Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 3 Der Mensch
  4. 3.5 Die Ausscheidungsorgane
  5. 3.5.2 Die Haut als Ausscheidungsorgan
  6. Bau und Funktion der Haut

Bau und Funktion der Haut

Die äußere Haut des Körpers besteht aus drei Schichten: (von außen nach innen)

  • Oberhaut (Schutz, Bildung neuer Zellen),
  • Lederhaut (Ausscheidungs- und Sinnesfunktion) und
  • Unterhaut (Wärmeisolierung, Schutz, Energiespeicher).

In die Haut sind Schweiß- und Talgdrüsen eingelagert.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die äußere Haut als unser größtes Organ mit einer Fläche von fast 2 Quadratmetern stellt einerseits eine unmittelbare Verbindung unseres Körpers zur Umwelt her und andererseits grenzt die Haut unseren Körper gegen die Umwelt ab. Die Haut des Menschen besteht aus drei Schichten, der äußeren, hornigen Oberhaut, der Lederhaut und der inneren Unterhaut.
Dagegen ist die innere Haut, die Schleimhaut, häufig einschichtig und niemals verhornt. Die Schleimhaut ist sehr drüsenreich und kleidet alle Körperhohlräume, z. B. Mund und Nasenhöhle, Magen, Darm, Lunge usw. aus.

Die äußere Haut des Menschen
Die oberste Hautschicht der Oberhaut, die Hornschicht, besteht aus flachen, plattenförmigen Zellen ohne Zellorganellen, die miteinander verschmolzen sind und Hornsubstanz (Keratin) enthalten. Diese Zellen lösen sich ständig als Hautschuppen ab. Darunter liegen Zellschichten, die als Keimschicht bezeichnet werden. Die Keimschicht besteht aus hohen zylindrischen Zellen und Zellen, die braune bis schwarze Farbstoffkörnchen (Melaninpigmente) beinhalten. Die Menge der Hautpigmente ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich und bewirkt u. a. die Hautfarbe. Die Farbstoffkörnchen schützen vor allem gegen kurzwellige UV-Strahlen. Die Keimschicht insgesamt hat die Aufgabe, neue Zellen zu bilden, die nach außen geschoben werden und dabei verhornen. In der Keimschicht befinden sich auch bewegliche Zellen, die Keime aufnehmen und vernichten. Mit der Oberhaut ist die darunter liegende Lederhaut durch Papillen (kleine Erhebungen) wellenförmig verzahnt.

Im Hand- und Fußbereich sind diese nervenreichen Papillen zu Hautleisten angeordnet, die typische Furchungen bilden. Diese Muster sind in den Erbanlagen festgelegt und für jeden Menschen spezifisch. Anhand von Fingerabdrücken können Menschen identifiziert werden.

Die Lederhaut ist eine derbe Bindegewebsschicht, in die z. B. Drüsen, Nerven, Blutgefäße, Sinneszellen, die Haarwurzeln und Muskeln eingelagert sind.

  • Aufbau der Haut

Die Schweißdrüsen der Lederhaut scheiden Schweiß aus, eine farblose Flüssigkeit, die zu 99 % aus Wasser besteht.

Die Drüsenzellen der Schweißdrüse liegen in der Wand eines dünnen, knäuelartig aufgerollten Schlauches (Knäueldrüsen). Der Ausführungsgang jeder Schweißdrüse ist korkenzieherartig gewunden und mündet in die Oberhaut.

Die Schweißdrüsen verdunsten täglich bis zu 1  Liter Wasser, bei anstrengender körperlicher Arbeit sogar 5 bis 10 Liter. Der unangenehme Schweißgeruch entsteht, wenn Bakterien den Schweiß zersetzen.
Anzahl der Schweißdrüsen: 1,8 Millionen (ca. 100 pro c m 2 Haut); über die Schweißabgabe wird u. a. auch unsere Körpertemperatur reguliert.

Bild

Neben Schweiß sondert die Haut auch Talg, ein zähflüssiges Hautfett, aus Talgdrüsen ab. Sie sitzen wie die Schweißdrüsen in der Lederhaut. Das Hautfett wirkt Wasser abstoßend und erschwert das Eindringen von Krankheitserregern. Die Drüsenzellen liegen in der Wand von vielen kleinen traubenartig angeordneten Bläschen (Bläschendrüsen). Der Ausführungsgang jeder Talgdrüse ist relativ gerade und mündet in die Oberhaut.

Der fetthaltige Talg hält die Haut feucht und geschmeidig.
Anzahl der Talgdrüsen: 250 000 (ca. 15 pro c m 2 Haut)

In der Lederhaut sind auch die verschiedenen Sinneszellen eingebettet, wie z. B. Wärmekörperchen, Kältekörperchen und Tastkörpchen. Nur die Nervenendigungen der freien Nerven reichen bis in die Oberhaut hinein.

