Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 4 Gesellschaftsgeografische Grundlagen
  4. 4.5 Bergbau und Industrie
  5. 4.5.1 Bergbau
  6. Weltmeere als Energie- und Rohstofflieferanten

Weltmeere als Energie- und Rohstofflieferanten

Die Weltmeere werden äußerst vielfältig für die Energie- und Rohstoffgewinnung genutzt. Der Raum über und an der Wasseroberfläche dient der Nutzung der Kraft des Windes (Windkraftwerke) und der Wellen (Gezeiten-, Wellen- und Meeresströmungskraftwerke). Unter der Oberfläche, aus dem Wasser der Meere selbst, können gelöste Salze und andere chemische Elemente gewonnen werden. Vom Meeresboden werden vor allem Erzschlämme und Manganknollen gefördert, während sich unter dem Meeresboden bedeutsame Erdöl-, Erdgas- und Methangashydrat-Lagerstätten befinden. Allerdings ist die wirtschaftlich und ökologisch vertretbare Gewinnung dieser Rohstoffe noch mit großen Problemen verbunden und steht noch am Anfang.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das Weltmeer, d. h. die großen Ozeane der Erde mit ihren Rand- und Nebenmeeren, ist eine der entscheidenden Grundlagen allen Lebens auf der Erde:
Der menschlichen Gesellschaft dient es in vielfältiger Hinsicht als Rohstoff- und Energielieferant. Darüber hinaus trägt es zur Stabilisierung des Weltklimas, aber auch zum Erhalt des ökologischen Gleichgewichtes der Erde bei. Fischerei und in wachsendem Maße die Aquakultur weisen auf die Funktion der Meere als Nahrungsreservoire hin.
Andererseits wird das Weltmeer von verantwortungslosen Reedereien als scheinbar billige Müllkippe zur Entsorgung von Abfällen und zur Verklappung von Ölrückständen betrachtet. Auch die Abwässer der Industrie und von Siedlungen gelangen häufig in manchen Ländern noch ungeklärt in die Meere und Ozeane.

Von zunehmender Bedeutung für die Volkswirtschaften vieler Länder ist die Energie- und Rohstoffgewinnung aus dem Weltmeer. Man kann dabei gewissermaßen vier verschiedene Nutzungsebenen unterscheiden:
 

1. Ebene – der Raum über der Meeresoberfläche

Dieser Raum kann zum Betreiben von Windkraftwerken für die alternative Energiegewinnung genutzt werden kann. Dabei werden die an der Küste und über dem Meer relativ stetig wehenden Winde mit höheren Windgeschwindigkeiten in sogenannten Offshore-Windparks genutzt.
In diesen sind entsprechende Anlagen z. T. mit beträchtlichem Abstand zur Küste im Meeresgrund verankert. Der schwedische Windpark vor der Insel Gotland deckt einen nicht geringen Teil des Energiebedarfs der Insel. Weitere derartige Anlagen befinden sich z. B. in Dänemark oder in Deutschland vor Cuxhaven, Wilhelmshaven und vor Rostock. Weitere solche Windparks mit riesigen Windrädern sind weit vor der Nordseeküste geplant.
 

2. Ebene – der Raum an und unter der Meeresoberfläche

Auch der Bereich an der Oberfläche der Weltmeere kann zur alternativen Gewinnung von Elektroenergie genutzt werden. Dabei werden derzeit vor allem zwei Möglichkeiten genutzt:

