Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 3 Grammatik und Rechtschreibung
  4. 3.2 Wortarten
  5. 3.2.8 Präpositionen (Verhältniswörter)
  6. Kausale Präpositionen

Kausale Präpositionen

Präpositionen stellen zwei Sachverhalte in ein bestimmtes Verhältnis zueinander. Diese Sachverhalte werden durch ein Substantiv (oder seinen Stellvertreter) und ein anderes Wort (Verb, Substantiv, Adjektiv, Pronomen, Adverb) ausgedrückt. Das Verhältnis kann lokaler, temporaler, modaler und kausaler Art sein.
Kausale Präpositionen kennzeichnen den Grund, den Anlass, den Zweck und die Einräumung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Kausale Präpositionen:

anlässlich, angesichts, aufgrund, betreffs, dank, durch, infolge, laut, mit, nach, um, unter, von, vor, wegen, zu

Beispiele:

„Im Februar 1893, anlässlich des goldenen Priesterjubiläums Leo XIII., pilgerte Müller nach Rom.“ (Max Oechslin: Spitalpfarrer Josef Müller. In: Müller, Josef: Sagen aus Uri. Bd. 1–3. Bd. 1–2 ed. Hanns Bächtold-Stäubli; Bd. 3 ed. Robert Wildhaber. Basel: G. Krebs, 1926 ff., S. 5).

„Wie versteinert stand ich vor jenem unerbittlichen ,Vorbei-für-immer', das uns angesichts des ausgelöschten Lebens so völlig unglaublich erscheint.“ (Eugenie Marlitt: Das Heideprinzeßchen. In: dies.: Gesammelte Romane und Novellen. Band 2, Leipzig, 1900, S. 67)

„Zu Unrecht bezichtigten ihn des Verrates die Griechen, / ließen aufgrund gefälschter Beweismittel, weil er vom Kriege / abriet, ihn hinrichten.“ (Vergil: Aeneis. In: ders.: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 166)

„Verzeihen Sie, daß ich es wage, diese Zeilen an Sie zu schreiben, es ist ja nur betreffs meines Bildes, um dessen Rückgabe ich Sie einst bat.“ (Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888, S. 60)

Heute ist infolge von Olympia-Siegen / unsere Flagge sieben Mal hochgestiegen! (Kurt Tucholsky [Theobald Tiger]: Olympiade. In: Die Weltbühne, 21.08.1928, Nr. 34, S. 280)

„Diesen Abend kam der ehrliche Gottfrid wieder zurücke, und mir schauerte ob seinem bloßen Ansehen schon die Haut, weil ich mit sonderlicher Empfindlichkeit aus seinem Gesicht abnahm, daß er auf dem Schlosse, dahin er wegen seines Vetters geschickt worden, gute Verrichtung gehabt hätte.“ (Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 723)

„,Ist mir auch recht!' klang die Antwort unter einem belustigten Lächeln des Sprechenden.“ (Unter den Werbern. Humoristische Episode aus dem Leben des alten Dessauer von Karl May. In: Deutsches Familienblatt. 2. Bd. Heft 1, S. 12)

„Unter allen, die da leben, / Hat ein jeder seinen Fleiß ...“ (Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 143)

 

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kausale Präpositionen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/kausale-praepositionen (Abgerufen: 21. May 2025, 03:23 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Präpositionen
  • Kausale Präpositionen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Adverbialsätze

Als Adverbialsätze bezeichnet man Nebensätze (sub-clauses), die die näheren Umstände der im Hauptsatz ausgedrückten Handlung angeben. Adverbialsätze werden mit Konjunktionen eingeleitet. Man unterscheidet u. a. Adverbialsätze des Ortes, der Zeit, des Grundes/der Ursache und der Folge. Im Rahmen der Textproduktion verhelfen Adverbialsätze dazu, einen Text besser lesbar und interessanter zu gestalten.

Der bestimmte und der unbestimmte Artikel

Der Gebrauch des bestimmten Artikels (definite article) weicht im Englischen häufig von der im Deutschen üblichen Verwendung ab. Im folgenden Beitrag werden die Verwendungsweisen des bestimmten und unbestimmten englischen Artikels anhand von Beispielen erläutert.

Indirekte Rede (reported speech)

Die indirekte Rede (reported speech) ist die Wiedergabe einer mündlichen oder schriftlichen Äußerung. Sie erfolgt allerdings in abgewandelter Form. Der Artikel stellt so genannte Einführungsverben für die indirekte Rede vor. Er veranschaulicht die Anpassung der Personal- und Possessivpronomen und die Änderung der Zeitenfolge durch Beispielsätze und einen kurzen Textausschnitt.

Relativsätze

Relativsätze (relative clauses) sind Nebensätze, die das Subjekt oder das Objekt des Hauptsatzes näher erläutern. Sie können sich aber auch auf den Sachverhalt des ganzen Hauptsatzes beziehen. Eingeleitet werden sie in der Regel durch Relativpronomen (relative pronouns) wie who, which oder that. Der nachfolgende Artikel behandelt

  • die unterschiedlichen Bezüge eines Relativsatzes,
  • die einzelnen Relativpronomen und
  • die Unterscheidung zwischen notwendigen und nicht-notwendigen Relativsätzen.

Wortarten

Die wichtigsten Wortarten sind:

  • Substantiv
  • Verb
  • Adjektiv
  • Präposition
  • Pronomen
  • Artikel
  • Numerale
  • Adverb
  • Konjunktion
  • Interjektion

Die Wortarten unterscheiden sich in der Möglichkeit ihrer Formveränderung, das heißt hinsichtlich der Flektierbarkeit:

  • Deklinierbar sind: Substantiv, Pronomen, Adjektiv, Artikel, Numerale
  • Konjugierbar ist: Verb
  • Komparierbar sind: Adjektiv, z. T. Adverb
  • Nicht flektierbar sind: Präposition, Konjunktion, Interjektion, Adverb

(Das Adverb ist im Allgemeinen nicht flektierbar. Es gibt aber einige Ausnahmen.)

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025