Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.2 Vorbilder für die deutsche Literatur
  5. 4.2.2 Die Antike als Quelle europäischer Literatur
  6. Gründungssage Roms

Gründungssage Roms

Die Gründungssage Roms beginnt mit dem Ende des Trojanischen Krieges. Aus dem besiegten Troja floh der Königssohn Aeneas nach Italien und wurde Herrscher von Latium. Sein Nachkomme Amulius entthronte seinen älteren Bruder und damit rechtmäßigen König Numitor. Obwohl er Numitors Tochter zwang, kinderlos zu bleiben, verband diese sich mit dem Kriegsgott Mars und gebar die Zwillinge Romulus und Remus. Amulius ließ die Säuglinge aussetzen, sie wurden aber von einer Wölfin gesäugt und von einem Hirten großgezogen. Als die Brüder später von dem Unrecht des Amulius erfuhren, stürzten sie ihn und setzten Numitor als Herrscher ein. Zur Belohnung durften sie eine Stadt gründen; durch Vogelflug wurde entschieden, dass Romulus ihr König werden sollte. So wurde Rom 753 v.Chr. gegründet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Mythos über die Gründung Roms, der sich an die Sagen um Troja anschloss, entstand wahrscheinlich durch die Griechen, die versuchten, die Herkunft der starken Nachbarn in die eigene Entstehungsgeschichte einzugliedern. Die Römer nahmen die Sage über Aeneas als Urvater Roms zu einem späteren Zeitpunkt auf. Mit seiner Schrift „Äneis“ schuf VERGIL ein römisches Nationalepos, das den Machtanspruch der Römer durch göttliches Wirken begründete. Die Sage um die Gründung Roms beginnt mit dem Ende des Trojanischen Krieges und der Flucht des trojanischen Königssohnes Aeneas.

Aeneas' Irrfahrten

Nach der Eroberung der Stadt Troja durch eine List der Griechen stand die Stadt in Flammen. Aeneas, der Sohn der Göttin Venus (griechisch Aphrodite) und des Trojaners Anchises, konnte sich retten; er trug seinen Vater auf der Schulter und führte seinen Sohn Julus an der Hand. Die Flucht zu Schiff wurde zu einer langen Irrfahrt, die ihn zunächst nach Karthago führte. Dort verliebte sich die Königin Dido in ihn. Als er aber auf göttlichen Befehl weiterfahren musste, verfluchte ihn Dido – daraus erwuchs die Erbfeindschaft zwischen Rom und Karthago.

Aeneas in Latium

Aeneas und die mit ihm reisenden Trojaner erreichten schließlich Italien. In Latium mussten sie sich gegen die ansässige Bevölkerung verteidigen. Nach dem Friedensschluss mit dem König von Latium heiratete Aeneas dessen Tochter Lavinia – allerdings nicht ehe er seinen Rivalen besiegt hatte. Er übernahm die Herrschaft des inzwischen verstorbenen Königs und gründete die Stadt Lavinium, sein Sohn Julus (auch Ascanius genannt) die Stadt Alba Longa.

Die Vertreibung des Numitor

Nach langer Herrschaft der Nachkommen Aeneas' brach zwischen den Königssöhnen Amulius und Numitor ein Streit um die Thronfolge aus. Numitor war der ältere der beiden Brüder und daher rechtmäßiger König von Alba Longa, aber Amulius entthronte und vertrieb ihn. Er zwang Numitors Tochter Rea Silvia, eine Vestalin zu werden, da sich eine Priesterin der Vesta nicht vermählen und damit auch keine Kinder bekommen durfte. Damit wollte er verhindern, dass ihm mögliche Thronerben die Königsherrschaft streitig machten.

Die Errettung von Romulus und Remus

Dennoch vereinigten sich der römische Kriegsgott Mars und Rea Silvia, und sie brachte zwei Söhne, Romulus und Remus, zur Welt. Als Amulius von der Geburt der Zwillinge erfuhr, bangte er um seinen Thron, ließ Rea Silvia einsperren und die Säuglinge auf dem Tiber aussetzen. Da der Fluss gerade über die Ufer getreten war, setzten die Knechte die Wanne mit den Knaben ins seichte Uferwasser. Das Hochwasser ging zurück, und die Wanne blieb im Schlamm liegen. Von dem Geschrei der Kinder wurde eineWölfin angelockt, die sich der Säuglinge annahm. Behutsam trug sie sie in ihre Behausung, leckte sie trocken und säugte sie. Die Wölfin mit den Menschenkindern wurde später von Hirten des Königs gefunden. Sie brachten Romulus und Remus zu dem königlichen Schweinehirten Faustulus und dessen Frau Acca Larentia, die die Kinder aufzogen.

