Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 6 Grundlagen der Genetik
  4. 6.6 Variabilität der Organismen
  5. 6.6.3 Modifikationen - nicht erbliche Veränderungen
  6. Modifikationen

Modifikationen

Wieso sieht der Löwenzahn in den Alpen anders aus als der in Flensburg?
Die Ursache für die Veränderung des Aussehens ist die Modifikation, der alle Lebewesen unterworfen sind. Sie wandelt die Gestalt von Lebewesen etwas um, ohne dabei auf das Erbmaterial einzuwirken.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Wieso sieht der Löwenzahn in den Alpen anders aus als der in Flensburg? Wieso kann man bei eineiigen Zwillingen eine unterschiedliche Bräunung der Haut beobachten?

Ursache für diese Erscheinungen, die bei Tieren und Pflanzen gleichermaßen auftritt, ist die Modifikation. Sie bewirkt, dass sich Organismen in Form, Gestalt und Eigenschaften an die Umwelteinflüsse anpassen. Modifikationen sind demnach nicht erbliche phänotypische Veränderungen von Lebewesen durch Anpassung an bestehende Umweltverhältnisse.

Modifikationen spielen u. a. auch bei Kulturpflanzen eine wesentliche Rolle. Die Ernteerträge unserer Kulturpflanzen beispielsweise werden wesentlich durch die Standortbedingungen, wie Bodeneigenschaften, Düngung, Schädlingsbefall, klimatische Bedingungen, beeinflusst. Die Ergebnisse der Tierproduktion sind nicht unwesentlich von den Haltungsbedingungen abhängig. Viele Maßnahmen zur Erhöhung der Effektivität in der Tierhaltung und Pflanzenproduktion zielen deshalb auf die Schaffung optimaler Umweltbedingungen.

Voraussetzungen für das Entstehen von Modifikationen

Voraussetzung für das Entstehen von Modifikationen ist die genetisch bedingte Möglichkeit, dass das entsprechende Merkmal in bestimmten Grenzen im Verlauf der Individualentwicklung variieren kann. Dabei schwankt die Häufigkeit der Ausprägung um einen Mittelwert.

Die Eigenschaft der Modifikabilität der Organismen nutzt der Mensch auch zur Steuerung seiner eigenen Entwicklung. Durch zielgerichtetes geistiges und körperliches Training können z. B. Lernleistungen und sportliches Leistungsvermögen erheblich verbessert werden.
Individuell erworbene Eigenschaften, wie Beobachtungsgabe, musisch-künstlerische, geistige und sportliche Fähigkeiten, werden nicht vererbt. Auch die Kinder hochbegabter Sportler, Gelehrter oder begnadeter Künstler müssen zur Entfaltung ihrer Talente wieder trainieren, das Einmaleins lernen oder am Klavier üben.

Der Rahmen, in dem Veränderungen durch Modifikationen möglich sind, ist durch eine genetisch bedingte Reaktionsnorm festgelegt. Er kann bei verschiedenen Arten und Eigenschaften recht unterschiedlich sein.
Während z. B. die Papillarlinien der Hände und die Blutgruppeneigenschaften des Menschen nicht oder nur wenig durch die Umwelt beeinflussbar sind, kann das Körpergewicht in Abhängigkeit von der Ernährung und der Lebensweise stark variieren.

Aber auch hier gibt es genetisch bedingte Grenzen, die sich durch Veränderungen in der Ernährung nicht überschreiten lassen.

Weitere Beispiele für Modifikationen

Beispiele für Modifikationen sind u. a. die Größe der Bohnensamen einer Pflanze, die unterschiedliche Größe von Ferkeln desselben Wurfs bei unterschiedlicher Fütterung, die unterschiedliche Größe eines Licht- und Schattenblatts eines Baums bei unterschiedlicher Lichteinwirkung, die unterschiedliche Größe der Kartoffelknollen einer Pflanze bei unterschiedlichen Wachstumsbedingungen.

