Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 2 Äußerer und innerer Bau von Organismen
  4. 2.13 Krebstiere
  5. 2.13.0 Überblick
  6. Wasserfloh

Wasserfloh

Der Wasserfloh gehört zu den kleinsten Vertretern der Krebstiere (Kleinkrebse). Durch seinen Bau und seine Lebensweise ist er an seinen Lebensraum Wasser angepasst.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Wasserflöhe (Daphnia) gehören zu den Krebstieren und sind wirbellose Tiere. Sie leben vorwiegend in Süßgewässern, nur wenige im Meer und im Brackwasser.

Einige Wasserflöhe reagieren sehr sensibel auf Wasserverschmutzung. Giftstoffe beeinträchtigen ihre Bewegungsfähigkeit. Im sogenannten Daphnientest nutzen Wissenschaftler dieses Phänomen um Aussagen über Giftstoffe im untersuchten Wasser zu machen.

Bau und Lebensweise des Wasserflohs

(Daphnia pulex)
Mithilfe des Mikroskops kann man bei etwa 20-facher Vergrößerung Einzelheiten des Körperbaus des 1 mm bis 2 mm großen Wasserflohs gut erkennen.

Der Körper des Wasserflohs liegt geschützt zwischen zwei durchsichtigen Chitinschalen, aus denen nur der Kopf und die sich ständig bewegenden Antennen herausragen. Wie alle Krebstiere besitzt der Wasserfloh 2 Paar Antennen. Das größere hintere Antennenpaar am Kopf wird als Ruderantenne bezeichnet und dient der Fortbewegung. Das kleinere Antennenpaar sitzt direkt über der Mundöffnung.

Der vordere Rumpfabschnitt trägt 5 Paar Beine mit Filterborsten. Sie sind ständig in Bewegung und erzeugen dadurch einen Wasserstrom, der in einen vorderen Spalt zwischen den Chitinschalenhälften ein- und hinten wieder ausströmt. Dabei wird einerseits den Kiemen in den Kiemensäckchen ständig frisches Wasser zugeführt, um daraus Sauerstoff zu entnehmen und Kohlenstoffdioxid abzugeben. Andererseits filtern die Filterborsten Nahrungsteilchen, z. B. kleine Algen, Bakterien und andere Schwebstoffe aus dem Wasser. Von dort werden sie in die Mundöffnung befördert und anschließend im Darm verdaut. Da der Inhalt des Darms häufig grün gefärbt ist, lässt sich der Weg der Nahrung unter dem Mikroskop gut beobachten. Der Darm zieht sich von der Mundöffnung bogenförmig durch den Körper nach unten zum After.

Im Rücken des Wasserflohs ist das einfache Herz erkennbar, das ca. 4-mal pro Sekunde schlägt und dadurch das Blut im sonst offenen Blutkreislauf in Bewegung hält. Das Komplexauge am Kopfende wird durch Muskeln bewegt und ermöglicht eine Orientierung im Wasser.

Die Eierstöcke des Weibchens verlaufen als lang gestreckte Säcke beidseitig entlang des Darms. Sie sind über Eileiter mit dem Brutraum verbunden. Im Rücken des Weibchens befindet sich der Brutraum, in dem sich im Sommer aus unbefruchteten Eiern nur weibliche Tiere entwickeln. Diese Entwicklung verläuft in sehr kurzen Zeitabständen und führt häufig zu einer Massenvermehrung von Wasserflöhen in einem Gewässer. Im Herbst, also bei schlechten Lebensbedingungen, entwickeln sich aus diesen Eiern auch Männchen, die sich mit den Weibchen paaren. Die befruchteten Eier besitzen eine feste Hülle, mit der sie ungünstige Wintermonate überdauern können. Deshalb bezeichnet man sie als Dauereier. Nach der Befruchtung sterben die Wasserflöhe ab. Im nächsten Frühjahr entwickeln sich aus den befruchteten Dauereiern wieder vor allem weibliche Tiere und der Fortpflanzungskreislauf beginnt von Neuem.
Die Dauereier können Jahrzehnte oder länger überstehen. Im Bodensee fand man in 50 Jahre alten Schichten Dauereier, aus denen sich im Labor Wasserflöhe entwickelt haben. Dieser Fortpflanzungs-Mechanismus gibt den Wasserflöhen die Möglichkeit längere Trocken- und Kälteperioden oder Zeiten von Wasserverschmutzung zu überstehen und sich danach wieder schnell zu verbreiten.
Der Wasserfloh ist Nahrung, z. B. für viele, kleine Fische, und damit auch ein wichtiges Glied in der Nahrungskette eines Gewässers.

