Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.5 Renaissance, Humanismus, Reformation
  5. 4.5.2 Renaissance
  6. Miguel de Cervantes Saavedra

Miguel de Cervantes Saavedra

* vermutl. am 29. September 1547 in Alcalá de Henares
† 23. April 1616 in Madrid

Der Spanier MIGUEL DE CERVANTES SAAVEDRA begann als Lyriker und Dramatiker. Seine Gedichte folgen zunächst dem petrarkisierenden Stil, später verwenden sie Formen der traditionellen spanischen Lyrik. Sein bis in die heutige Zeit hinein reichender Ruhm gründet jedoch auf seinem erfolgreichen Ritterroman „Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha“.

CERVANTES SAAVEDRAs literarisches Werk ist der Höhepunkt des spanischen Siglo de oro. Es spiegelt vollendet die kulturelle Blüte, in der sich der politische und ökonomische Niedergang Spaniens bereits ankündigte und den tiefen Desillusionierungsprozess, dem er mit ironischer Resignation begegnete. Der Premio Miguel de Cervantes ist der höchste spanische Literaturpreis.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

MIGUEL DE CERVANTES SAAVEDRA wurde vielleicht am 29.9. (Fest des heiligen Michael) 1547 in Alcalá de Henares (in der heutigen „autonomen Gemeinschaft Madrid“, das ist der Ballungsraum rund um die Hauptstadt Spaniens) geboren. Er wuchs als Sohn eines Hidalgo (so nennt man den spanischen niederen Adel) und bescheidenen Chirurgen auf, ohne dass über seine Jugend und Bildung Genaueres bekannt wäre. CERVANTES studierte in Madrid, ging 1569 – vielleicht auf der Flucht vor der Justiz – nach Italien und lernte dort im Dienst des Kardinals J.ACQUAVIVA die italienische Sprache und Literatur gründlich kennen. Er wurde 1570 Soldat und nahm 1571 auf der Galeere „Marquesa“ an der Schlacht von Lepanto (dem griechischen Naupaktos) gegen die Türken teil; dabei wurde ihm die linke Hand verstümmelt („el manco de Lepanto“). Auf der Fahrt nach Spanien nahmen ihn 1575 algerische Piraten gefangen, erst 1580 konnte er freigekauft werden. Seine Bemühungen, nach der Heimkehr in Spanien Fuß zu fassen, scheiterten. Er versuchte sich u. a. als Steuereinzieher, was ihn vorübergehend sogar in Schuldhaft brachte. Nach längerem Aufenthalt in Sevilla folgte er 1605 dem Hof nach Valladolid, 1608 nach Madrid.
 

Lyriker und Dramatiker

CERVANTES SAAVEDRA begann als Lyriker und Dramatiker. Seine Gedichte folgen zunächst dem petrarkisierenden Stil, später verwenden sie Formen der traditionellen spanischen Lyrik (Romanzen, Letrillas). In Terzetten abgefasst ist das epische Gedicht „Viaje del Parnaso“ (1614; deutsch „Die Reise zum Parnaß“), in dem CERVANTES SAAVEDRA neben einem kritischen Abriss der zeitgenössischen Literatur viel Autobiografisches und manche seiner dichtungstheoretischen Auffassungen darstellt. Sein frühes dramatisches Schaffen, 20–30 Comedias, ist bis auf zwei Werke („El trato de Argel“, entstanden um 1582; „El cerco de Numancia“, entstanden um 1585, gedruckt 1784, deutsch „Numancia“) verschollen. 1615 veröffentlichte er „Ocho comedias y ocho entremeses, nunca representados“ (deutsch „Zwischenspiele“), in denen er sich v. a. als Meister des ironisch-heiteren Zwischenspiels erweist (u. a. in „El retablo de maravillas“, deutsch „Das Wundertheater“; „La cueva de Salamanca“, deutsch „Die Höhle von Salamanca“). Als Theaterdichter erreichte er jedoch nicht den Erfolg eines LOPE FELIX DE VEGA CARPIO (1562–1635) oder PEDRO CALDERÓN DE LA BARCA (1600–1681).