Bedeutung der Modifikationen

Modifikationen ermöglichen eine Anpassung des Organismus an unterschiedliche Umweltbedingungen ohne Veränderung des Genotyps. Durch Kenntnis derjenigen Umweltbedingungen, die bestimmte Modifkationsformen hervorrufen, kann der Mensch gezielt Einfluss auf die Ausprägung des Phänotyps nehmen. Dies macht man sich beispielsweise in der Landwirtschaft und im Gartenbau zunutze, z. B. bei der Haltung von Rindern und der Entwicklung von Topfpflanzen mit großen Blättern.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Modifikationen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/modifikationen (Abgerufen: 20. May 2025, 17:26 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Phänotyp
  • Genotyp
  • Merkmal
  • genetisch bedingte Reaktionsnorm
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Mutationen

Der niederländische Botaniker und Genetiker HUGO DE VRIES (1848-1935), einer der Wiederentdecker der mendelschen Regeln, beobachtete Ende des 19. Jahrhunderts bei seinen Kreuzungsexperimenten mit Pflanzen, dass immer wieder Pflanzen mit veränderten Merkmalen entstanden. Durch Weiterzüchtung dieser Merkmale stellte er fest, dass die Anlagen für diese Merkmale von Generation zu Generation konstant weitergegeben werden. Er nannte etwa 1901 diese auftretende erbliche Variabilität Mutation und schuf damit einen heute allgemein bekannten genetischen Fachbegriff. Selbstverständlich konnte er damals nicht wissen, welche Ursachen und Folgen Mutationen haben oder welche Mutationsformen es gibt.
Mutationen, als Veränderungen des Genotyps, können in Körper- oder Keimzellen auftreten. Welchen Anpassungswert Mutationen für die Phänotypen haben, hängt von der Mutationsform und dem Grad der Veränderung der genetischen Information ab.

Radioaktive Strahlung

Radioaktive Strahlung können wir mit unseren Sinnesorganen nicht wahrnehmen. Sie kann aber beim menschlichen Körper und auch bei anderen Lebewesen Wirkungen hervorrufen, die man als biologische Wirkungen bezeichnet. Insbesondere kann sie

  • zu unmittelbaren Schädigungen führen (akute Strahlenschäden),
  • Schäden hervorrufen, die sich erst nach Jahren bemerkbar machen (Spätschäden),
  • genetische Schäden (Erbschäden) bewirken, die sich erst bei der Nachkommenschaft zeigen.

Besonders gefährlich ist eine kurzzeitige hohe Strahlenbelastung.

Röntgenstrahlen

Röntgenstrahlung besteht aus sehr energiereichen elektromagnetischen Wellen, deren Frequenz zwischen 3 ⋅ 10 16 Hz und 3 ⋅ 10 21 Hz liegt. Sie entsteht, wenn Elektronen hoher kinetischer Energie schlagartig abgebremst werden oder ihre Bewegungsrichtung ändern. Darüber hinaus entstehen Röntgenlinien, ähnlich wie beim Linienspektrum im sichtbaren Bereich des Lichts, in den Hüllen der Atome.

Entdeckt wurde diese Art von Strahlung 1895 von dem deutschen Physiker WILHELM CONRAD RÖNTGEN (1845-1923).

Strahlenbelastung

Aufgrund der natürlichen Radioaktivität sowie der künstlichen Radioaktivität sind wir alle ständig einer gewissen Strahlenbelastung ausgesetzt. Diese Strahlenbelastung ist nicht überall gleich groß, sie hängt von dem konkreten Umfeld ab.

Die durchschnittliche Gesamtbelastung beträgt in Deutschland etwa 4 mSv/Jahr. Diese „normale“ Strahlenbelastung hat keine gesundheitlichen Folgen. Trotzdem sollte stets der Grundsatz gelten:

Die radioaktive Strahlung, der man sich aussetzt, sollte so gering wie möglich sein.

Eiweißsynthese

Die Eiweißsynthese verläuft in mehreren Teilprozessen. Im Zellkern erfolgen die Trennung des DNA-Doppelstrangs und die Bildung der Boten-RNA (mRNA) am Einzelstrang der DNA sowie die Umschreibung der genetischen Information von der DNA in die mRNA. Die mRNA transportiert die übernommene Erbinformation zu den Ribosomen in der Zelle. Die Aminosäuren werden von der Transport-RNA (tRNA) zu den Ribosomen transportiert. Dort erfolgt die Anlagerung an die mRNA. Es werden Eiweißketten (Polypeptidketten) gebildet und Eiweiße (Proteine) aufgebaut.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025