Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 2 Äußerer und innerer Bau von Organismen
  4. 2.5 Moospflanzen
  5. 2.5.0 Überblick
  6. Moose

Moose

Nach ihrem Bau kann man bei den Moosen die Gruppe der Laubmoose und die Gruppe der Lebermoose voneinander unterscheiden (insgesamt etwa 20 000 Arten).

Zu den Laubmoosen gehören die meisten Moosarten. Bei den Laubmoosen besteht jede Moospflanze aus einem Moosstämmchen, an dem sich viele Moosblättchen befinden. Die Moospflanzen sind durch wurzelähnliche Haftorgane, die Rhizoide, im Boden verankert.

Die Fortpflanzung der Moose ist durch einen Generationswechsel gekennzeichnet (geschlechtliche und ungeschlechtliche Generation). Die Ernährungsweise ist autotroph.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Nach ihrem Bau kann man bei den Moosen die Gruppe der Laubmoose und die Gruppe der Lebermoose voneinander unterscheiden.
Zu den Laubmoosen gehören die meisten Moosarten. Die Laubmoospflanze besteht aus einem Stämmchen an dem sich viele Blättchen befinden.
Die Lebermoose sind sehr vielgestaltig. Bei manchen Moosarten aus der Gruppe der Lebermoose (z. B. dem Brunnenlebermoos) bestehen die Moospflanzen nur aus einem lappenartigen Pflanzenteil, an dessen Unterseite sich Rhizoide befinden.
Hornmoose bilden eine weitere, jedoch sehr kleine Gruppe der Moose. Die Hornmoospflanze ist blattlos, oft thalös, rundlich bis unregelmäßig geformt und hornartig versteift.

Bau und Funktion der Teile einer Moospflanze

Wenn man ein Moospolster der Laubmoose genauer untersucht, stellt man fest, dass es aus vielen einzelnen Moospflanzen besteht.

Jede Moospflanze besteht aus einem Moosstämmchen, an dem sich viele Moosblättchen befinden. Die Moospflanzen sind durch wurzelähnliche Haftorgane, die Rhizoide, im Boden verankert. Rhizoide sind farblose oder braune Fäden, die bei manchen Moosarten einen dichten Rhizoidenfilz bilden. Im Unterschied zu den Samenpflanzen besitzen die Moospflanzen keine Wurzeln. Die Wasseraufnahme erfolgt durch die gesamte Oberfläche der Moospflanze. Das Stämmchen hat nur eine geringe Leitungsfunktion, es dient hauptsächlich der Stabilität.

  • KorneliaFr - Fotolia.com

Die Moosblättchen besitzen keine Wachsschicht (Kutikula) als Verdunstungsschutz. Moose können ihren Wasserhaushalt daher kaum regulieren. Das Wasser, das durch ihre Oberfläche in die Moospflanzen aufgenommen wird, verdunstet bei Trockenheit sehr schnell wieder aus den Moosblättchen. Trotzdem können die Moose Trockenperioden überdauern. Die Mittelrippe der Moosblättchen verkürzt sich beim Austrocknen. Dadurch legen sich die Moosblättchen dem Stämmchen an oder kräuseln sich. Dabei wird eine Schicht feuchter Luft eingeschlossen und die Wasserabgabe aus dem Moospolster eingeschränkt. Bei Regen nehmen die Moospflanzen Wasser auf. Die Moosblättchen strecken sich wieder.

Einige Moose (z. B. die Torfmoose, die zu den Laubmoosen gehören) können in ihren Blättchen, durch spezielle Zellen, Wasser speichern.
Torfmoose können um das 30-Fache ihres Trockengewichts an Wasser aufnehmen, andere Moose um das 7-Fache.

In den interaktiven Rechenbeispielen kann man unter anderem das Trockengewicht und den Wassergehalt einer Pflanze bestimmen und somit den Wasserhaushalt einer Pflanze untersuchen. Dazu bestimmt man das Frischgewicht eines Moospolsters (die feuchten Pflanzen) mithilfe einer Waage. Lässt es dann vollständig austrocknen, wiegt erneut, um das Trockengewicht zu erhalten.