Erzählendes Werk

CERVANTES SAAVEDRAS erstes erzählendes Werk ist ein der Mode der Zeit folgender Schäferroman, „La Galatea“ (1.Teil gedruckt 1585, ein 2.geplanter Teil wurde nie geschrieben; deutsch u.a. „Die Galatea“). Erst spät verfasste er sein Hauptwerk, „El ingenioso hidalgo Don Quijote de la Mancha“ (2 Teile, 1605–15; deutsch u.a. „Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha“; erstmals deutsch 1621, weitere Übersetzungen u.a. von FRIEDRICH JUSTIN  BERTUCH und LUDWIGTIECK, siehe PDF "Miguel de Cervantes Saavedra - Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha"), früher Höhepunkt des europäischen Romans, spanisches Nationalepos und bedeutendster spanischer Beitrag zur Weltliteratur.

Das von grandioser Erfindungsgabe getragene Werk beginnt als konkrete Parodie der anachronistisch gewordenen Ritterromane. Im tragikomischen Handlungsablauf und im Kontrast der beiden Hauptgestalten, des adligen, nach einem historisch überholten Heldenideal strebenden, trotz seiner Verrücktheit äußerst scharfsichtigen Don Quijote und seines bäuerlichen, dem Materiellen zugewandten, schlauen Knappen Sancho Pansa, wird das Werk jedoch zu einer umfassend-ironischen Sicht des zeitgenössischen Spanien und des menschlichen Bemühens schlechthin.
Die Aufklärung verstand den Roman als Satire auf das rückständige Spanien überhaupt. Die deutschen Romantiker, die CERVANTES SAAVEDRA wieder entdeckten, sahen im „Don Quijote“ den zeitlosen Gegensatz von Idealismus und Realismus dargestellt. Für

  • MIGUEL DE UNAMUNO Y JUGO (1864–1936),
  • AZORÍN (JOSÉ MARTINEZ RUIZ, 1874–1967),
  • RAMIRO DE MAEZTÚ Y WHITNEY,

die Vertreter der Generation von 98, war er die Inkarnation der positiven Seiten des Spaniertums. Mit seinem letzten Werk, dem Roman „Los trabajos de Persiles y Sigismunda“ (1616, deutsch „Die Leiden des Persiles und der Sigismunda“), nimmt CERVANTES SAAVEDRA das Schema des hellenistischen Liebes- und Abenteuerromans in der Nachfolge HELIODORs auf. In dem bewusst Unwahrscheinlichkeiten nicht vermeidenden Roman versucht er der moralischen Belehrung und der moralistischen Reflexion neben der Unterhaltung Raum zu geben und der Gattung Roman so eine neue Funktion zu verleihen. Dieses Anliegen findet sich auch schon in seinen „Novelas ejemplares“ (1613; deutsch „Exemplarische Novellen“, erstmals deutsch 1779 unter dem bezeichnenden Titel „Moralische Novellen“), mit denen CERVANTES SAAVEDRA zum Schöpfer der modernen spanischen, am Vorbild der Italiener orientierten Novelle wurde.
 

Siglo de Oro

CERVANTES SAAVEDRAs literarisches Werk ist der Höhepunkt des Siglo de oro (deutsch: „das Goldene Jahrhundert“, bezeichnet die klassische Epoche spanischer Literatur). Es spiegelt vollendet die kulturelle Blüte, in der sich der politische und ökonomische Niedergang Spaniens bereits ankündigte und den tiefen Desillusionierungsprozess, dem er mit ironischer Resignation begegnete. Der „Premio Miguel de Cervantes“ ist der höchste spanische Literaturpreis.

  • „Viaje del Parnaso“ (1614; deutsch „Die Reise zum Parnass“)
  • „El trato de Argel“ ( entstanden um 1582)
  • „El cerco de Numancia“ ( entstanden um 1585, gedruckt 1784, deutsch „Numancia“)
  • „Ocho comedias y ocho entremeses, nunca representados“ (1615, deutsch „Zwischenspiele“)
  • „La Galatea“ (Schäferroman, 1585, deutsch u.a. „Die Galatea“)
  • „El ingenioso hidalgo Don Quijote de la Mancha“ (1605–15; erstmals deutsch 1621, siehe PDF "Miguel de Cervantes Saavedra - Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha")
  • „Los trabajos de Persiles y Sigismunda“ (1616, deutsch „Die Leiden des Persiles und der Sigismunda“)
  • „Novelas ejemplares“ (1613; deutsch „Exemplarische Novellen“)
  • BWS-DEU2-0157-03.pdf (3.41 MB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Miguel de Cervantes Saavedra." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/miguel-de-cervantes-saavedra (Abgerufen: 21. May 2025, 05:44 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Los trabajos de Persiles y Sigismunda
  • siglo de Oro
  • Volltext
  • Satire auf das rückständige Spanien
  • Sancho Pansa
  • hellenistischer Liebes- und Abenteuerroman
  • Schäferroman
  • Pedro Calderón de la Barca
  • Ritterroman
  • El ingenioso hidalgo Don Quijote de la Mancha
  • Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha
  • Die Leiden des Persiles und der Sigismunda
  • Miguel de Cervantes Saavedra
  • Don Quixote
  • Exemplarische Novellen
  • JOSÉ MARTINEZ RUIZ
  • Lope F.ÿde Vega Carpio
  • Ramiro de Maeztú Whitney
  • Miguel de Unamuno y Jugo
  • Novelas ejemplares
  • AZORÍN
  • pikaresker Roman
  • Pdf
  • La Galatea
  • Quelltext
  • HELIODOR
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Enlightenment

