Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 3 Frühe Hochkulturen
  4. 3.2 Ägypten
  5. 3.2.1 Bedingungen für die Herausbildung der Hochkultur
  6. Der Nil – die Lebensader Ägyptens

Der Nil – die Lebensader Ägyptens

Der Nil ist die Lebensader Ägyptens, weil in seinem Tal und im Nildeltal inmitten lebensfeindlicher Wüsten in rund 5000 Jahren eine der größten Flussoasen der Erde entstanden ist.
Der Nil hatte schon als Lebensader zur Herausbildung der Hochkultur des Alten Ägypten beigetragen. Diese Hochkultur entstand um 3000 v. Chr. und umfasste etwa das Gebiet vom 1. Nilkatarakt im Süden bis zum Nildelta am Mittelmeer im Norden.
Die Bedeutung des Nil für die Bevölkerung im Alten Ägypten und ihr Land kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. In einem Land, wo es praktisch nie regnete, ernährte der Nil das Land im wahrsten Sinne des Wortes. Er bot Wasser und damit Nahrung und war auch die wichtigste Verkehrsader. Ohne ihn wäre das Land eine ebensolche Wüste wie die Wüsten, die sich beiderseits der Flussoase ausdehnen.
Die Ägypter verstanden es schon vor mehr als 3000 Jahren, die schwankende Wasserführung des Nils durch Be- und Entwässerungsanlagen auszugleichen und gute Ernten zu erzielen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Nil – Geografisches

Der Nil ist mit einer Lauflänge von 6671 km der längste Fluss der Erde. Sein Einzugsgebiet besitzt mit 2,87 Mio. km² die achtfache Größe Deutschlands.
Der Nil entsteht aus zwei großen Quellflüssen:

  • Ein Quellfluss, der dem Victoriasee entstammt, wird im Sudan nach der Einmündung des Sobat aus Äthiopien zum Weißen Nil.
  • Der andere, sehr wasserreiche Zufluss, der im Hochland von Äthiopien entspringt, ist der Blaue Nil. Nördlich von Karthum vereinigen sich die beiden Quellflüsse zum eigentlichen Nil.

Nach der Einmündung des Atbara im heutigen Sudan durchfließt der Nil die letzten 2700 km ohne weitere Zuflüsse. Als Fremdlingsfluss durchquert er dann im Sudan die Nubische und in Ägypten die linksseitig liegende Libysche und die rechtsseitig liegende Arabische Wüste.

Zwischen Karthum und Assuan durchbricht der Nil sechs Höhenzüge aus harten Gesteinen und bildet Stromschnellen, die als Katarakte bezeichnet werden. Nördlich von Kairo mündet der Strom mit dem Nildelta ins Mittelmeer.
Im bis zu 20 km breiten und bis zu 350 m in die felsigen Wüstengebiete eingetieften Niltal und im Nildelta ist inmitten lebensfeindlicher Wüsten in rund 5000 Jahren eine der größten Flussoasen der Erde entstanden.

Lebenspendender Nil

Der Nil hatte schon als Lebensader zur Herausbildung der Hochkultur des Alten Ägypten beigetragen. Diese Hochkultur entstand um 3000 v. Chr. und umfasste etwa das Gebiet vom 1. Nilkatarakt im Süden bis zum Nildelta am Mittelmeer im Norden.

Die Bedeutung des Nils für das Alte Ägypten und seine Bevölkerung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. In einem Land, wo es praktisch nie regnete, ernährte der Nil das Land im wahrsten Sinne des Wortes. Er bot Wasser und damit Nahrung und war auch die wichtigste Verkehrsader. Ohne ihn wäre das Land eine ebensolche Wüste wie die Wüsten, die sich beiderseits der Flussoase ausdehnen.

  • Wichtigste Stätten Altägyptens

Besonders Leben spendend wirken sich seit alters her die großen jahreszeitlichen Schwankungen des Wasserspiegels des Flusses aus. Die mit ihnen verbundenen Hochwässer und Trockenzeiten konnten allerdings schon die Bewohner des Alten Ägypten in Zeit und Umfang ziemlich genau voraussagen:
Die Regenzeiten im Hochland von Äthiopien und in Äquatornähe speisen die Quellflüsse des Nil. Dadurch bewirken sie, dass der Strom im Sommer und Herbst anschwillt und von Mitte August bis Ende September das ganze Tal überflutet. In der Niedrigwasserzeit der ersten Jahreshälfte fällt der Wasserstand vor allem am Unterlauf erschreckend auf etwa ein Fünfzigstel ab.

