Fragesätze
Im vorliegenden Artikel geht es um die übliche Wortstellung im Aussagesatz. Ausgehend von dieser Grundregel wird auf die Satzstellung für Adverbien sowie Orts- und Zeitangaben hingewiesen. Die Wortstellung im verneinten Aussagesatz sowie die Wortstellung bei Fragesätzen mit Fragewörtern schließt sich an. Außerdem werden Bestätigungs- und Entscheidungsfragen behandelt. Eine kurze Betrachtung zur Inversion beendet den Artikel.
Wortstellung –
Fragesatz
Frage-wort | Hilfsverb | Subjekt | Verb | Objekt | Präposition |
Do | you | like | Indian cooking? | ||
Are | you | able to cook | spaghetti? | ||
Could | you | carry | my things? | ||
Where | does | Lucy | get | those books | from? |
Who | was | Jennifer | looking | for? | |
What | have | we | bought | the biscuits | for? |
When | did | Tom | get | his new bike? |
Frage nach dem Subjekt
Fragewort | Hilfsverb | Verb | Objekt | Präposition |
Who | – | let | the dog | in? |
What boy | – | showed | the visitors | round? |
Whose TV stations | – | make | the best shows? |
- In Fragen wird entweder ein Hilfsverb oder eine Form von do vor das Subjekt gestellt.
- Wird nach dem Subjekt des Satzes gefragt, entfällt diese Umschreibung. Die Reihenfolge im Satz lautet dann:
Fragewort + Verb + Objekt - Zum Verb gehörende Präpositionen werden in der Frage an das Satzende gestellt.
Question tags (Bestätigungsfragen)
Bestätigungsfragen, auch Frageanhängsel genannt, kommen hauptsächlich in mündlicher Kommunikation vor. Sie fordern den Adressaten auf, einer Aussage zuzustimmen oder sie zu bekräftigen. Diese durch ein Komma abgetrennten Anhängsel (question tags) am Satzende lassen sich im Deutschen am besten durch „… nicht wahr?“ bzw. „… oder nicht?“ wiedergeben.
Entscheidend für die Form der Bestätigungsfrage ist, ob die Aussage bejaht oder verneint ist:
Aussagesatz bejaht | question tag verneint |
Paul is a good speaker, Shirley has won the reading contest, Your train arrived late, She always arrives early, | isn't he? hasn't she? didn't it? doesn't she? |
Aussagesatz verneint | question tag bejaht |
You haven't been able to finish your work, You didn't see my friend, You aren't going to the supermarket, | have you? did you? are you? |
Aus den vorangegangenen Beispielsätzen kann man folgende Schlüsse zum Gebrauch der question tags ziehen:
- Das erste Hilfsverb im Satz wird im question tag wiederholt.
- Steht im Satz ein Vollverb, muss man im question tag to do benutzen.
- Ist der Aussagesatz verneint, wird das question tag bejaht bzw. umgekehrt.
Eine Ausnahme, speziell in der gesprochenen Sprache, stellt das question tag nach Sätzen dar, die mit I am … beginnen. Hier heißt das question tag:
I'm not disturbing you, am I?
I'm disturbing you, aren't I?
Aufforderungssätze mit let's, Imperative und höfliche Angebote bilden die Frageanhängsel mit shall we, will you oder won't you.
Aufforderungssatz:
Let's go and see Tom in hospital, shall we?
Imperativ:
Quickly fetch some water, will you?
Höfliches Angebot:
Do sit down, won't you?