Durch die geistesgeschichtliche Periode der Aufklärung (Enlightenment) wurde die Vernunft als Maßstab des menschlichen Handelns, der gesellschaftlichen Verhältnisse und religiöser Fragen etabliert. Traditionen und gesellschaftliche Verhältnisse, die bis dahin als von Gott gegeben angenommen worden waren (z.B. die Monarchie, die gesellschaftlichen Unterschiede), wurden nun kritisch hinterfragt. Die Aufklärung löste eine Fortschrittsbewegung in den Wissenschaften, in Erziehung, Religion und im politischen Denken aus. Alle politischen Emanzipationsbewegungen haben ihren Ursprung in der Gedankenwelt der Aufklärung.

The Population of the 16th and 17th Century

The 16th and the 17th century were times of population growth and increased economic activity in commerce, the crafts and industry. The population of England and Wales grew from about two million to 5,5 million inhabitants; the population of London expanded from 60,000 to 500,000 inhabitants. Urban expansion was partly due to the migration of the rural population. What used to be common land in the villages where the peasants’ cattle could graze, was enclosed by the rich landowners. The poor peasants who depended on the common land, in addition to the wages they earned by working for the lords, were no longer able to produce enough food to stay alive. Their hopes of finding better conditions in the cities were thwarted: the constant migration to the cities led to increasing urban poverty and social problems.

In the course of the 17th century wealthy and endeavouring citizens formed the rising middle class; the dividing line between gentry and prosperous citizens became blurred.

Rossetti

* 12. Mai 1828 in London
† 09. April 1882 in Birchington-on-Sea (Kent)

DANTE GABRIEL ROSSETTI erlangte sowohl als Maler wie auch als Dichter Berühmtheit. Er war Mitbegründer der Künstlervereinigung der Präraffaeliten, die gegen die vorherrschende Kunstrichtung Position bezog. Besonders bekannt sind seine großflächigen Gemälde von Frauengestalten. Im Stil des Symbolismus, zu dessen Wegbereitern ROSSETTI gehörte, verfasste er den Sonettzyklus The House of Life, der als Klage über den Tod seiner Frau ebenso beispielhaft für ROSSETTIS Lyrik steht, wie die Textsammlung Ballads and Sonnets von 1881. Einige der Klagelieder hatte ROSSETTI seiner Frau 1862 mit ins Grab gegeben. Später ließ er diese Gedichte wieder ausgraben.

William Shakespeare

* 23. April 1564 in Stratford-upon-Avon
† 23. April 1616 in Stratford-upon-Avon

Als Dramatiker genießt SHAKESPEARE Weltgeltung, doch über sein Leben ist nur spärliche Informationen erhalten. Aus Daten, die Verkaufsdokumenten und Gemeindelisten entnommen wurden, hat die Shakespeare-Forschung versucht, seine Biographie zu rekonstruieren. Der Artikel bietet, neben einer Übersicht über SHAKESPEARES Werk, Einblick in seine Herkunft, Schulzeit, sein Wirken in London und Stratford-upon-Avon.

The Elizabethan Age

The reign of ELIZABETH I (1558–1603) was a time of great change, affecting the sciences as well as technology, trade, and the view of society and religion. The humanism of the Renaissance and the discovery of the American continent together with the new heliocentric world view put the medieval order into question. At the same time there was a deeply felt sense of loss about the demise of the old political and religious order that had given each being its due position in the universe as well as in society.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025