Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.7 Literatur des 18. Jahrhunderts
  5. 4.7.1 Aufklärung
  6. Friedrich Gottlieb Klopstock: Von der heiligen Poesie

Friedrich Gottlieb Klopstock: Von der heiligen Poesie

FRIEDRICH GOTTLIEB KLOPSTOCK (1724–1803 ) schrieb seinen Text „Von der heiligen Poesie“ (1754/55) als Vorwort für die hallesche Ausgabe seines „Messias, Gesang 1-3“.

Die ersten drei Gesänge des Epos waren 1748 zunächst ohne Vorwort und anonym in den „Bremer Beiträgen“ erschienen. „Der Messias “ (hebräisch: maschiach = der Gesalbte) schildert in 20 Gesängen Passion und Auferstehung Christi. Sie wurden – wahrscheinlich als Anspielung auf den altsächsichen „Heliand“ – unter dem Untertitel „Ein Heldengedicht“ veröffentlicht.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

FRIEDRICH GOTTLIEB KLOPSTOCK  war ein Wegbereiter der Empfindsamkeit. Er setzte sich in verschiedenen Werken mit Sprache (Gedichte siehe PDF "Friedrich Gottlieb Klopstock - Die Sprache") und Poesie auseinander.

„Der Messias“

„Der Messias“ (hebräisch: maschiach = der Gesalbte, siehe PDF "Friedrich Gottlieb Klopstock - Der Messias") schildert in 20 Gesängen Passion und Auferstehung Christi. Die ersten drei Gesänge wurden unter dem Untertitel „Ein Heldengedicht“ veröffentlicht. Es beginnt so:

„Sing, unsterbliche Seele, der sündigen Menschen Erlösung,
Die der Messias auf Erden in seiner Menschheit vollendet
Und durch die er Adams Geschlechte zu der Liebe der Gottheit
Mit dem Blute des heiligen Bundes von neuem geschenkt hat.
Also geschah des Ewigen Wille. Vergebens erhub sich
Satan wider den göttlichen Sohn; umsonst stand Judäa
Wider ihn auf; er thats, und vollbrachte die grosse Versöhnung.
Aber, o Werk, das nur Gott allgegenwärtig erkennet,
Darf sich die Dichtkunst auch wohl aus dunkler Ferne dir nähern?
Weihe sie, Geist Schöpfer, vor dem ich im stillen hier bete...“

(vgl. PDF "Friedrich Gottlieb Klopstock - Der Messias")

„Der Messias“ ist in Form antiker Epen verfasst, d. h. in sogenannten Hexametern. Der Vers beginnt auftaktlos und weist sechs Hebungen auf. Er endet mit nur einer Senkung. Idealerweise besteht der Hexameter aus Daktylen (Daktylus = Hebung, Senkung, Senkung), manchmal um Spondeen (Spondeus = Hebung, Hebung) erweitert.

poeta vates

KLOPSTOCK verwendete für seinen „Messias“ bewusst diese gehobene Sprache, die sich in ihrem Duktus an die Sprache HOMERs anlehnt. Er meinte, der Dichter müsse aus göttlicher Inspiration (poeta vates, lat. = der sehende Dichter) schöpfen, wolle er über Religiöses schreiben. Darauf spielt der Titel des Vorwortes an: „Von der heiligen Poesie“. Bereits im ersten Gesang beschäftigt ihn die Frage: 

„Aber, o Werk, das nur Gott allgegenwärtig erkennet,
Darf sich die Dichtkunst auch wohl aus dunkler Ferne dir nähern?“

Mit dem „poeta vates“, der aus göttlicher Inspiration schöpft, grenzt KLOPSTOCK sich vom „poeta doctus“ ab, dem Ideal des gebildeten Dichters.

  • BWS-DEU2-0072-03.pdf (52.38 KB)

Von der heiligen Poesie

Im Epos schien ihm offensichtlich die Frage nicht erschöpfend beantwortet, sodass KLOPSTOCK in diesem Vorwort „Von der heiligen Poesie“ (siehe PDF "Friedrich Gottlieb Klopstock - Von der heiligen Poesie") noch einmal darauf zurückkommt.