Die Aufgabe der Sinneszellen bzw. Nerven der Haut besteht darin, bestimmte Reize aufzunehmen, umzuwandeln und die Erregungen über Nervenbahnen in Richtung Zentralnervensystem zu leiten.
Einige Sinneszellen der Haut und ihre Reizwahrnehmung:

  • Nervenfortsätze am Haar – Schmerzreiz
  • Freie Nervenendigung – Schmerzreiz
  • Lamellenkörperchen – stärkere Druckreize
  • Tastkörperchen – Druck, Erschütterungen
  • Kältekörperchen – Temperaturerniedrigung
  • Tastscheiben – Druck, Erschütterungen
  • Wärmekörperchen – Temperaturerhöhung

Die Verteilung der Sinneszellen ist in den verschiedenen Körperregionen unterschiedlich. Besonders viele Sinneszellen sind an der Handinnfläche und den Fußsohlen zu finden.

An die Lederhaut schließt sich die Unterhaut an. Diese vor allem aus Fett bestehenden Schicht schützt Muskeln, Knochen und innere Organe vor Schädigungen durch Druck und Stoß. Sie dient der Wärmeisolation des Körpers und als Energiequelle. Fette aus dieser Schicht werden als „Energielieferanten“ genutzt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Bau und Funktion der Haut." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/bau-und-funktion-der-haut (Abgerufen: 21. May 2025, 05:33 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • Lederhaut
  • Hautleiste
  • Hautfarbe
  • Talgdrüsen
  • Schweißdrüsen
  • Unterhaut
  • Oberhaut
  • Hautpigmente
  • Äußere Haut
  • Papillen
  • Schleimhaut
  • innere Haut
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bau des Auges

Das nahezu kugelförmige Auge besteht aus drei Schichten (Lederhaut mit Hornhaut, Aderhaut mit Ziliarkörper und Regenbogenhaut, Netzhaut mit Pigmentschicht), der Linse und dem Glaskörper. Hilfseinrichtungen sind die Augenmuskeln.

Schutzeinrichtungen sind Tränendrüsen, Augenlider, Wimpern, Augenbrauen und Knochen von Schädel und Augenhöhlen.

Alle Teile des Auges führen entsprechend ihres Baus bestimmte Funktionen aus.

Bau und Funktion der Haut

Die äußere Haut des Körpers besteht aus drei Schichten: (von außen nach innen)

  • Oberhaut (Schutz, Bildung neuer Zellen),
  • Lederhaut (Ausscheidungs- und Sinnesfunktion) und
  • Unterhaut (Wärmeisolierung, Schutz, Energiespeicher).

In die Haut sind Schweiß- und Talgdrüsen eingelagert.

Sinne und Sinnesorgane

Sinneszellen und freie Nervenendigungen nehmen Reize aus der Umwelt auf und wandeln sie in Erregungen um. Sinnesorgane sind spezielle Organe zur Aufnahme von bestimmten Reizen. Sie bestehen aus zahlreichen Sinneszellen, die von Schutz- und Hilfseinrichtungen umgeben sein können. Die Sinneszellen sind auf die Aufnahme bestimmter Reize spezialisiert.

Hygiene

Hygiene (griech. hygiena) bedeutet so viel wie Gesundheitspflege und -lehre. Unterschieden werden die Psychohygiene, bei der es um den gesunden Geisteszustand eines Menschen geht, die öffentliche Hygiene, die gesetzlich geregelt ist und Maßnahmen zur Seuchenbekämpfung und zur Förderung der Volksgesundheit beinhaltet, und die persönliche Hygiene.

Persönliche Hygiene umfasst Körperpflege und gesunde Lebensweise, also

  • Reinigung,
  • saubere, zweckmäßige Kleidung,
  • gesunde Kost,
  • ausreichend Schlaf,
  • sportliche Betätigung,
  • genügende Zufuhr an frischer Luft und
  • Vermeidung von schädlichen Genussmitteln.

Grauer Star

Der graue Star (Katarakt) ist eine gräuliche Trübung der Augenlinse. Er führt dazu, dass das gesehene Bild immer mehr an Schärfe verliert. Die Trübung ist meist eine Folge der Alterung der Linse. Hat sich die Trübung über die ganze Linse ausgebreitet, kann der Betroffene nur noch hell und dunkel und die Richtung des einfallenden Lichts unterscheiden.
Das griechische Wort „Katarakt“ bedeutet Wasserfall: Früher glaubte man nämlich, dass die graue Farbe in der Pupille eine geronnene Flüssigkeit sei. Der Katarakt betrifft rund 99 Prozent der über 65-Jährigen und ist weltweit die häufigste Erblindungsursache.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025