Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 3 Naturgeografische Grundlagen
  4. 3.3 Wasser
  5. 3.3.1 Die Wassermengen und der Wasserkreislauf
  6. Tagebau und Wasserkreislauf

Tagebau und Wasserkreislauf

Durch den Bergbau, insbesondere den Tagebau, erfolgen erhebliche Eingriffe in den Wasserkreislauf: Das Grundwasser wird abgesenkt, und es entsteht ein Absenkungstrichter. Dieser gefährdet großräumig und auf Jahrzehnte die Trinkwasserversorgung und die Landwirtschaft in der Umgebung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Abbau der Braunkohle im Tagebau erfordert umfangreiche Entwässerungsmaßnahmen, damit an der Sohle des Tagebaus arbeitende Menschen und die Technik nicht zu Schaden kommen können. Im offenen Tagebau müssen die über dem Braunkohlenflöz liegenden Deckschichten entwässert und die unter dem Flöz befindlichen von Wasserdruck entspannt werden. Deshalb wird das Grundwasser durch Brunnen bereits mehrere Jahre vor Beginn des Bergbaus gefördert, um damit den Grundwasserspiegel abzusenken (Bild 2). Allein im Lausitzer Braunkohlenrevier wurden 6000 solcher Filterbrunnen zur Grundwasserabsenkung niedergebracht.

Die Grundwasserförderung muss auch nach dem Ende des Bergbaus noch lange Zeit erfolgen. Erst wenn die Tagebaue saniert sind, können die Brunnen stillgelegt werden.

Durch die Grundwasserabsenkung im Lausitzer Revier hat sich ein sogenannter Absenkungstrichter gebildet, der gegenwärtig eine Fläche von 2100 km² umfasst. Diese Fläche entspricht etwa der Größe der brandenburgischen Landkreise Prignitz oder Märkisch Oderland und ist fast 2 1/2-mal so groß wie die Fläche Berlins.
Durch die Absenkung des Grundwassers ist der natürliche Wasserkreislauf in der Lausitz erheblich gestört worden. Oberirdischen Abfluss, also Bäche und kleinere Flüsse, gibt es kaum noch, da das Oberflächenwasser zusammen mit dem Grundwasser abgepumpt wird.

  • Absenkung des Grundwasserspiegels

Das durch den Absenkungstrichter entstandene Wasserdefizit der Region beträgt rund 13 Mrd. m³.
Berechnungen zufolge würde die natürliche Neubildung des Grundwassers etwa 60 Jahre dauern! Eine schnelle Wasserauffüllung ist auch deshalb nicht möglich, weil dadurch die Wasserversorgung Berlins gefährdet würde.

Zur Eindämmung solcher Probleme werden seit Jahren die Tagebaue durch Dichtwände zur Umgebung hin abgeschottet (Bild 3). Dadurch fällt die vom Absenkungstrichter betroffene Fläche geringer aus.

  • Dichtwände sollen die Eingriffe in den Wasserhaushalt verringern.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Tagebau und Wasserkreislauf." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/tagebau-und-wasserkreislauf (Abgerufen: 20. May 2025, 19:21 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Tagebau
  • Oberflächenwasser
  • Grundwasser
  • Wasserkreislauf
  • Absenkungstrichter
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Kaspisches Meer

Mit rund 400000 km² ist das Kaspische Meer der größte abflusslose See der Erde. Russland, Aserbaidschan, Kasachstan, Turkmenistan und der Iran liegen am Kaspischen Meer. In Nord-Südrichtung erstreckt es sich über eine Länge von etwa 1200 km, seine mittlere Breite beträgt rund 320 km.

Hauptzufluss ist die Wolga. Das Kaspische Meer füllte wiederholt die gesamte Kaspische Senke. Durch Verdunstung und Wasserentnahme sank der Wasserspiegel seit 1971 erheblich. Die Fläche des Kaspischen Meeres schrumpfte. Seit Ende der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts steigt der Wasserspiegel wieder deutlich an. Heute liegt er bei etwa 28 m unter dem Meeresspiegel. Der Salzgehalt ist hoch. Im Süden des Kaspischen Meeres wird Salz gewonnen.

Ausgedehnte Binnenwasserstraßen erschließen das Kaspische Meer von Norden und Süden. Alle Anrainerstaaten haben große Häfen. Der Störbestand wird für die Kaviargewinnung genutzt und ist ein Reichtum des Kaspischen Meeres. Die Region ist reich an Erdöl und Erdgas. Die Zugehörigkeit der Erdölvorkommen ist unter den Anrainerstaaten umstritten. Der 1998 zwischen Russland und dem Iran geschlossene Vertrag, in dem die Vorkommen zwischen ihnen aufgeteilt werden, wird wegen des allumfassenden Anspruchs dieser beiden Staaten und der Benachteiligung der übrigen von diesen abgelehnt.

Trinkwasser in der Welt

Die ausreichende Bereitstellung von Trinkwasser gehört heute zu den globalen Menschheitsproblemen. Insbesondere in ländlichen Regionen, aber auch in den Großstädten der Entwicklungsländer herrscht Wasserknappheit. In einigen dieser Länder hat die Nutzung des Wassers von Flüssen sogar zu Konflikten mit Nachbarländern geführt. Wird überwiegend das Grundwasser zur Wasserversorgung genutzt, dann darf die genutzte Wassermenge nicht das natürlich erneuerbare Wasserdargebot übersteigen. In vielen Ländern Nordafrikas und des Nahen Ostens mit Trockenklima ist dieses Dargebot aber so gering, dass ausgesprochener Wassermangel herrscht, der auch die wirtschaftliche Entwicklung hemmt.

Hochwasser

Hochwasser stellen immer wieder katastrophenartige Ereignisse dar. Jedes Hochwasser hat seine eigene Entstehungsgeschichte. Es wird durch lang anhaltende Niederschläge, Schneeschmelze oder andere meteorologische Prozesse ausgelöst. Damit kann ein Hochwasserereignis vor allem mit natürlichen Ursachen erklärt und darf nicht allein auf Ursachen wie den Gewässerausbau oder die Versiegelung des Bodens durch den Menschen reduziert werden. Hochwasser können in dicht besiedelten Gebieten enorme Schäden verursachen. In den letzten Jahrzehnten sind vermehrt Jahrhundert-Hochwasser aufgetreten. Das gestiegene Hochwasserrisiko kann jedoch nicht mit absoluter Sicherheit mit Klimaänderungen erklärt werden.

Fotosynthese

Unter der Fotosynthese als einer Form der autotrophen Assimilation versteht man den Prozess der Umwandlung von Wasser und Kohlenstoffdioxid in Glucose und Sauerstoff unter dem Einfluss von Strahlungsenergie und mithilfe des Chlorophylls. Dieser Prozess vollzieht sich in den Zellen von Pflanzen und ist ein grundlegender Prozess der Stoff- und Energieumwandlung bei Pflanzen.

Eutrophierung von Flüssen und Seen

In Binnengewässern oder stark abgeschnürten Meeresteilen setzt die Eutrophierung ein, wenn das Wasser durch menschliche Einwirkung mit pflanzlichen Nährstoffen angereichert wird. Das durch die Eutrophierung verursachte übermäßige Pflanzenwachstum verringert den Sauerstoffgehalt des Wassers und führt letztlich zum Absterben vieler Lebewesen in den Seen. Der Prozess kann durch Beseitigung der Ursachen rückgängig gemacht werden, was aber Jahre dauert.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025