Er verfasst einen rhetorischen Text, formuliert Fragen und Antworten: KLOPSTOCK fragt sich,

„Ob es erlaubt sey, den Inhalt zu Gedichten aus der Religion zu nehmen?“,

die er sich eindeutig mit „Ja“ beantwortet. Seine Sicherheit nahm er schon aus seiner eigenen Ausbildung, hatte er doch Theologie in Jena und Leipzig studiert und kannte so seinen literarischen Gegenstand sehr genau. Seine zweite Frage geht dahin,

„Unter welchen Bedingungen man von Materien der Religion dichten dürfe?“.

Für ihn gilt die höchste Bedingung, nämlich, dass der Lyriker die „höhere Poesie“ schaffe, welche die Religion zum Gegenstand der Posie haben dürfe.

Seine dritte Frage lautet:

„Auf welche Art man von Materien der Religion dichten dürfe?“

Hier benutzt er das Wort vom Originalgenie, das im Sturm und Drang eine entscheidende Rolle spielte:

„Die höhere Poesie ist ein Werk des Genie“

Nur das Genie ist also fähig, höhere Poesie zu schaffen, deren Zweck er angab:

„Der lezte Endzweck der höhern Poesie, und zugleich das wahre Kennzeichen ihres Werths, ist die moralische Schönheit.“

Aber der Dichter muss sich der Religion behutsam nähern, die Handlung muss sich dem Gegenstand würdig erweisen. D. h., Inhalt und Form dürfen nicht auseinanderbrechen. Das Dargestellte muss glaubhaft sein. Sein Essay weist KLOPSTOCK als Vertreter der Empfindsamkeit aus, wenn er fordert, höhere Poesie solle

„diejenigen Empfindungen treffen, die es erweitern, die es groß und edel seyn lehren.“

  • BWS-DEU2-0072-04.pdf (71.83 KB)

Wegbereiter des Sturm und Drang

KLOPSTOCK bereitete nicht nur den Weg für die Empfindsamkeit, sondern gab auch dem Sturm und Drang entscheidende Impulse. Mit seiner schwer lesbaren Lyrik bekam KLOPSTOCK von seinen Zeitgenossen eine zum Teil schlechte Presse.

FRIEDRICH NICOLAI berichtet, der Autor habe in seinem „Messias“

„kein Wort von den Urtheilen (gesagt), welche sein Gedicht hat erfahren müssen, und von der Art, womit dasselbe sehr oft schlecht genug ist angegriffen und vielleicht schlecht genug vertheidiget worden.“
(vgl. PDF "Friedrich Nicolai - Der Messias (Rezension)")

  • BWS-DEU2-0072-05.pdf (1.28 MB)

Das Epos in 22 000 Versen – wie KLOPSTOCKs Lyrik – hob ihn jedoch ab von den übrigen schreibenden Zeitgenossen, sodass LESSING zu dem Schluss kam:

Wer wird nicht einen Klopstock loben?
Doch wird ihn jeder lesen? Nein.
Wir wollen weniger erhoben
Und fleissiger gelesen seyn.

(LESSING, 1752)

Die Jugend aber nahm das Epos (siehe PDF "Friedrich Gottlieb Klopstock - Der Messias") zum Teil euphorisch auf, lernte es sogar passagenweise oder in Gänze auswendig, wie der junge CHRISTIAN FRIEDRICH DANIEL SCHUBART. Auch GOETHE und SCHILLER wurden geprägt durch KLOPSTOCKs Werk.

  • BWS-DEU2-0072-06.pdf (115.36 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Friedrich Gottlieb Klopstock: Von der heiligen Poesie." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/friedrich-gottlieb-klopstock-von-der-heiligen-poesie (Abgerufen: 12. August 2025, 20:34 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Inhalt und Form
  • Volltext
  • poeta vates
  • Der Messias
  • Pdf
  • Sturm und Drang
  • Wegbereiter der Empfindsamkeit
  • Primärtext
  • poeta doctus
  • Hexameter
  • FRIEDRICH GOTTLIEB KLOPSTOCK
  • Sprache HOMERs
  • Von der heiligen Poesie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Lessing und die Literaturkritik

In seinen ästhetischen Schriften äußerte sich LESSING u. a. zu seiner Ansicht über den Unterschied zwischen Literatur und bildender Kunst und setzte sich kritisch mit den strengen Regeln der klassizistischen französischen Tragödie und deren Verfechter, JOHANN CHRISTOPH GOTTSCHED, auseinander. Dagegen hielt er die englischen Stücke SHAKESPEAREs für vorbildlich für die deutsche Literatur. Als Journalist wurde LESSING vor allem durch seine Buch- und Theaterkritiken bekannt, er äußerte sich jedoch auch zu Fragen der Kunst, der Archäologie und der Theologie.