Bekannt, aber schwierig zu betreiben sind Gezeitenkraftwerke, welche die Tiden (unterschiedliche Wasserstände bei Ebbe und Flut) ausnutzen. Die Stromerzeugung erfolgt durch Turbinen, die in einem Sperrwerk an einer Flussmündung installiert sind. Angetrieben werden die Turbinen durch die Ebbe- und Flutströmung. Wenn solche Kraftwerke wirtschaftlich arbeiten sollen, muss der Tidenhub (Differenz der Wasserspiegelhöhe zwischen Ebbeniedrigwasser und Fluthochwasser) besonders hoch sein und mindestens 3 m betragen.
Gegenwärtig gibt es fünf Gezeitenkraftwerke: je ein Gezeitenkraftwerk in Frankreich (an der Rance-Mündung bei Saint-Malo mit 240 MW Leistung), in Kanada (in der Fundy Bay mit 20 MW Leistung) sowie in Russland (in Kislaga Guba am Weißen Meer mit ca. 1 MW Leistung).
Das größte chinesische Gezeitenkraftwerk befindet sich bei Jiangxia in der Provinz Zhejiang. Es wurde 1986 fertiggestellt und hat 10 MW Leistung.
Im Jahre 2011 wurde das Gezeitenkraftwerk Sihwa-ho in Südkorea 40 km südwestlich von Seoul mit 10 Turbinen zu je 25,4 MW (gesamt 254 MW) fertiggestellt. Durch dieses Kraftwerk wurde La Rance als bisher größtes Gezeitenkraftwerk der Welt abgelöst.

Auch die Energie der Meereswellen kann zur Gewinnung von Elektroenergie genutzt werden. Wellenkraftwerke funktionieren in der Weise, dass die auftreffenden Wellen große Schwingflügel in Bewegung setzen. Diese Schwingflügel drücken dann Wasser in Rohranlagen, in denen sich speziell konstruierte Turbinen zur Stromerzeugung befinden. Die Wirtschaftlichkeit solcher Kraftwerke hängt allerdings von der Höhe der auflaufenden Wellen ab, die das Wasser in Becken bzw. Rohre drücken. Bisher gibt es in einigen Ländern jedoch nur Prototypen solcher Kraftwerke primär zu Forschungszwecken. Noch in der Phase der Forschung befindet sich auch die Energieerzeugung in Meeresströmungskraftwerken. Gegenwärtig laufen dazu an der britischen Südwestküste vor der Halbinsel Cornwall Forschungen britischer und deutscher Wissenschaftler an einer 350 kW Versuchsanlage. Für den Bau solcher Kraftwerke ist es besonders wichtig, dass die Strömungsverhältnisse vor Ort genau bekannt sind. Unter der Oberfläche können die im Meerwasser selbst enthaltenen natürlichen Ressourcen als Rohstoffquelle genutzt werden: Dazu gehören im Wasser gelöste Salze, die allerdings sehr unterschiedlich in den Meeren verteilt sind. Ihr Anteil im Meerwasser beträgt im Durchschnitt etwa 3,5 %. Den größten Anteil besitzt mit 2,8 % das Salz, das bereits seit Jahrtausenden auch wirtschaftlich genutzt wird.
Im Übrigen sind im Meerwasser alle chemischen Elemente in sehr unterschiedlichen Anteilen enthalten. Mittels Elektrolyse oder ähnlichen Verfahren werden beispielsweise bereits Magnesium und Brom gewonnen. Bei der Gewinnung weiterer Elemente, z. B. von Gold, ist die Frage der Wirtschaftlichkeit noch sehr umstritten. Insgesamt befindet sich die Gewinnung von Mineralien und Metallen aus dem Meerwasser, mit vertretbarem Aufwand und in den erforderlichen Größenordnungen, aber noch in den Kinderschuhen.

3. Ebene – der Meeresboden


Der Meeresboden enthält eine Vielzahl nutzbarer Rohstoffe. Das sind zum einen Sande, Kiese, Muschelschalen und Kalk, die vorzugsweise als Baustoffe Verwendung finden. Einen weiteren Verwendungszweck zeigt das unten. Von größter Bedeutung ist zum anderen die Gewinnung mineralischer Rohstoffe vom Meeresgrund, z. B. von Erzschlämmen und Manganknollen. Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass der Meeresboden zu etwa 10 % seiner Fläche von kartoffel- bis pampelmusengroßen erzreichen Knollen bedeckt ist. Das ist vor allem in den Tiefseegebieten des nordwestlichen Pazifiks, des zentralen Pazifiks nördlich der Cook-Inseln und im Indischen Ozean der Fall. Die auch als polymetallische Konkretionen bezeichneten Knollen enthalten 20 bis 30 % Mangan, daneben 1 bis 2 % solcher wirtschaftlich interessanten Elemente, wie Kupfer, Nickel und Cobalt. Beim gegenwärtigen Entwicklungsstand der Technik ist es schon möglich, Manganknollen vollautomatisch aus Tiefen von bis zu 6000 m zu fördern.

