedmaßen und tragen diese mit sich umher. Nach zwei bis sieben Wochen – je nach Temperatur – tritt die Schlüpfbereitschaft der Larven ein. Die männlichen Geburtshelferkröten begeben sich dann zum Wasser, und die Larven können schlüpfen.

Brutfürsorge


Ein weiterer fördernder Faktor zum Schutz der Nachkommenschaft ist die Brutfürsorge. Zur Brutfürsorge verstecken Weinbergschnecken ihre Eier sicher im Boden, Bitterlinge legen ihre Eier in die Mantelhöhle der Teichmuschel, bei Borkenkäfern erfolgt die Eiablage unter der Borke von Nadelbäumen, und die Pillendreher verstecken die Eier zusammen mit einem Nahrungs- und Wasservorrat aus Mist.
Bei den Erlenblattkäfern erfolgt die Eiablage auf der speziellen Futterpflanze, der Schwarzerle. Die Fliegen legen ihre Eier in tote Tierkörper.
Maßnahmen der Brutfürsorge haben eines gemeinsam. Es sind Leistungen, die von den Elterntieren für die Nachkommen im Voraus erbracht werden, z. B. Schutz, Ernährung oder beides. Die Brutfürsorge ist mit dem Zeitpunkt der Eiablage oder dem Absetzen der Jungen beendet.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Balz, Brutpflege und Brutfürsorge." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/balz-brutpflege-und-brutfuersorge (Abgerufen: 20. May 2025, 17:51 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Brutfürsorge
  • Paarungsspiele
  • Balz
  • Brutpflege
  • Fortpflanzung
  • innerartliche Beziehung
  • Begattung
  • Nesthocker
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Altersstruktur von Populationen

Die Altersstruktur von Populationen lässt sich in Form von Alterspyramiden darstellen.
Die Populationsdichte wird durch dichteabhängige und dichteunabhängige Faktoren reguliert.
Wachstum und Entwicklung einer Population
Alle Individuen einer Art, die in einem abgegrenzten Gebiet leben, werden als Population bezeichnet. Für die ökologische Wirksamkeit einer Population sind folgende Merkmale von Bedeutung:

  • Häufigkeit der Individuen (Populationsgröße und -dichte),
  • Verteilung der Lebewesen (räumlich und zeitlich),
  • Zahlenverhältnis der Geschlechter,
  • Zuwachsrate,
  • Altersstruktur.

Entwicklung der Weltbevölkerung

Die wachsende Erdbevölkerung ist die Hauptursache für die Umweltbelastungen durch den Menschen.

Endliche Ressourcen müssen in Zukunft zunehmend durch erneuerbare Rohstoffe und Energiequellen ersetzt werden.
Die Bewirtschaftung von Land und Meeren darf auch langfristig nicht zur Beeinträchtigung ihrer Produktionskraft führen.

Luft, Wasser und Boden sind die Grundlagen des Lebens in der Biosphäre. Schadstoffe gefährden ihre Funktionsfähigkeit.

Vermeidung und Recycling von Abfällen und Minimierung von Schadstofffreisetzungen sind wichtige Voraussetzungen für nachhaltige Entwicklungen.

Regulation der Populationsdichte

Für die Schwankungen von Populationsgrößen ist der Umweltwiderstand verantwortlich, wobei man dichteabhängige und dichteunabhängige Faktoren unterscheiden kann.

Soziale Verbände

Individuen einer Art, die sich für bestimmte Zwecke, in einer mehr oder weniger großen Gruppe zusammenfinden bilden einen Verband. Innerhalb eines Verbandes zeigen die Tiere soziales Verhalten im Umgang miteinander, das stärker oder weniger stark ausgeprägt ist, so wie es für die Gemeinschaft notwendig ist. Innerhalb des sozialen Verhaltens spielen alle Arten der Kommunikation eine wichtige Rolle, sie sind meist sehr gut entwickelt.
Die Gruppe dient z. B. der gemeinsamen Brutpflege und Nahrungssuche und sie kann Schutz vor abiotischen und biotischen Faktoren bieten. Neben den Vorteilen einer Gruppe, gibt es auch die Nachteile zu beachten. Bei jeder Tierart hat sich entsprechend der Kosten-Nutzen-Bilanz eine bestimmte Art von Gruppenbildung oder auch keine, im Laufe der Evolution entwickelt.
Je nach Nutzen der Verbandsbildung oder Zusammenstellung der Individuen innerhalb der Gruppe werden die Verbände in verschiedene Kategorien eingeteilt.

Wanderfische

Manche Fische unternehmen weite Wanderungen, um geeignete Nahrungs-, Lebens- oder Laichgebiete zu erreichen. Zu diesen Wanderfischen gehören beispielsweise der Flussaal und der Lachs.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025