Christoph Martin Wieland

* 05.09.1733 in Oberholzheim bei Biberach
† 20.01.1813 in Weimar

CHRISTOPH MARTIN WIELAND war der bedeutendste Prosadichter und Lyriker der deutschen Aufklärung des Rokoko. Er zählt zu den Wegbereitern der deutschen Klassik. WIELAND begründete mit der „Geschichte des Agathon“ den modernen deutschen Bildungs- und Erziehungsroman. Durch seine umfangreiche Übersetzung der Werke SHAKESPEAREs trug er wesentlich zu deren Verbreitung im deutschen Sprachraum bei. WIELAND bildete durch seine (deutsche) Sprache und durch seinen Stil einen gewichtigen Gegenpol zur im Rokoko bevorzugten französischen Sprache und Kultur.

Literaturgeschichte

Seit der Antike sind uns auch Literaturgeschichtswerke bekannt. Eine der bedeutendsten stammt von SUETON. Aber auch später haben bedeutende Wissenschaftler sich mit der Literaturgeschichte befasst, u.a. D.G. MORHOF und die Brüder SCHLEGEL. Moderne Literaturgeschichten helfen, sich innerhalb der Geschichte der Literatur zurechtzufinden.

Als Literaturgeschichte wird im allgemeinen der zeitliche Verlauf von National- bzw. Weltliteraturen bezeichnet. Im engeren Sinne bezeichnet der Begriff die Geschichte der Epochen, Autoren und Werke einer Nationalliteratur.

Friedrich von Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen

Der dänische Autor JENS BAGGESEN hatte das Drama „Don Carlos“ gelesen und war von Stund an SCHILLER-Fan. Er erreichte es, dass vermögende dänische Adelige den in Jena Lebenden finanziell unterstützten. In der Folge schrieb SCHILLER eine Reihe von Briefen an den Schwager des dänischen Königs, die als die „Augustenburger Briefe“ bekannt wurden. Sie waren allerdings 1794 bei einem Schlossbrand vernichtet worden, sodass SCHILLER sich genötigt sah, auf der Grundlage des Verlorenen seine Überlegungen neu zu formulieren. SCHILLERs Briefe „Über die ästhetische Erziehung des Menschen“ erschienen im Januar 1795 in den „Horen“.

Minna von Barnhelm

LESSINGs Lustspiel „Minna von Barnhelm“ (1767) spielt in der Zeit nach dem Siebenjährigen Krieg (1756–1763). Es ist also ein zeitgeschichtliches Stück. Der Autor begann bereits 1763 mit der Ausarbeitung, die Uraufführung erfolgte jedoch erst 1767. Major von Tellheim wurde aus dem Militär entlassen, zudem fühlt er sich in seiner Ehre durch Verleumdungen gekränkt. Minna von Barnhelm ist Tellheims Verlobte. Tellheim weigert sich, sein Eheversprechen zu halten, da er nun völlig mittellos ist. Er weigert sich sogar, (materielle) Hilfe seiner Verlobten anzunehmen. Die starren Moralbegriffe Tellheims werden langsam von zarter Hand aufgelöst. Minna nimmt den Verlobungsring, den Tellheim beim Wirt seines Gasthauses versetzt hat, wieder an sich, gibt stattdessen ihren eigenen dem Verlobten zurück. Nun gaukelt Minna Tellheim vor, sie sei durch seine Schuld ebenso arm geworden wie er. Jetzt erst kann Tellheim sie um ihre Hand bitten. Auch wird er durch FRIEDRICH II. rehabilitiert, könnte also wieder ins Heer eintreten und materiell gesichert leben. Jedoch Minna gibt ihr Intrigenspiel erst auf, als ihr Oheim eintrifft und beide Brautleute als ebenbürtig anerkennt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025