Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 4 Ausgewählte Lebensprozesse
  4. 4.3 Fortpflanzung, Individualentwicklung und Wachstum
  5. 4.3.1 Die Fortpflanzung
  6. Geschlechtliche Fortpflanzung

Geschlechtliche Fortpflanzung

Die geschlechtliche Fortpflanzung ist die Entstehung von Nachkommen aus einer befruchteten Eizelle (Zygote), die durch Verschmelzung der Zellkerne einer weiblichen Geschlechtszelle (Eizelle) und einer männlichen Geschlechtszelle (Samenzelle, Spermium) entsteht. Bei der geschlechtlichen Fortpflanzung kommt es zu einer Neukombination der Erbanlagen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die geschlechtliche Fortpflanzung ist die Entstehung von Nachkommen aus einer befruchteten Eizelle (Zygote), die durch Verschmelzung der Zellkerne einer weiblichen Geschlechtszelle (Eizelle) und einer männlichen Geschlechtszelle (Samenzelle, Spermium) entsteht. Dabei kommt es zu einer Neukombination der Erbanlagen.

Bildung von Ei- und Samenzellen

Die Bildung der Eizellen erfolgt bei Pflanzen in bestimmten Organen bzw. in Samenanlagen, bei mehrzelligen Tieren und beim Menschen in den weiblichen Keimdrüsen, den Eierstöcken.

Die Bildung der Samenzellen erfolgt bei Pflanzen ebenfalls in bestimmten Organen, bei mehrzelligen Tieren wie Ringelwürmern und Wirbeltieren in den männlichen Keimdrüsen, den Hoden. Eine Samenzelle besteht aus Kopf, Hals, Mittelstück und dünnem, langem Schwanz.

Übertragung der männlichen Geschlechtszellen

Die männlichen Geschlechtszellen werden bei höheren Tieren und beim Menschen durch Begattung in den weiblichen Körper übertragen. Die Übertragung erfolgt durch äußere Geschlechtsorgane, die Begattungsorgane (z. B. Penis). Die Begattung (Geschlechtsverkehr) ist bei höher entwickelten Tieren und dem Menschen die geschlechtliche Vereinigung eines weiblichen und männlichen Lebewesens zur Übertragung der männlichen Geschlechtszellen in die weiblichen Geschlechtsorgane (z. B. Scheide).

Bei Samenpflanzen (Blütenpflanzen) erfolgt die Übertragung des männlichen Pollens auf die weibliche Pflanze durch Bestäubung. Die Bestäubung ist die Übertragung des Blütenstaubs (Pollen) von den männlichen Blütenteilen (Staubgefäße) auf die weiblichen Blütenteile (Narbe bei Bedecktsamern, Samenanlage bei Nacktsamern) oder die weiblichen Blüten.

Verschiedene Arten der Bestäubung

Die Übertragung des Pollens kann durch Wind, Wasser oder Tiere (z. B. Insekten, Vögel) erfolgen.

Windbestäubung: Diese Art der Bestäubung tritt vor allem bei Pflanzen mit unscheinbaren Blüten ohne Duft auf; sie besitzen büschelige, meist frei liegende Narben; lange, bewegliche Staubblätter mit einer großen Menge an Blütenstaub.

Beispiele: Gräser, Hasel, Eiche, Kiefer, Buche

Insektenbestäubung: Bei Pflanzen mit meist auffälligen, duftenden Blüten kommt diese Art der Bestäubung vor. Die Blüten besitzen einfache Narben; kleine Staubblätter mit einer geringen Menge an Blütenstaub.

Beispiele: Kirsche, Rose, Raps, Schlüsselblume, Salbei

  • Insektenbestäubung

Die Befruchtung

Bei den vielzelligen Tieren und dem Menschen geht der Befruchtung die Besamung voraus. Die Besamung ist das Eindringen einer Samenzelle in die Eizelle. Die Befruchtung ist die Verschmelzung der Zellkerne einer männlichen Geschlechtszelle (Samenzelle, Spermium) und einer weiblichen Geschlechtszelle (Eizelle) zur befruchteten Eizelle (Zygote).

Befruchtung bei Bedecktsamern

Bei Bedecktsamern bildet ein Pollenkorn, das auf die Narbe gelangt, einen Pollenschlauch. Dieser wächst durch den Griffel zur Eizelle im Fruchtknoten. Eine der Samenzellen aus dem Pollenschlauch verschmilzt mit der Eizelle.

  • Befruchtung bei Bedecktsamern

    Walther-Maria Scheid

Aus der Samenanlage mit der befruchteten Eizelle entwickelt sich der Samen, aus Teilen des Fruchtknotens die Frucht.

  • Bildung einer Frucht

    Walther-Maria Scheid

Befruchtung bei Nacktsamern

Bei Nacktsamern gelangen die Pollenkörner meist mithilfe des Winds bis zu den frei liegenden Samenanlagen. Die Pollen bilden ebenfalls Pollenschläuche, in denen sich Samenzellen befinden. Die Eizelle in der Samenanlage wird befruchtet. Aus jeder befruchteten Eizelle entwickelt sich ein Samen.

