Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 10 Nachweisreaktionen
  4. 10.2 Nachweisreaktionen für organische Stoffe
  5. 10.2.1 Nachweise organischer Stoffklassen
  6. Grundprinzip der Chromatografie

Grundprinzip der Chromatografie

Bei der Chromatografie handelt es sich um ein physikalisches Trennverfahren, bei denen die Stofftrennung auf der unterschiedlichen Verteilung zwischen einer stationären und einer mobilen Phase, die nicht miteinander mischbar sind, beruht. Chromatografische Analyseverfahren dienen zur qualitativen und quantitativen Analyse.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Bei der Chromatografie handelt es sich um ein physikalisches Trennverfahren, bei denen die Stofftrennung auf der unterschiedlichen Verteilung der einzelnen Komponenten im Stoffgenmisch zwischen einer stationären und einer mobilen Phase, die nicht miteinander mischbar sind, beruht. Chromatografische Analyseverfahren dienen zur qualitativen und quantitativen Analyse.

Allen Arten der Chromatografie ist gemeinsam, dass das zu analysierende Stoffgemisch von einer beweglichen (mobilen) Phase, z. B. einem Lösungsmittel aufgenommen und an einer ruhenden (stationären) Phase vorbei transportiert wird. Aufgrund der unterschiedlichen Wechselwirkungen der einzelnen Koponenten mit der mobilen und der stationären Phase bewegen sie sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit durch die stationäre Phase und trennen sich so voneinander. Die Trennwirkung beruht auf Adsorptions-, Austausch- und Verteilungsvorgängen, die sich gegenseitig beeinflussen. Von Bedeutung ist dabei besonders die Polarität der einzelnen Phasen und der zu analysierenden Stoffe. Ein polarer Analyt wird an einer polaren stationären Phase weitaus stärker gebunden als ein unpolarer Analyt.
Teilchen werden als polar bezeichnet, wenn sie ein Dipolmoment besitzen. Polare Phasen enthalten besondere Strukturelemente wie OH-Gruppen, an denen sich polare Teilchen anlagern.

  • Verteilung des Analyten (A) zwischen mobiler und stationärer Phase

Die wichtigsten chromatografischen Analysenmethoden sind:

  • Papierchromatografie
  • Dünnschichtchromatografie (DC)
  • klassische Säulenchromatografie (mit flüssiger mobiler Phase, LC)
  • HPLC (Hochleistungsflüssigkeitschromatografie bzw. High Performance Liquid Chromatography)
  • Gaschromatografie (GC)
  • Ionenchromatografie (IC)

Die Verteilung des Analyten zwischen der stationären und der mobilen Phase wird durch das Verteilungsgleichgewicht beschrieben. Der Verteilungskoeffizient Kv zwischen der stationären und der mobilen Phase charakterisiert dieses Gleichgewicht. Bei konstanter Temperatur und Druck hängt Kvvon den Eigenschaften der drei Stoffe (Analyt, stationäre und mobile Phase) und den sich daraus ergebenden Wechselwirkungen ab.

Der Verteilungskoeffizient Kv bzw. der Verteilungssatz

Kv = c1c2

wurde von W. NERNST (1864-1941) formuliert. Er gilt streng genommen nur für ideal verdünnte Lösungen.

Neben Verteilungsprozessen spielen auch noch Austauschprozesse und Adsorptions-Desorptionsprozesse eine wichtige Rolle in der Chromatografie. Oft treten diese Prozesse gleichzeitig auf.

Das Trennungsergebnis erhält man als Chromatogramm, das je nach Art der Chromatografie auf dem Papier, einer Dünnschicht-Platte oder in Form eines Diagramms vorliegt.

Chromatografische Trennverfahren werden zur qualitativen und quantitativen Analyse in der Kriminalistik, Umwelt-, Arzneimittel- und Lebensmittelanalytik angewendet. Selbst geringe Spuren von Giften, Dopingmitteln oder anderen Stoffen können chromatografisch eindeutig nachgewiesen werden.

