Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 3 Grammatik
  4. 3.6 Pronomen und Präpositionen
  5. 3.6.1 Pronomen
  6. Reflexivpronomen

Reflexivpronomen

Reflexivpronomen (reflexive pronouns) werden im Deutschen auch als rückbezügliche Fürwörter bezeichnet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Reflexivpronomen werden folgendermaßen gebildet:

  Person Reflexivpronomen
Singular1. Personmyself
 2. Personyourself
 3. Personhimself, herself, itself
Plural1. Personurselves
 2. Personyourselves
 3. Personthemselves


Hervorhebungen

I did myself a favour and got myself a nice bottle of wine.
Ich habe mir einen Gefallen getan und mir eine Flasche Wein gekauft.

Sie können als Hervorhebung für ein Subjekt oder Objekt dienen. Dann kann man -self mit dem deutschen selbst übersetzen. In Verbindung mit by können Reflexivpronomen mit allein übersetzt werden.

We built our house ourselves.
Wir bauten unser Haus selbst [allein].

Do you know who I saw at the party? Jack Michaelson himself!

Es gibt einige Präpositionen und Verben, nach denen keine Reflexivpronomen stehen dürfen:
afford, apologize, argue, be afraid of, be interested in, be pleased, change, complain, concentrate on, -decide, develop, feel, get ready, get used to, hide, hurry up, imagine, lie down, look forward to, meet, move, open, quarrel, refer to, relax, rely on, remember, rest, sit down, turn round, watch, wonder, worry.

Soll eine wechselseitige Beziehung ausgedrückt werden, wird kein Reflexivpronomen verwendet, sondern die Wendung each other.

The man and the woman talked to each other for a long time.
Der Mann und die Frau haben sich lange unterhalten.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Reflexivpronomen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/reflexivpronomen (Abgerufen: 20. May 2025, 12:27 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • rÃ?ckbezÃ?gliche FÃ?rwörter
  • Hervorhebung
  • wechselseitige Beziehung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Das Personalpronomen

Personalpronomen (personal pronouns) sind die Stellvertreter der Nomen, weil man sie anstelle von Personen, Tieren, Dingen verwenden kann.

Das Possessivpronomen

Possessivpronomen (possessive pronouns) heißen im Deutschen auch besitzanzeigende Fürwörter, weil sie einen Besitz oder eine Zugehörigkeit ausdrücken. Sie können entweder vor dem Nomen stehend gebraucht werden oder auch allein stehend, wenn sie sich auf ein vorhergehendes Nomen beziehen.

Das Reflexivpronomen

Reflexivpronomen (reflexive pronouns) werden im Deutschen auch als rückbezügliche Fürwörter bezeichnet.

Das Relativpronomen

Relativpronomen (relative pronouns) heißen im Deutschen auch bezügliche Fürwörter, weil sie sich auf Wörter oder vorausgehende bzw. nachgestellte Sätze beziehen. Sie leiten Relativsätze ein.
who wird für Personen, which oder that für Dinge eingesetzt; whose zeigt einen Besitzfall an:

That is the woman who bought the old house.
Mike has a motorbike, which runs very fast.
That is the cat whose owner is on holiday.

Das Demonstrativpronomen

Das Demonstrativpronomen (demonstrative pronoun) oder auch das hinweisende Fürwort deutet auf Personen oder Dinge hin, die bereits bekannt oder noch näher zu bestimmen sind.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025