  • Befruchtung bei Nacktsamern

Äußere und innere Befruchtung

Bei Tieren gibt es die äußere Befruchtung und die innere Befruchtung. Die äußere Befruchtung ist die Verschmelzung der Geschlechtszellen außerhalb der weiblichen Geschlechtsorgane. Diese Form der Befruchtung ist nur im Wasser möglich. Die männlichen und weiblichen Geschlechtszellen werden gleichzeitig ins Wasser abgegeben.

Bei Lurchen findet eine äußere Befruchtung statt. Es gibt dabei verschiedene Formen der Laichablage, z. B. Klumpen (Grasfrosch) oder Schnüre (Erdkröte).

Auch bei Fischen findet eine äußere Befruchtung statt.

  • Äußere Befruchtung bei Fischen

Die innere Befruchtung ist die Verschmelzung der Geschlechtszellen innerhalb der weiblichen Geschlechtsorgane. Beim Menschen gelangen beim Geschlechtsverkehr die Samenzellen in die Scheide der Frau. Die Samenzellen bewegen sich mithilfe ihres Schwanzes in die Gebärmutter und bis in die Eileiter. Befindet sich dort eine reife Eizelle, kann es zur inneren Befruchtung kommen.

  • Innere Befruchtung beim Menschen

    Walther-Maria Scheid

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Geschlechtliche Fortpflanzung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/geschlechtliche-fortpflanzung (Abgerufen: 20. May 2025, 15:29 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • Windbestäubung
  • Befruchtung
  • äußere Befruchtung
  • Frucht
  • Nacktsamer
  • Samen
  • Eizelle
  • Zygote
  • Insektenbestäubung
  • innere Befruchtung
  • geschlechtliche Fortpflanzung
  • Begattung
  • Bildung der Eizellen
  • Samenzelle
  • Bildung der Samenzellen
  • Besamung
  • Geschlechtsverkehr
  • Begattungsorgane
  • Geschlechtszellen
  • Übertragung der männlichen Bestäubung
  • Spermium
  • Bedecktsamer
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Fortpflanzung

Die Erhaltung der Artmerkmale und der individuellen Merkmale eines Organismus ist nur im Zusammenhang mit seiner Fortpflanzung möglich. Bei der geschlechtlichen Fortpflanzung werden genetische Informationen auf Zellen übertragen, aus denen sich ein Lebewesen entwickeln kann. Es vereinen sich die Geschlechtszellen zur befruchteten Eizelle (Zygote), aus der sich dann ein neues arttypisches Lebewesen entwickelt.

Mensch, Individualentwicklung

Jeder Mensch durchläuft in seinem Leben eine Entwicklung, die mit der befruchteten Eizelle (Zygote) beginnt und mit dem Tod endet. Das ist verbunden mit Wachstum, Gestaltwandel, Ausbildung körperlicher und geistiger Fähigkeiten, allmählicher Entfaltung und Wiederabnehmen des Leistungsvermögens bis hin zu Alterungs- und Abbauerscheinungen. Diese Vorgänge beruhen auf Veränderungen in den Zellen und Organen unseres Körpers und unterliegen gewissermaßen einem „inneren Programm“. Sie sind nicht aufhaltbar und nicht rückgängig zu machen (irreversibel), verlaufen aber bei jedem Menschen in einer individuellen Ausprägung.

Man unterscheidet zwei Hauptabschnitte:

  1. vorgeburtliche Entwicklung oder Embryonalentwicklung (von der befruchteten Eizelle bis zum geburtsreifen Kind),
  2. nachgeburtliche Entwicklung (vom Neugeborenen bis zum Greisenalter/Tod).

Hygiene der weibliche Geschlechtsorgane

Zur Gesunderhaltung, zum eigenen Wohlbefinden und zur guten Partnerschaft gehört auch eine sorgfältige Körperpflege sowie Menstruationshygiene.

Für die Menstruationshygiene gibt es verschiedene Möglichkeiten: Menstruationsbinden, Slipeinlagen, Tampons.

weibliche Geschlechtsorgane

Zu den weiblichen Geschlechtsorganen gehören Eierstöcke, Eileiter, Gebärmutter und Scheide. In der Zeit zwischen Geschlechtsreife und Wechseljahren reift alle vier Wochen eine befruchtungsfähige Eizelle heran.

männliche Geschlechtsorgane

Zu den äußeren männlichen Geschlechtsorganen gehören das Glied (Penis) und der Hodensack, in dem sich die beiden Hoden und Nebenhoden befinden. Zu den inneren Geschlechtsorganen gehören die Hoden, die Nebenhoden, die Samenleiter, verschiedene Drüsen und die Harnsamenröhre. Nach Eintritt der Geschlechtsreife werden in den Hoden ständig Samenzellen (Spermien) in großer Zahl gebildet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025