Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 1 Die Biologie – eine Naturwissenschaft
  4. 1.1 Gegenstand und Teilgebiete der Biologie
  5. 1.1.3 Verflechtung der Biologie mit anderen Wissenschaften
  6. Der Pottwal

Der Pottwal

Es gibt verschiedene Pottwalarten. Alle haben eine wachsartige Struktur in ihrem Kopf, die als Spermaceti-Organ bezeichnet wird. Trotz dieser Gemeinsamkeit unterscheiden sich Zwerg- und Kleiner Pottwal jedoch sehr von dem besser bekannten und viel größeren Pottwal und werden deshalb auch einer anderen Familie zugeordnet. Der Pottwal gehört in die Unterordnung: Odontoceti (Zahnwale) und in die Familie: Physeteridae.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Steckbrief des Pottwals

Alle drei Pottwalarten haben eine wachsartige Struktur in ihrem Kopf, die als Spermaceti-Organ bezeichnet wird. Trotz dieser Gemeinsamkeit unterscheiden sich Zwerg- und Kleiner Pottwal jedoch sehr von dem besser bekannten und viel größeren Pottwal und werden deshalb auch einer anderen Familie zugeordnet.

Kleiner Pottwal: Kogia simus

Zwergpottwal: Kogia breviceps

Deutscher Name: Pottwal

Lateinischer Name: Physeter macrocephalus (früher Physeter catodon)

Englische Namen: Spermwhale, Great Sperm Whale, Cachalot

Unterordnung: Odontoceti (Zahnwale)

Familie: Physeteridae

Beschreibung: Pottwale besitzen einen sehr großen, viereckigen Kopf, der bis zu einem Drittel der gesamten Körperlänge ausmacht (Männchen haben, im Vergleich zur Körperlänge, einen größeren Kopf als die Weibchen). Die Haut der Tiere ist dunkelgrau, faltig und kann bei älteren Männchen auch starke Narben, besonders im Kopfbereich, aufweisen. Männliche Pottwale besitzen außerdem mehr und größere Zähne als die Weibchen. Etwa 36 bis 50 befinden sich in ihrem langen, schmalen Unterkiefer. Im Oberkiefer sitzen winzige Zähne, die nicht gebraucht werden und deshalb meist vom Zahnfleisch verdeckt bleiben. Die Zähne des Unterkiefers sind dick und konisch und können bis 20 cm lang werden.

Wie alle Zahnwale besitzen Pottwale nur ein Blasloch, welches bei ihnen auf der linken Seite nahe der Vorderseite des Kopfs liegt. (Bartenwale besitzen im Gegensatz dazu zwei nebeneinanderliegende Blaslöcher.) Ihr Blas beim Ausatmen ist buschig und nach links vorne gerichtet.

Äußere Merkmale und Verhaltensweisen: Großer, viereckiger Kopf; einzelnes Blasloch; nach links vorne gerichteter Blas; kurze, stummelige Brustflossen; dunkle, faltige Haut; taucht sehr lange; rundlicher Buckel anstelle der Rückenfinne, Erhebungen ziehen vom Buckel bis zur Schwanzflosse; Schwanzflosse beim Abtauchen über die Oberfläche haltend; dreieckige Schwanzflosse; kleine Augen.

Länge: Der Pottwal ist der größte aller Zahnwale. Ausgewachsene Männchen werden 15 bis 18 Meter lang und Weibchen 11 bis 12 Meter. Neugeborene messen 3,5 bis 4,5 Meter.

Gewicht: Erwachsene Tiere wiegen bis zu 50 Tonnen, wobei das Mittel zwischen 20 und 50 Tonnen liegt. Neugeborene wiegen etwa 1 Tonne.

Nahrung: hauptsächlich Tintenfisch, aber auch Fisch

Verbreitung: Pottwale werden in den meisten Weltmeeren gefunden. In großen Gruppen treten sie allerdings nur in bestimmten Gebieten auf, die ihrem bevorzugten Lebensraum entsprechen. In diesen Gegenden kommt ihre bevorzugte Nahrung vor. Pottwale mögen tiefere Gewässer und können in der Regel deshalb weit vor der Küste gesichtet werden. Wenn die Tiefe jedoch mehr als 200 Meter beträgt, sind sie auch näher an den Küsten zu finden.

Populationsgröße: Die aktuelle Weltpopulation von Pottwalen ist unbekannt, doch kann davon ausgegangen werden, dass sie sehr viel geringer als in der Vergangenheit ist. Mitte der Vierzigerjahre wurde die Pottwalpopulation auf zwei Millionen geschätzt. Zunächst blieb ihre Anzahl relativ hoch, da die großen Bartenwale das bevorzugte Ziel der Walfänger darstellten. Als diese jedoch immer weniger wurden und kaum noch zu finden waren, nahm man in den Sechzigerjahren auch den Pottwal ins Visier und reduzierte seine Zahl erheblich.

Verhalten: Pottwale verbringen einen großen Teil ihres Lebens entweder in „Fortpflanzungs-Schulen“ (erwachsene Weibchen mit ihren Kälbern) oder in „Junggesellen-Schulen“ (junge Männchen, noch nicht geschlechtsreif, von 7 bis 27 Jahren). Ältere Männchen leben häufig allein und treffen in der Fortpflanzungszeit mit den Gruppen der Weibchen zusammen. Pottwale tauchen oft sehr lange und das Springen und Flukeschlagen sind ebenfalls häufige Aktivitäten.

