Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.4 Afrika
  6. Die Stadt Lagos

Die Stadt Lagos

Lagos ist die ehemalige Hauptstadt und die größte Stadt Nigerias. Der Großraum Lagos hat sich zur zweitgrößten städtischen Agglomeration Afrikas entwickelt. Lagos ist wichtigstes Handels- und Wirtschaftszentrum und kulturelle Metropole Nigerias. Als Ausdruck scharfer Gegensätze zwischen Arm und Reich wachsen in der Stadt die Slums.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lagos ist die größte Stadt Nigerias und ehemalige Hauptstadt. Die Stadt liegt unweit der Grenze zu Benin auf drei Inseln, die durch Brücken miteinander verbunden sind, an der Bucht von Benin (Bild).

Ihren Namen erhielt die Stadt bei ihrer Gründung um 1650 von den Portugiesen. Sie benannten sie nach einer kleinen Hafenstadt im Süden Portugals. In den folgenden Jahrhunderten entwickelte sich Lagos unter dem Einfluss der Portugiesen. Es war bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts ein wichtiges Zentrum des Sklavenhandels in Westafrika.

Ihre Bedeutung hat die Stadt bis heute nicht verloren, obwohl sie ihre Rolle als Landeshauptstadt 1991 an Abuja abtreten musste.

Nimmt man das Umland noch dazu, dann leben im Großraum Lagos fast 10 Mio. Menschen. Damit ist die Stadt die nach Kairo zweitgrößte städtische Agglomeration Afrikas.

Und das Wachstum der Stadt hält an. Durch ihre Insellage ist allerdings ein räumliches Wachstum nur schwer möglich. Deshalb werden auch Gebiete besiedelt, die hierfür eigentlich ungeeignet sind. Die Zuwanderer, zumeist arme, landlose Bauern, leben deshalb auf sehr engem Raum. Slums, in denen katastrophale Zustände herrschen, gehören zum Stadtbild. Berge von Müll sind überall auf den Straßen zu finden. Werden diese ab und zu verbrannt, so verpestet der dabei entstehende Gestank die ganze Gegend. Ein großes Problem stellen diese Müllberge vor allem auch in der Regenzeit dar, wenn weite Teile der Stadt überflutet sind. Die Wassermassen spülen den Unrat weg und verbreiten dabei einen üblen Geruch. Krankheitserreger finden hier ideale Bedingungen und können jederzeit Seuchen auslösen.

Lagos ist eine Stadt gravierender Gegensätze. Unerhörter Armut in den Slums stehen moderne Technik und höchste Wirtschaftskraft gegenüber. Die Stadt ist ein bedeutendes Handels- und Wirtschaftszentrum Westafrikas. Viele Betriebe der Zementindustrie, Lederwarenindustrie, Textilindustrie und die Kraftfahrzeugmontage haben hier ihren Standort. Lagos besitzt außerdem den bedeutendsten Handelshafen Nigerias. In der Umgebung der Stadt spielt der Anbau von Kakao eine nicht unwichtige Rolle.

Nur sehr schlecht ausgebaut ist allerdings das Straßennetz der Stadt. Zu jeder Tageszeit prägen lange Fahrzeugschlangen das Stadtbild. Und jederzeit muss man damit rechnen, dass der Verkehr ganz zusammenbricht.

Lagos ist mit Nationalbibliothek, -museum und -theater auch das kulturelle Zentrum Nigerias. Von besonderer kultureller Bedeutung ist das Nationalmuseum Onikan. Es besitzt eine große ethnographische Sammlung, die einen Einblick in die Geschichte vieler nigerianischen Volksgruppen gewährt. Besonders hervorzuheben ist dabei die Sammlung zur Geschichte des Reiches von Benin und seiner Hochkultur.

Sehenswert ist in Lagos auch das brasilianische Viertel. Hier sind noch zahlreiche Gebäude erhalten, die im brasilianischen Baustil errichtet worden sind. Entstanden ist das Viertel im 19. Jahrhundert, als Sklaven aus Brasilien nach Lagos zurückkehrten.

  • Lage von Lagos
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die Stadt Lagos." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/die-stadt-lagos (Abgerufen: 13. August 2025, 02:40 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Lagos
  • kulturelles Zentrum
  • Nigeria
  • Slums
  • Handels- und Wirtschaftszentrum
  • städtische Agglomeration
  • Sklavenhandel
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Königreich Marokko

Das Königreich Marokko liegt im äußersten Nordwesten Afrikas an Atlantik und Mittelmeer. Die Natur des Landes wird durch mehrere Ketten des Atlasgebirges geprägt, die die Marokkanische Meseta, eine weite, flachwellige Steppenlandschaft, im Norden und Osten einrahmen. Im Norden herrscht Mittelmeerklima. Nach Süden zur Sahara hin nehmen aber die Niederschläge stark ab. Marokko ist ein agrarisch strukturiertes Entwicklungsland mit der Landwirtschaft, dem Bergbau und dem Tourismus als Haupteinnahmequellen.