4. Ebene – der Raum unter dem Meeresboden
Unter dem Meeresboden lagern in einigen Regionen der Erde, z. B. in der Nordsee, im Persischen Golf oder vor der Küste Venezuelas, riesige Vorkommen an Erdöl und Erdgas. Es wird vermutet, dass es sich dabei weltweit um ca. ein Viertel der Erdölvorräte handelt. Allerdings ist für die Gewinnung ein erheblicher Aufwand vor allem bei größeren Meerestiefen notwendig. Außerdem sind die Umweltbelastungen nicht zu unterschätzen, die durch Rohölaustritte aus den Fördersystemen oder durch Lärm als Stressfaktor für die Meerestiere verursacht werden.

Organischer Kohlenstoff in Form von Methangashydrat ist eine weitere bedeutsame mineralische Ressource. Sie kommt vor allem unter dem Meeresboden an den Kontinentalabhängen vor. Die Vorkommen, die schätzungsweise ca. 10000 Mrd. Tonnen betragen, werden als noch umfangreicher als die von Erdöl und Erdgas eingeschätzt. Damit scheint Methangashydrat ein schier unerschöpflicher Energieträger zu sein und könnte die Menschheit über viele Jahrhunderte hinweg mit Energie versorgen. Allerdings ist die technische Gewinnung aus Gründen, die mit den Eigenschaften des Rohstoffes und seinen Lagerungsbedingungen zusammenhängen, sehr schwierig. Auch sind die ökologischen Folgen des Abbaus in ihrem ganzen Ausmaß noch nicht exakt einzuschätzen. Insofern wird die wirtschaftliche Nutzung dieses zukunftsträchtigen Rohstoffes in absehbarer Zeit und in großem Stil noch nicht möglich sein.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Weltmeere als Energie- und Rohstofflieferanten." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/weltmeere-als-energie-und-rohstofflieferanten (Abgerufen: 20. May 2025, 11:13 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Energie- und Rohstoffgewinnung
  • Baustoffe
  • Erdöl
  • Manganknollen
  • gelöste Salze
  • Wellenkraftwerke
  • Windkraftwerke
  • Methangashydrat
  • Erdgas
  • Weltmeer
  • Meeresströmungskraftwerke
  • Gezeitenkraftwerke
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Hansestadt Hamburg

Die Freie und Hansestadt Hamburg bildet als Stadtstaat eines der kleinen Bundesländer Deutschlands. Die Stadt an der Elbe grenzt an die beiden Flächenstaaten Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Zum Stadtgebiet gehören auch die im Wattenmeer der Elbmündung vorgelagerten Inseln Neuwerk und Scharhörn. Die zweitgrößte Stadt Deutschlands verfügt über eine vielseitige Industrie und einen breit gefächerten Dienstleistungssektor. Der Hamburger Hafen gehört zu den größten Häfen weltweit. Einen guten Ruf genießt Hamburg als Einkaufsstadt, und mit Sankt Pauli, sprich der Reeperbahn, verfügt es über eine berühmt-berüchtigte Amüsiermeile.

Königreich Norwegen

Das Königreich Norwegen umfasst den Westteil der Skandinavischen Halbinsel. Landgrenzen bestehen mit Russland, Schweden und Finnland. Hauptstadt des Landes ist Oslo. Der durch tief eingeschnittene Fjorde reich gegliederten Küste sind zahlreiche Inseln vorgelagert. Plateaugletscher bedecken große Teile der Hochgebirge und der kargen Hochfläche.