Bedrohungen: Walfang, menschliche Störung, chemische Umweltverschmutzung, Fischernetze

Besonderheiten:

  • Pottwale sind die Weltmeister im Tauchen! Normalerweise tauchen sie in Tiefen von 300 bis 600 Metern, doch können sie bis zu 2 000 Meter erreichen. Wissenschaftler gehen sogar davon aus, dass sie auch 3 000 Meter erreichen könnten, indem sie 3 Meter pro Sekunde sinken! Sie können wahrscheinlich zwei Stunden unter Wasser bleiben, ohne an der Oberfläche atmen zu müssen. Die Wale tauchen so tief, um großen Tintenfischen in diesen Tiefen nachzustellen. Jeder Wal frisst am Tag bis zu einer Tonne Tintenfisch. Einige Pottwale sind von seltsamen runden Narben bedeckt, die in unterseeischen Kämpfen mit ihrer Beute, den riesigen Kraken, verursacht wurden.
  • Sie besitzen zudem das schwerste Gehirn im gesamten Tierreich, obwohl es nur 0,02 % ihres Körpergewichts ausmacht.
  • Pottwale benutzen die Echolokation, um zu jagen, da es in den vorgenannten Tiefen zu dunkel ist, um die Beute zu sehen. So können selbst blinde Tiere gut überleben, da sie sich immer noch auf ihr Sonarsystem verlassen können und nicht hungern müssen.
  • Der große, viereckige Kopf der Tiere enthält einen riesigen Hohlraum, in dem ein Auto Platz finden würde! Darin befindet sich eine gelbe, wachsige Substanz – das Spermaceti-Öl. Man nimmt an, dass dieses Öl den Walen vielleicht beim Absinken hilft, indem die Tiere durch Temperaturänderung seine Dichte verändern.

Segler schnitzten früher Bilder in Pottwalzähne.

(Für die Entstehung dieses Artikels bedankt sich die Redaktion bei Andrea und Wilfried Steffen sowie bei der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V.).

  • BWS-BIO1-0399-27.mp3

    Audiodatei
  • BWS-BIO1-0399-27.ogg

    Audiodatei
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Der Pottwal." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/der-pottwal (Abgerufen: 20. May 2025, 21:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Zahnwale
  • Echolokation
  • Meeressäugetier
  • Zwergpottwal
  • Kleiner Zwergpottwal
  • Pottwal
  • Fluke
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Galapagos-Inseln – Archipel im Pazifik

Die ca. 1000 km vor der Küste Ecuadors im pazifischen Ozean liegenden Galapagos-Inseln sind vulkanischen Ursprungs. Der Galapagos-Archipel befindet sich größtenteils direkt unter dem Äquator. Auf dieser Inselgruppe entwickelte sich eine einzigartige Tierwelt.

Gefahren für die Wale

Überfischung in Küstennähe führte zu einer starken Dezimierung des Fischbestandes. Fischereigesetze und Kontrollen mussten verschärft werden, um die wertvollen Nahrungsquellen an der Küste zu schützen. Die Fischer wichen auf die hohe See aus. Da die Fischbestände auf offener See verstreuter vorkamen, wurden die entsprechenden Fangnetze vergrößert. Bis zu 120 km große Netze, die 100 m in die Tiefe reichen, fischen alles ab, was hineingerät. Natürlich handelt es sich dabei nicht nur um die gewünschten Thunfische, Lachse oder Tintenfische. Sind diese Treibnetze ursprünglich zum Fang von den erwähnten Fischschwärmen gedacht, macht aber der nicht verwertbare Beifang von Delfinen, anderen Walen, Meeresschildkröten, Haien, Robben, Seevögeln und anderen Tieren oft die Hälfte der tatsächlichen Beute aus.

Wissenswertes über Wale und Delfine

Wusstest du schon...

  • dass die Wale und Delfine sich schon vor 60 Millionen Jahren zu entwickeln begannen? Der heutige, vernunftbegabte Mensch erst vor 320 000 Jahren?
  • dass der Delfin vermutlich von einem Hund abstammt, dem sogenannten „Urhund“ MESONYX? Dieses urzeitliche Tier sah wie ein pelziger Hund aus.

Delfine, biologische Einordnung

Delfine bilden eine eigene Familie (Delphinidae) innerhalb der Wale. Mit 35 lebenden Arten sind die Delfine sogar die bei Weitem größte Walfamilie. Obwohl man alle Waltiere in eine einzige biologische Ordnung (Cetacea) stellt, unterscheidet man zwei Gruppen oder Unterordnungen mit mehr als 83 Arten, und zwar vor allem aufgrund der unterschiedlichen Ausstattung der Mundwerkzeuge.

Delfin, Entwicklungsgeschichte

Delfine bilden eine eigene Familie (Delphinidae) innerhalb der Wale. Mit 35 lebenden Arten sind die Delfine sogar die bei Weitem größte Walfamilie. Obwohl man alle Waltiere in eine einzige biologische Ordnung (Cetacea) stellt, unterscheidet man zwei Gruppen oder Unterordnungen mit mehr als 83 Arten, und zwar vor allem aufgrund der unterschiedlichen Ausstattung der Mundwerkzeuge.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025