  • Körperbau des Wasserflohs
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wasserfloh." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/wasserfloh (Abgerufen: 20. May 2025, 07:20 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Krebstiere
  • Süßgewässer
  • Nahrungskette
  • Tiere> wirbellose
  • Chitin
  • Filterborsten
  • Ruderantenne
  • Wasserfloh
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Honigbiene

Honigbienen sind wohl die bekanntesten und ältesten Nutzinsekten. Ohne ihre Bestäubungshilfe könnten sich viele Früchte nicht entwickeln, auch Honig und Wachs, die für uns eine wichtige Bedeutung erlangt haben, ständen uns nicht zur Verfügung. Honigbienen sind in einem Tierstaat als Sozialverband organisiert und durch unterschiedliche Kasten (Königin [Weisel], Arbeitsbiene, Drohne) gekennzeichnet. Diese Organismen nehmen durch morphologische und physiologische Unterschiede verschiedene Tätigkeiten wahr (Arbeitsteilung), zum Vorteil für die gesamten Individuen im Bienenstock. Verhaltensweisen der Bienen, z. B. die Drohnenschlacht, die Temperaturregulation im Bienenstock oder das Eintragen von Pollen oder Nektar mithilfe der Sammelbeine, sind bemerkenswert. Die Organisation und das Zusammenleben in einem Tierstaat setzt eine sehr gute Kommunikation (Bienensprache) und Koordination des Zusammenlebens mithilfe von chemischen Signalen (Pheromone) voraus.

Insekten

Die Insekten sind in die drei Körperabschnitte Kopf, Brust und Hinterleib gegliedert. Sie besitzen am Kopf 1 Paar Fühler, 1 Paar leistungsfähige Augen und Mundwerkzeuge. An der Brust befinden sich 3 Paar gegliederte Beine sowie meist 2 Paar Flügel. Im Hinterleib liegen die inneren Organe.

Insekten atmen durch Tracheen. Sie besitzen ein offenes Blutgefäßsystem und ein Strickleiternervensystem.

Ein Teil der großen Tiergruppe Insekten wird nach der Anzahl und der Ausbildung der Flügel in die Insektenordnungen Käfer, Schmetterlinge, Zweiflügler und Hautflügler unterteilt.

Unter der Vielfalt der Insekten gibt es für den Menschen schädliche und nützliche Insekten.

Carnivoren – Fleisch fressende Pflanzen

Carnivoren sind Pflanzen, die an stickstoffarmen Standorten wie beispielsweise Mooren wachsen. Sie gleichen den Stickstoffmangel aus, indem sie tierisches Eiweiß in Form von Insekten zusätzlich verdauen. Dazu haben sie spezielle Fangmethoden entwickelt. Ihre Blätter sind zu Klappfallen, Klebfallen, Saugfallen oder Gleitfallen umgewandelt.

Zucker

Der Zucker gehört in unserer Kultur zu den Grundnahrungsmitteln. Chemisch betrachtet ist Zucker reine Saccharose. Er wird aus Zuckerrohr und Zuckerrüben gewonnen. Die Heimat des Zuckerrohrs ist vermutlich Neuguinea. Von dort aus verbreitete sich der Zuckerrohranbau vor allem nach Indien. Dort traf bereits ALEXANDER DER GROßE (356-323 v. Chr.) auf diese Pflanze, deren ausgepresster Saft zum Süßen von Speisen und Getränken benutzt wurde. Später wurden dann Verfahren entwickelt, um aus dem Saft reinen kristallinen Zucker zu gewinnen (das Raffinieren). Über arabische Händler gelangte der Zucker im Mittelalter nach Europa und von dort in die Kolonien.
Durch den wachsenden Einsatz afrikanischer Sklaven auf den amerikanischen Zuckerplantagen wurde die Zuckerproduktion jedoch immer billiger. Aus dem teuren Luxusartikel wurde ein alltägliches Nahrungsmittel, das bis heute in den Industrieländern 10 bis 15 % des Nährstoffbedarfs deckt.
Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die Zuckergewinnung aus Rüben erfunden.

Nahrungsbeziehungen

In einem bestimmten Lebensraum (z.B. Wald) existiert eine bestimmte Lebensgemeinschaft aufgrund der vorherrschenden abiotischen Faktoren, wie auch der vielfältigen Beziehungen der Lebewesen untereinander. Nahrungsbeziehungen sind die wichtigsten Beziehungen in einem Ökosystem.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025