Republik Uganda

Uganda ist ein Binnenstaat in Ostafrika. Das Land liegt im Bereich des ostafrikanischen Hochlandes mit Höhen von 1000 bis 1500 m und wird vom Ostafrikanischen Grabensystem durchzogen. Im äußersten Südwesten liegen die tätigen Virungavulkane. Rund 44000 km², das sind fast 20 % der gesamten Landesfläche, werden von Binnengewässern in Form von großen Seen eingenommen. Das Land hat tropisches Klima, das durch die Höhenlage gemildert wird. Die vorherrschende Vegetationsform ist die Savanne, in den Gebirgen gedeihen tropische Bergwälder, der Lebensraum der Berggorillas.
Ugandas Bevölkerung ist mit über 40 verschiedenen Völkern von großer ethnischer Vielfalt. Fast die Hälfte der Bewohner gehört zu den Bantuvölkern, eine kleinere Gruppe zu den Niloten.
Aids und eine hohe Flüchtlingszahl aus den von Bürgerkriegen heimgesuchten Nachbarstaaten bereiten dem Staat große Probleme.
Rund 80 % der Bevölkerung leben von der Landwirtschaft, die der Nahrungsmittelproduktion und dem Anbau von Tee, Kaffee, Baumwolle und Tabak zum Export dient. Die Industrie ist dagegen schwach entwickelt, und Gold und Erze werden nur in geringen Mengen abgebaut.
Bis 1962 war Uganda britische Kolonie. Seither ist das Land selbstständig und seit 1963 Republik.

Präsidialrepublik Nigeria

Der westafrikanische Staat am Niger ist das bevölkerungsreichste Land Afrikas. Es besteht vorwiegend aus weiten Hochebenen und Plateaus und liegt vollständig in den wechselfeuchten Tropen. Die vorherrschende Vegetation sind deshalb Savannen.
Nigeria ist ein Vielvölkerstaat. Soziale und religiöse Konflikte zwischen den Völkern haben das Land seit Erringung der Unabhängigkeit 1960 nicht zur Ruhe kommen lassen.
Nigeria besitzt reiche Ölvorkommen. Der Verfall der Ölpreise und die Abhängigkeit vom Erdölexport haben das Entwicklungsland in eine anhaltende tiefe Wirtschaftskrise gestürzt.

Der Nil – Lebensader Ägyptens

Der Nil ist der längste Fluss der Erde. Er entspringt in niederschlagsreichen Gebieten Zentral- und Ostafrikas und durchfließt als Fremdlingsfluss die Wüstengebiete Ägyptens. Das untere Niltal ist eine Flussoase, die seit Jahrtausenden intensiv landwirtschaftlich genutzt wird.

Die starken Wasserstandsschwankungen des Nil werden durch den Assuan-Staudamm ausgeglichen, dessen Bau allerdings auch zu gravierenden ökologischen Problemen im Tal des Nil führte.

Republik Sambia

Sambia ist ein Binnenstaat im südlichen Afrika. Im Westen grenzt er an Angola, im Norden an die Demokratische Republik Kongo und Tansania, im Westen an Malawi und Mosambik, im Süden an Simbabwe, Botswana und Namibia. Sambia umfasst die Rumpffläche der zentralen und östlichen Lundaschwelle mit Inselbergen. Im Nordosten liegt es im Bereich des Ostafrikanischen Grabensystems. Der Sambesi und seine Nebenflüsse durchziehen das Land.
Das tropische Hochlandklima ist mäßig warm und feucht. Regenwald und Trockenwald bedecken ein Viertel des Landes. Savannengebiete prägen den zentralen Teil.
In Sambia gibt es über 90 ethnische Gruppen. Die meisten sind Bantustämme. 45 % der Bevölkerung lebt heute schon in Städten. Drei Viertel der Bevölkerung sind Christen.
Landwirtschaft und Bergbau sind die wichtigsten Wirtschaftszweige. Für den Export werden Tabak, Baumwolle und Zuckerrohr angebaut. Sambia ist reich an Bodenschätzen. Wichtigster Devisenbringer ist der Kupferbergbau mit dem Nebenprodukt Kobalt. Erzverhüttung und Nahrungsmittel- und Textilindustrie, chemische- und pharmazeutische Industrie sind wichtige Wirtschaftszweige.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025