Dieser Wechselrhythmus von Hoch- und Niedrigwasser bestimmte auch das Leben der Menschen im Alten Ägypten:
Der Ackerbau war die Hauptnahrungsquelle der Ägypter. Während der Nilschwelle wurden die Felder regelmäßig überflutet und mit Nilschlamm bedeckt. Die gewaltigen Mengen des sehr fruchtbaren Schlammes führten der Blauen Nil und der Atbara aus den Vulkangebieten Äthiopiens heran. Sie erneuerten die Fruchtbarkeit der Äcker.

Die Menschen überlisten den Fluss

Bei Niedrigwasser erreichte der Wasserstand des Nil kaum noch die Felder. Sie drohten deshalb auszutrocknen. Die ägyptischen Bauern hatten jedoch schon vor Jahrtausenden gelernt, mit ausgeklügelten Bewässerungssystemen die wechselnden Wasserstände zu überlisten:
Man zog Kanäle durch das Land, um Wasser auf sonst unfruchtbare Flächen zu leiten.
Außerdem wurden verschiedene Schöpfvorrichtungen erfunden, die man heute immer noch bei ägyptischen Bauern besichtigen kann. Auf Papyrus gemalte Bilder zeigen auch das Schaduf als Schöpfgerät. Bei ihm hängt am einen Ende einer Stange ein Eimer und am anderen ein Gegengewicht, um das Schöpfen zu erleichtern.
Später benutzte man dann den Tambour, um Wasser zu schöpfen. Mit diesem vom berühmten Griechen ARCHIMEDES erfundenen und deshalb als „Schraube des Archimedes“ bezeichneten Gerät konnte das Wasser auch über kurze Strecken transportiert werden.
Es gab auch sogenannte Nilometer, die den Wasserstand des Flusses maßen und sogar aufzeichneten. Dadurch konnten Beamte im Alten Ägypten den ungefähren Umfang der Ernten voraussagen und die Abgaben an den Staat bestimmen.
Das dem Nil und der Wüste abgerungene Land erbrachte reiche Ernten und war eine Grundlage für den Reichtum Ägyptens. Die Nahrung der Ägypter bestand neben Haustieren und Geflügel auch aus den Fischen, die der Nil reichlich spendete.
Die große Bedeutung des Flusses für das Land veranlasste später den griechischen Geschichtsschreiber HERODOT zu den Worten: Ägypten sei „Ein Geschenk des Nils“.

Für die Herausbildung der Hochkultur hatte das Land neben dem Nil aber noch mehr zu bieten:
In den Trockengebieten jenseits des bebauten Landes fand man für Bauten, Statuen und Gefäße geeignete Gesteine, vom harten Kalkstein bis zum durchsichtigen Alabaster. Daneben kamen viele für Schmuck geeignete Halbedelsteine, wie Achat, Jaspis oder Karneol, vor. Auch an Kupfer für Werkzeuge und Gefäße fehlte es nicht. Vor allem kam aber reichlich Gold aus der Wüste im Osten und später aus Nubien im Süden.
Die Wüsten spendeten außerdem Natron und Schwefel, den man zur Mumifizierung brauchte.

  • typische Nillandschaft bei Assuan (Ägypten)

    MEV Verlag, Augsburg

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Der Nil – die Lebensader Ägyptens." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-nil-die-lebensader-aegyptens (Abgerufen: 10. August 2025, 10:20 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Schöpfvorrichtungen
  • Altes Ägypten
  • Lebensader
  • Hochkultur
  • Flussoasen
  • Nil
  • Ein Geschenk des Nils
  • Bewässerungssysteme
  • Nilschwelle
  • Ackerbau
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wissenschaftliche Leistungen im antiken Griechenland

Schon im alten Ägypten waren im 3. Jahrtausend v. Chr. bedeutende naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen und festgehalten worden. Doch die Gelehrten des antiken Griechenland, die seit dem 6. Jh. v. Chr. mit THALES und PYTHAGORAS auftraten, begnügten sich nicht mehr mit einzelnen Erkenntnissen, sondern suchten das Ganze der Natur, ihre Urstoffe und Urkräfte aufzudecken. Sie werden deshalb auch als Naturphilosophen bezeichnet. Durch PYTHAGORAS und die Schule der Pythagoräer wurde die Mathematik entscheidend vorangetrieben. DEMOKRIT führte die Naturprozesse auf kleinste unteilbare Elemente (Atome) zurück; und Aristoteles trug maßgeblich zur Einteilung und Entwicklung unterschiedlicher Naturwissenschaften bei. Weitere hervorstechende Forscher der Antike waren ARCHIMEDES, ERATOSTHENES und PTOLEMÄUS, dessen geozentrisches Weltbild erst im 16. Jh. n. Chr. durch KOPERNIKUS revidiert wurde.