Die Rache von Romulus und Remus

Als Romulus und Remus zu Jünglingen herangewachsen waren, kam es zu einem Streit mit den Hirten des Numitor. Man brachte die Zwillinge zu dem entthronten König, und dieser ließ sich erzählen, was die Hirten über die Zwillinge wussten. Schließlich erkannte er, dass es sich um seine Enkel Romulus und Remus handelte. So erfuhren die beiden von den Taten des Amulius und beschlossen sich zu rächen. Sie töteten Amulius und setzten den rechtmäßigen König Numitor als Herrscher ein.

Die Einholung der Auspizien und die Gründung Roms

Zur Belohnung erhielten Romulus und Remus die Erlaubnis, eine Stadt zu gründen. Die Beobachtung des Vogelflugs – als Zeichen des Willens der Götter – sollte darüber entscheiden, wer von beiden die neue Stadt beherrschen und ihr seinen Namen geben sollte: Sie zählten die Adler, die über vorher bestimmte Gebiete zogen. DerVogelflug gab Romulus den Vorrang, denn er zählte in seinem Gebiet zwölf Adler, Remus dagegen nur sechs. Die Stadt wurde im Jahr 753 v.Chr. gegründet und nach ihrem Begründer und ersten König Romulus benannt: „Roma“. Die Mutter des Romulus, Rea Silvia, galt später als Stamm-Mutter Roms, sein Vater, der Kriegsgott Mars, als der Schutzpatron Roms – der Monat März wurde ihm gewidmet.

Der Brudermord an Remus

Romulus machte sich daran, eine Stadtmauer zu errichten. Als diese noch niedrig war, sprang Remus darüber, um seinen Bruder zu verspotten. Das war eine Verletzung des Rechts und eine Schmähung des Romulus, denn eine Mauer galt als heilig. Romulus erschlug darauf seinen Bruder aus Zorn und rief nach dem Brudermord (vgl. PDF "Romulus und Remus"):

„So möge es jedem ergehen, der über meine Mauern springt!“

  • BWS-DEU2-0943-03.pdf (53.66 KB)

Der Raub der Sabinerinnen
Romulus erklärte Rom zur Asylstätte, in der die umwohnenden Hirten, Heimatlose und Vertriebene wohnen durften. Doch um die Bevölkerung zu vermehren, fehlten den neuen Einwohnern die Frauen. Romulus griff zu einer List und lud die benachbarten Sabiner zu einem großen Fest ein. Während der Feier raubten die römischen Männer deren junge und heiratsfähige Frauen („Raub der Sabinerinnen“, vgl. PDF). Unter der Führung des Königs Titus Tatius kehrten die Sabiner bewaffnet zurück und stellten sich einem Kampf mit den Römern. Doch die inzwischen mit den Römern einig gewordenen Sabinerinnen warfen sich dazwischen:

„Um unseretwillen wird der Krieg geführt, um unseretwillen werden hier unsere Männer und dort unsere Väter und Brüder verwundet und erschlagen. Weit besser, wir sterben, als wir leben ohne euch als Witwen und Waisen!“

Darauf versöhnten sich Titus Tatius und Romulus, die beiden Völker verbündeten sich und verschmolzen miteinander: Die Sabinerinnen erhielten das Stadtrecht in Rom und Titus Tatius wurde Mitregent.

Die Heeresversammlung auf dem Marsfeld

In den 37 Jahren seiner Regentschaft herrschte Romulus weise und umsichtig. Er schuf die Grundlagen der politischen und militärischen Verfassung Roms.

Als er eine große Versammlung des Heeres auf dem Marsfeld außerhalb der Stadt abhielt, verdunkelten plötzlich eine Sonnenfinsternis und ein fürchterlicher Sturm den Himmel. Danach war Romulus nicht mehr zu sehen: Sein Vater Mars hatte ihn in den Himmel entrückt (einer anderen Version der Sage zufolge wurde er ermordet). Romulus wurde nach seinem Ende mit dem Kriegsgott Quirinus gleichgesetzt und verehrt.

Die Herrschaft der sieben Könige

Dem ersten König Romulus folgten noch sechs weitere Könige. Der letzte Regent, TARQUINIUS SUPERBUS, war durch seine tyrannische Herrschaft bekannt. Als sein Sohn die Frau des Konsuls schändete und sich diese darauf im Beisein ihrer Angehörigen das Leben nahm, vertrieben die Römer den Tyrannen und seine Familie. Die Königsherrschaft über Rom wurde damit 509 v.Chr. beendet.

