Kommentar analysieren
Der Kommentar bewertet in kurzer, knapper Form aktuelle Ereignisse und ordnet sie in größere Zusammenhänge ein. Er lenkt die Aufmerksamkeit auf neue Tatsachen, auf die Hintergründe, Begleitumstände und Folgen. Er zeigt neue Wege auf, begründet Entscheidungen oder Verhaltensweisen.
Wie ist ein Kommentar aufgebaut?
Kommentar kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie Anmerkung, Erläuterung, Interpretation. In Presse, Rundfunk und Fernsehen zählt er zum Genre der Ereignisanalyse.
Der Kommentar beschränkt sich auf eine Fragestellung, eine These.
Die Argumentation ist im Kommentar ein logischer Schluss, bei dem die zu kommentierende Tatsache und weitere Tatsachen (oder Details der Ausgangstatsache) als Prämissen für eine Schlussfolgerung dienen.
Die häufigste Reihenfolge ist:
- Ausgangstatsache und Fragestellung
- kommentierende Tatsachen
- Schlussfolgerung
Eine dem Kommentar verwandte Form ereignisbezogenen Kommentierens ist die Betrachtung.
Charakteristisch ist hier, dass Ausgangstatsache und Argumentation miteinander verwoben sind. Aus der Beobachtung und der Reflexion erwächst hier der Grundgedanke, der aus der Ausgangstatsache abgeleitet wird.
Beim Betrachten werden Wissen, Erfahrungen und emotionales Beteiligtsein des Autors stärker deutlich, als das üblicherweise beim Kommentieren der Fall ist.