Keilschrift

Die Keilschrift wurde von den Sumerern aus den frühen Buchhaltungssystemen ihrer Tempelwirtschaften entwickelt. Die frühesten Vorläufer der Keilschrift waren Zählsteine mit einer bestimmten Form und Symbolik zur Darstellung von Nutztieren und Waren. Einen entscheidenden Schritt zur Schrift stellte die Ablösung der Zählsteine durch entsprechend normierte Bildzeichen (Piktogramme) dar. Die Keilschrift entstand, als die Bilder auf einer weiteren Entwicklungsstufe in abstrakte Zeichen aufgelöst wurden. Diese setzten die Sumerer aus keilförmigen Einzelelementen zusammen, die sie durch Abdrücke von Griffeln mit dreieckigem Querschnitt im frischen Ton des Schreibmaterials erzeugten. In der ausgereiften Keilschrift bezeichneten die ca. 600 Schriftzeichen nicht nur Gegenstände, sondern als Ideogramme auch Ideen oder Tätigkeiten und als Phonogramme Laute.
Die Keilschrift war im 2. vorchristlichen Jahrtausend im gesamten Vorderen Orient außerhalb Ägyptens verbreitet. Im 1. vorchristlichen Jahrtausends wurde sie dann durch Buchstabenschriften abgelöst.

Die Schriften der Ägypter

Der Regierungsapparat der Pharaonen mit seiner umfangreichen Verwaltungstätigkeit bedurfte für das Befehls- und Berichtswesen sowie für die landesweite Buchführung zweier Voraussetzungen: einer leicht, handhabbaren Schrift mit wenigen Zeichen und eines gut beschreibbaren, dauerhaften und in großen Mengen verfügbaren Schriftträgers. Diese Voraussetzungen lieferte der Papyrus. Diese heute in Ägypten fast ausgerottete Pflanze besiedelte fast alle Seichtwassergebiete des Nil, so dass es ausreichende Mengen des nachwachsenden Rohstoffs gab. Papyrus als Schreibunterlage ließ sich in mehreren Arbeitsgängen durch Pressen und Trocknen aus dem Stengelmark der Papyrusstaude gewinnen. Schreibblätter aus Papyrus bestanden aus zwei durch Papyrusstärke miteinander verklebten Schichten Markstreifen. Einzelne Blätter konnten problemlos zu 50 m langen Papyrusrollen zusammengeklebt werden, um ganze Buchtexte aufzunehmen. Die mit über 700000 Bänden größte antike Sammlung derartiger Papyrusrollen war die königliche Bibliothek im ägyptischen Alexandria.

Pyramidenbau

Pyramiden waren die typischen Königsgräber im Alten und Mittleren Reich. Ihre Form symbolisierte wichtige Elemente der ägyptischen Religion. Ihre Hauptfunktion war, die Ungestörtheit und Sicherheit der Jenseitsexistenz der Pharaonen für alle Ewigkeit zu gewährleisten.
In diesen aufwendigen Bauten fanden Macht und Ansehen des Gottkönigtums der Pharaonen ihren sichtbarsten Ausdruck. Für den Bau der großen Pyramiden rekrutierte die königliche Verwaltung in der Trockenzeit bis zu 4 % der bäuerlichen Bevölkerung Ägyptens zur Zwangsarbeit.

Das Tal der Könige

Am westlichen Nilufer, gegenüber der Stadt Theben, befindet sich Thebens Nekropolis Tal der Könige. Das Gebiet liegt nach altägyptischem Glauben im sogenannten „Reich des Westens“, dem Totenreich. Über dem Tal erhebt sich der pyramidenförmige Berg El-Qurn. An seinem Fuße befinden sich die Gräber der Pharaonen des Neuen Reiches. Das berühmteste ist das am 4. November 1922 entdeckte Grab des Kinderpharaos TUT-ANCH-AMUN.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025