  • BWS-DEU2-0943-04.pdf (23.18 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Gründungssage Roms." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/gruendungssage-roms (Abgerufen: 23. May 2025, 23:58 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Aeneas
  • Hirten
  • Asylstätte
  • Entstehungsgeschichte
  • Gründung Roms
  • Numitor
  • Verfassung
  • Kriegsgott
  • Stadtrecht
  • Mythos
  • Vogelflug
  • Tiber
  • Tyrannen
  • Stadtmauer
  • Brudermord
  • Priesterin
  • Marsfeld
  • Vestalin
  • Romulus und Remus
  • Sabiner
  • Rea Silvia
  • Wölfin
  • Königsherrschaft
  • Irrfahrt
  • Sonnenfinsternis
  • Italien
  • Sage
  • Latium
  • Quirinus
  • Troja
  • Schutzpatron
  • Krieg
  • Karthago
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Publius Vergilius Maro

* 15.10.70 v. Chr. in Andes (heute Pietole)
† 21.09.19 v. Chr. in Brundisium (heute Brindisi)

VERGIL (PUBLIUS VERGILIUS MARO, selten auch VIRGIL) war der zu seiner Zeit wohl herausragendste römische Dichter. Er schrieb u.a. Idyllen, Elegien und Lehrgedichte.

Bekannt wurde er vor allem durch das Lehrgedicht „Georgica“ und durch sein mythologisches und historisches Nationalepos „Aeneis“, beides Dichtungen, die großen Einfluss auf die Entwicklung der gesamten europäischen Literatur hatten. Die „Aeneis“ zählt heute zu den bedeutendsten Werken der Weltliteratur.

Ein besonderes Verdienst VERGILs ist es, das Versmaß des daktylischen Hexameters sprachlich und technisch bis hin zur Perfektion weiterentwickelt zu haben.

Horaz

* 08.12.65 v. Chr. in Venusia (Apulien, heute Venosa)
† 27.11.08 v. Chr. in Rom (Italien)

HORAZ (QUINTUS HORATIUS FLACCUS) war ein römischer Dichter und ein Klassiker des Goldenen Zeitalters der römischen Literatur. HORAZ war neben VERGIL der bedeutendste Dichter in der Zeit des ersten römischen Kaisers AUGUSTUS (63 v. Chr.–14 n. Chr.). Er schrieb Oden und Epoden in lyrischen Versmaßen und Satiren und Episteln in daktylischen Hexametern. Besonders bekannt und bis in die Neuzeit hinein von Einfluss auf die lyrische Dichtung sind seine poetische Abhandlung „Ars poetica“ sowie die Oden „Carmina“, mit denen er zum Urvater der römischen Lyrik wurde.

Johann Heinrich Voss

* 20.02.1751 in Sommersdorf (Mecklenburg)
† 29.03.1826 in Heidelberg

JOHANN HEINRICH VOSS war ein deutscher Dichter und Philologe in der Periode der Spätaufklärung. Er gehörte zu den frühen Vertretern des Sturm und Drang. VOSS ist vor allem für seine Übersetzungen antiker griechischer und lateinischer Klassiker wie HOMER, VERGIL, HORAZ oder OVID bekannt; er gilt als der deutsche Übersetzer HOMERs. Er führte außerdem die antike Gattung der Idylle in die deutsche Literatur ein und begründete mit seinen „Luise“-Idyllen die neue literarische Gattung des idyllischen Epos. VOSS war Mitbegründer des Dichterkreises „Göttinger Hain“.

Martin Opitz

* 23.12.1597 in Bunzlau
† 20.08.1639 in Danzig

MARTIN OPITZ (auch: MARTINUS OPITIUS, OPICIUS, OPITZ VON BOBERFELD(T), „Der Gekrönte“) war deutscher Barockdichter und Versreformer, Diplomat und Gelehrter. Die Schriften OPITZ', insbesondere sein „Buch von der Deutschen Poeterey“ hatten maßgeblichen Anteil an der Entwicklung des Deutschen zur akzeptierten eigenen Literatursprache und markierten den Beginn der deutschen Barocklyrik. OPITZ löste eine grundlegende Reformation der Versmetrik aus, indem er eine Harmonisierung von Versakzent und Wortakzent propagierte. Seine Werke erlangten für die jeweiligen literarischen Gattungen (Sonett, Trauerspiel, Roman usw.) teils maßgebende Bedeutung, sodass er schon zu Lebzeiten hohe Anerkennung fand und noch heute als eine Persönlichkeit von großer literarischer und sozialpolitischer Bedeutung gilt.

Giovanni Boccaccio

* 1313 in Paris oder Certaldo bei Florenz
† 1375 in Certaldo bei Florenz

GIOVANNI BOCCACCIO bildet zusammen mit den Dichtern DANTE und PETRARCA das Dreigestirn der Literatur der italienischen Frührenaissance.
BOCCACCIO bereitete in seiner berühmten Novellensammlung „Decamerone“ dem Menschenbild der Renaissance den Boden, indem er seinen literarischen Figuren ein neues Selbstbewusstsein als eigenständige Persönlichkeit verlieh, das weit über das Selbstverständnis des mittelalterlichen Menschen als Teil der Kirche hinausging. Insbesondere seine Frauengestalten zeichnete er als selbstbewussten Konterpart der Männer. Der Begriff der „Novelle“ als literarische Genrebezeichnung nahm vom „Decamerone“ her seinen Weg in die europäische Literatur.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025