  • BWS-BIO1-0237-13.mcd (20.89 KB)

Fortpflanzung der Moose

Zur geschlechtlichen Fortpflanzung bilden sich an den Spitzen der Moospflanzen männliche oder weibliche Fortpflanzungsorgane. In den männlichen Fortpflanzungsorganen entstehen Schwärmzellen (Spermatozoide), in den weiblichen Fortpflanzungsorganen die Eizellen.

Die Schwärmzellen sind durch zwei Geißeln im Wasser beweglich. Bei feuchter Witterung schwimmen die Schwärmzellen durch Wassertropfen im Moospolster von den männlichen zu den weiblichen Fortpflanzungsorganen, wo es zur Befruchtung der Eizelle kommt. Aus der befruchteten Eizelle keimt ein langer Stiel, mit einer Sporenkapsel. In den Sporenkapseln reifen Sporen, die der ungeschlechtlichen Fortpflanzung dienen. Bei trockener Witterung öffnet sich die Sporenkapsel und die reifen Sporen werden ausgestreut. Die Spore keimt zu einem verzweigten Faden, dem Vorfaden (Vorkeim), aus. Aus den Knospen an diesen verzweigten Vorfäden wachsen neue Moospflanzen heran, die wieder männliche und weibliche Fortpflanzungsorgane bilden.

Bei der Fortpflanzung der Moose kommt es zur Aufeinanderfolge einer geschlechtlichen und einer ungeschlechtlichen Generation. Die geschlechtliche Generation ist die Generation, die Eizellen und Schwärmzellen bildet. Die Generation, die die Sporen bildet, ist die ungeschlechtliche Generation. Die eigentliche Moospflanze (Gametophyt) stellt die geschlechtliche Generation dar, aus der befruchteten Eizelle geht die ungeschlechtliche Generation (Stiel mit Sporenkapsel = Sporophyt) hervor. Die Fortpflanzung der Moose ist durch einen Generationswechsel gekennzeichnet.

Ernährung der Moospflanzen

Moospflanzen ernähren sich von Wasser, Kohlenstoffdioxid und Mineralsalzen. Die Aufnahme von Wasser und Kohlenstoffdioxid erfolgt durch die gesamte Oberfläche der Moosblättchen.
Im Licht und mithilfe des grünen Blattfarbstoffes, des Chlorophylls, werden in den Moosblättchen aus Kohlenstoffdioxid und Wasser die Stoffe Traubenzucker und Sauerstoff gebildet. Sie ernähren sich autotroph.
Der Sauerstoff wird durch die Oberfläche der Moosblättchen abgegeben. Traubenzucker ist Grundlage für die Bildung anderer Stoffe, z. B. Stärke und Fette.
Für die Bildung weiterer Stoffe, z. B. Eiweiß, benötigen die Moospflanzen außerdem Mineralsalze. Diese entnehmen sie in gelöster Form mit den Rhizoiden aus dem Boden. Die Bildung von Stoffen in den Moosblättchen ist Voraussetzung für das Wachstum.

  • Sybille Storch

Vertreter der Moose in ihrem Lebensraum

Auf der Erde gibt es etwa 20 000 verschiedene Moosarten. Viele sind noch gar nicht entdeckt oder beschrieben worden. Die Mehrzahl von ihnen kommt auf dem Land vor.
Die meisten Moosarten besiedeln schattige Orte, z. B. den Waldboden und Gebirgsschluchten, aber auch Baumstämme. Abgestorbene, morsche Baumstämme und Baumstümpfe sind oftmals mit einem dichten Moospolster bedeckt.

Auf dem Waldboden findet man häufig Moosarten aus der Gruppe der Widertonmoose (sie gehören zu den Laubmoosen). Das gewöhnliche Widertonmoos (Polytrichum commune, auch goldenes Frauenhaarmoos genannt) wächst vor allem an nassen Stellen in Nadelwäldern. Das Wacholder-Widertonmoos (Polytrichum juniperinum) bevorzugt trockenere Plätze auf kalkfreien Sand-Schuttböden.