Zu den einzelnen Methoden findet man weiterführende Informationen in anderen Beiträgen auf dieser CD.

  • Übersicht über die wichtigsten Methoden der Chromatografie
  • Gaschromatogramm
  • Ionenchromatogramm
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Grundprinzip der Chromatografie." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/grundprinzip-der-chromatografie (Abgerufen: 23. May 2025, 13:37 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Chromatografie
  • Dipolmoment
  • Lösungsmittel
  • Polarität
  • Trennverfahren
  • Verteilungskoeffizient
  • W. NERNST
  • chromatografische Analysemethoden
  • qualitative und quantitative Analyse
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Chromatografische Analysemethoden – Flüssigkeitschromatografie (LC) und Hochleistungs-Flüssigkeitschromatografie (HPLC)

Die Chromatografie bezeichnet physikalische Trennverfahren, bei denen die Stofftrennung auf der unterschiedlichen Verteilung zwischen einer stationären und einer mobilen Phase, die nicht miteinander mischbar sind, beruht. In der Säulenchromatografie ist die feste stationäre Phase in einem langen, meist senkrecht stehenden Rohr als Säule angeordnet. Das zu trennende Gemisch wird oben auf die Säule gegeben und fließt mit der flüssigen mobilen Phase infolge der Schwerkraft oder angetrieben durch eine Pumpe durch die Säule.
Je nach Säulendurchmesser, Teilchengröße der stationären Phase und Arbeitsdruck unterscheidet man zwischen der klassischen Säulenchromatografie und der modernen Hochleistungsflüssigkeitschromatografie.

Massenspektrometrie (MS)

Die Massenspektrometrie ist eines der wichtigsten qualitativen und quantitativen Analyseverfahren. Mit ihrer Hilfe können kleinste Substanzmengen in verschiedensten Proben nachgewiesen werden. Dadurch hat die Massenspektrometrie eine große Bedeutung in der Spurenanalytik, z. B. in der Umweltchemie, Medizin und in der Toxikologie erlangt. Sie eignet sich aber auch, um Informationen über die Strukturen unbekannter Stoffe zu erhalten. Das grundlegende Prinzip beruht auf der Ionisierung von Teilchen und ihrer anschließenden Trennung in elektrischen und magnetischen Feldern nach ihrer Masse und Ladung.

Grundprinzip der Chromatografie

Bei der Chromatografie handelt es sich um ein physikalisches Trennverfahren, bei denen die Stofftrennung auf der unterschiedlichen Wechselwirkung der zu trennenden Substanzen zwischen einer stationären und einer mobilen Phase, die nicht miteinander mischbar sind, beruht. Chromatografische Analyseverfahren dienen zur qualitativen und quantitativen Analyse.

Chromatografische Analysemethoden – Dünnschichtchromatografie

Die Chromatografie bezeichnet physikalische Trennverfahren, bei denen die Stofftrennung auf der unterschiedlichen Verteilung zwischen einer stationären und einer mobilen Phase, die nicht miteinander mischbar sind, beruht. Bei der Dünnschichtchromatografie erfolgt die Trennung durch mehrstufige Verteilungsprozesse zwischen einer festen stationären Phase und einer mobilen flüssigen Phase hauptsächlich aufgrund von Adsorptions-Desorptions-Wechselwirkungen. Sie findet hauptsächlich zur qualitativen Analyse oder zur Vortrennung von Stoffgemischen Anwendung.

Chromatografische Analysemethoden – Gaschromatografie (GC)

Die Chromatografie bezeichnet physikalische Trennverfahren, bei denen die Stofftrennung auf der unterschiedlichen Verteilung zwischen einer stationären und einer mobilen Phase, die nicht miteinander mischbar sind, beruht.
Die Gaschromatografie ist ein Trennverfahren für Stoffgemische, die gasförmig sind oder sich unzersetzt in die mobile Gasphase überführen lassen. Die Siedepunkte der zu analysierenden Stoffe sollten zwischen 40 und 300 °C liegen. Als stationäre Phase dient ein Feststoff oder eine flüssige Phase.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025