Das Klima wird vom Golfstrom beeinflusst. Im Norden des Landes leben rund 40000 Samen vorwiegend als Rentierzüchter. Bedeutender als die Landwirtschaft ist die Fischerei, die vielfach in Form der Aquakultur betrieben wird. Wichtigster Wirtschaftszweig ist der Bergbau mit der Förderung von Erdöl und Erdgas aus der Nordsee. Die norwegische Handelsflotte belegt weltweit Rang sieben.

Bundesland Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein ist das nördlichste Bundesland Deutschlands. Es liegt zwischen Nordsee und Ostsee. Die Landeshauptstadt ist Kiel. Dem Festland sind im Westen Helgoland, die Nordfriesischen Inseln und die Halligen, im Osten die Insel Fehmarn vorgelagert.

Eine Besonderheit der Westküste ist das größtenteils unter Naturschutz stehende Wattenmeer, das bei der Landgewinnung eine große Rolle spielt. Neben Landwirtschaft und Industrie hat der Fremdenverkehr, der sich auf die Küsten, die Inseln und die Holsteinische Schweiz konzentriert, eine große Bedeutung. Nord- und Ostsee sind durch den viel befahrenen Nord-Ostsee-Kanal verbunden.

Kontinent Asien

Asien ist mit einer Fläche von 45,1 Mio. km² der größte und mit rund 4  Mrd. Einwohnern auch der bevölkerungsreichste Kontinent der Erde. Er nimmt etwa 30% der weltweiten Landfläche ein. Der Kontinent liegt zum größten Teil auf der Nordhalbkugel.

Die Nord-Süd-Erstreckung Asiens beträgt 8500 km, die West-Ost-Erstreckung rund 11000 km. Die Küste ist stark gegliedert, z. T. durch große Halbinseln. Inseln und Inselbögen sind ihr vorgelagert. Das Relief wird im Norden im Wesentlichen durch die sibirische Tafel geprägt. Im Inneren des Festlandes liegen die ausgedehntesten Hochländer der Erde zu deren Randgebirgen Himalaja und Karakorum zählen. Den Nordwesten des Kontinents nehmen Tiefländer ein.

Flusssysteme entwässern zum Nordpolarmeer, zum Pazifik oder zum Indischen Ozean. Euphrat und Tigris bilden im Westen eine weite Schwemmlandebene. Auf Grund seiner großen Ausdehnung und der wechselnden Höhen findet man in Asien nahezu alle Klimazonen: Kontinentalklima tritt ebenso auf wie Mittelmeerklima oder tropisches Monsunklima. Dementsprechend vielfältig sind die Vegetationszonen. Sie reichen von Tundra und Taiga über Steppen und Wüsten bis zu tropischem Regenwald im Süden.

Mongolide und europide Völker besiedeln Asien. Es ist das Hauptsiedlungsgebiet der mongoliden Völker. Alle großen Religionen der Welt haben ihren Ursprung in Asien und bilden heutzutage Kulturprovinzen. Landwirtschaft, reiche Bodenschätze und die fortschreitende Entwicklung der südostasiatischen Staaten zu Industrieländern prägen die Wirtschaft Asiens.

Indischer Ozean

Der Indische Ozean ist der kleinste der drei großen Ozeane der Erde. Er liegt zwischen den Kontinenten Asien, Afrika, Australien und der Antarktis. Er ist knapp 75 Mio. km² groß. Seine größte Tiefe beträgt 7455 m im Sundagraben südlich von Java. Der Indische Ozean ist durch ein zentrales System von Rücken in elf verschiedene Tiefseebecken gegliedert. Im Indischen Ozean liegen große Inseln, wie Madagaskar und Ceylon, und Inselgruppen, wie die Seychellen und Malediven. Seine Lage im tropischen und außertropischen Klimabereich bestimmt das Klima und die Meeresströmungen. Die wichtigsten Meeresströmungen sind Nord- und Südäquatorialstrom und Äquatorialer Gegenstrom. Seit Ende des 19. Jh. wird die systematische Erforschung des Indischen Ozeans und seiner Ressourcen betrieben.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025