  • KorneliaFr - Fotolia.com

Das Wellige Katharinenmoos, ebenfalls aus der Gruppe der Laubmoose, besiedelt den Waldboden vor allem in Eichen-Hainbuchen-Wäldern.

Die Moosschicht in unseren Wäldern hat im Wasserhaushalt der Natur eine wichtige ökologische Bedeutung als Wasserspeicher. Die Moospolster halten nach Niederschlägen große Wassermengen zurück. Das Wasser versickert nur langsam in den Boden oder verdunstet allmählich. Dadurch wird bei trockenem Wetter ein völliges Austrocknen des Bodens verhindert und die für den Wald charakteristische hohe Luftfeuchtigkeit bleibt erhalten.

Die verschiedenen Moosarten aus der Gruppe der Torfmoose besiedeln nasse Stellen in den Wäldern und Mooren. Während die Torfmoose an den Spitzen ständig weiterwachsen, sterben die unteren Pflanzenteile der Torfmoospflanzen ab. Die abgestorbenen Pflanzenteile werden in den Mooren durch Organismen kaum zersetzt. Dadurch können Torflager entstehen. Getrockneter und gepresster Torf wurde früher als Brennmaterial verwendet. Heute wird Torf in den Gärtnereien als Beimengung zur Gartenerde genutzt. Durch feucht gehaltenes Torfmoos kann dafür gesorgt werden, dass in der Umgebung tropischer Zimmerpflanzen eine genügend hohe Luftfeuchtigkeit besteht.

Moospolster sind Lebensräume für verschiedene Tierarten. Im Schutz der Moospolster leben zum Beispiel Ameisen, Asseln, Hundertfüßer, Spinnen, Springschwänze, Schnecken und verschiedene Käfer. Dort entwickeln sich auch die Larven von Insekten.

Um Lebensräume für diese Tiere zu schaffen, legen Forstarbeiter Holzhaufen aus Baumstämmen an, oder belassen Totholz im Wald. Das wird dann von Moosen und verschiedenen Tierarten besiedelt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Moose." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/moose (Abgerufen: 20. May 2025, 07:47 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Berechnungsbeispiele
  • Autotroph
  • Lebermoose
  • Wasserspeicher
  • Laubmoose
  • Sporen
  • Rhizoide
  • Generationswechsel
  • Moospolster
  • Moosstämmchen
  • Moose
  • Sporenkapseln
  • Moosblättchen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Fossilien in Naturwerksteinen

Fossilien sind uns hauptsächlich aus Büchern oder als Ausstellungsstücke aus Museen bekannt. Beim Anblick der Organismen-Abdrücke, Steinkerne und Hartteile (z. B. Knochen, Kalkschalen) fragen wir uns vielleicht, wo und unter welchen Umweltbedingungen der vorzeitliche Organismus einmal gelebt haben könnte.

Mehr noch als ein einzelnes Fossil kann uns ein fossilhaltiges Gestein Auskunft zu diesen Fragen geben, denn es zeigt im günstigen Fall eine fossil erhaltene Organismengesellschaft, die für einen bestimmten Lebensraum kennzeichnend ist.

Einige dieser Gesteine werden wegen ihrer Festigkeit und ihres dekorativen Aussehens in Steinbrüchen abgebaut und zu Naturwerksteinen weiterverarbeitet. In Form von Fassadenplatten, Säulen (Außenbereich) sowie Wand-, Boden- und Tischplatten (Innenbereich) werden mit ihnen Gebäude verschönert. So bietet sich für uns eine gute Möglichkeit, Fossilien in ihrer ursprünglichen Umgebung kennenzulernen. Wir sehen uns dazu eindrucksvolle Beispiele aus historischen Bauwerken in Berlin an.

Verlandung eines Sees, Entwicklungsfolgen

Erstmalige Besiedlung von neu sich bildenden Ökosystemen (z.B. Vulkaninseln), Umweltveränderungen natürlicher Ursachen (z.B. Klimaveränderungen) oder Eingriffe des Menschen (z.B. Kahlschlag) führen zur zeitlichen Aufeinanderfolge von verschiedenen Pflanzen- und Tiergesellschaften (Sukzession). Eine Sukzession endet (oft nach langen Zeiträumen) mit einer ökologisch stabilen Schlussorganismengesellschaft (Endstadium oder Klimaxstadium).

Sukzessionen können durch das Klima, die Bodenentwicklung oder durch die Lebenstätigkeit der Organismen selbst hervorgerufen werden. Sie treten

  • als Veränderungen infolge langfristiger Klimaveränderungen auf (z.B. Entwicklung von Tundra zum Laubwald in Mitteleuropa nach der Eiszeit),
  • als Erstbesiedlung von sich neu besiedelnden Flächen (z.B. Vulkaninseln) und
  • als Wiederherstellung des ehemaligen Zustandes nach stärkeren Eingriffen (z.B. Feuer, Kahlschlag, Überschwemmungen, Ackerbau).

Auch bei der Verlandung eines Sees kann man eine zeitliche Abfolge von Organismengesellschaften beobachten.

Naturwerksteine

Fossilien sind uns hauptsächlich aus Büchern oder als Ausstellungsstücke aus Museen bekannt. Beim Anblick der Organismen-Abdrücke, Steinkerne und Hartteile (z. B. Knochen, Kalkschalen) fragen wir uns vielleicht, wo und unter welchen Umweltbedingungen der vorzeitliche Organismus einmal gelebt haben könnte.

Mehr noch als ein einzelnes Fossil kann uns ein fossilhaltiges Gestein Auskunft zu diesen Fragen geben, denn es zeigt im günstigen Fall eine fossil erhaltene Organismengesellschaft, die für einen bestimmten Lebensraum kennzeichnend ist.

Einige dieser Gesteine werden wegen ihrer Festigkeit und ihres dekorativen Aussehens in Steinbrüchen abgebaut und zu Naturwerksteinen weiterverarbeitet. In Form von Fassadenplatten, Säulen (Außenbereich) sowie Wand-, Boden- und Tischplatten (Innenbereich) werden mit ihnen Gebäude verschönert. So bietet sich für uns eine gute Möglichkeit, Fossilien in ihrer ursprünglichen Umgebung kennenzulernen. Wir sehen uns dazu eindrucksvolle Beispiele aus historischen Bauwerken in Berlin an.

Karbon

Die erdgeschichtliche Periode, die etwa vor 355 Millionen Jahren begann und vor 290 Millionen Jahren endete, ist durch reichhaltige Kohlevorkommen gekennzeichnet. Aus diesem Grund gab man ihr den Namen Karbon. Die Kohle wird heute dort abgebaut, wo sich zu Zeiten des Karbons Feuchtgebiete mit einer dichten Vegetation befanden. Besondere klimatische und geografische Gegebenheiten hatten die Ausbreitung der Pflanzen begünstigt, welche schon seit dem Silur damit begonnen hatten, das Festland zu erobern.
Auch unter den Tieren entwickelten sich im Karbon zunehmend Formen, die an das Leben auf dem Festland angepasst waren. Während die Amphibien den Übergang vom Wasser- zum Landleben in besonderer Weise dokumentieren, waren die ersten Reptilien schon ausgesprochene Landbewohner. Mit der Entwicklung von Flügeln bekamen die Insekten die Beweglichkeit und Unabhängigkeit, die sie bis heute zur erfolgreichsten Gruppe unter den Tieren werden ließ.
Die Entwicklung der Meerestiere im Karbon ist vor dem Hintergrund eines Massenaussterbens zum Ausklang des vorangegangenen Devons zu sehen. Danach folgte eine schnell verlaufende Evolution, die viele neuen Arten hervorbrachte.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025