Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 10 Demokratie und Diktatur in Deutschland
  4. 10.3 Der Zweite Weltkrieg
  5. 10.3.3 Widerstand in Deutschland und den besetzten Ländern
  6. Geschwister Scholl – die Weiße Rose

Geschwister Scholl – die Weiße Rose

* 22. September 1918 Hans Scholl in Ingersheim (Schwaben)
* 9. Mai 1921 Sophie Scholl in Forchtenberg
† 22. Februar 1943 Hinrichtung von Hans und Sophie Scholl und Christoph Probst in München-Stadelheim.

Die Geschwister HANS und SOPHIE SCHOLL waren mit anderen Studenten, Wissenschaftlern und Künstlern in der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ vereinigt. Bei einer Flugblattaktion in der Universität München wurden sie am 18. Februar 1943 verhaftet.
Bereits am 22. Februar 1943 wurden sie vom Volksgerichtshof unter Vorsitz des berüchtigten ROLAND FREISLER zum Tode verurteilt. Noch am selben Tag starben sie gemeinsam mit ihrem Freund und Kampfgefährten Christoph Probst unter dem Fallbeil.
Heute wird der Geschwister durch die Verleihung ihres Namens an viele Schulen, aber auch Straßen und Plätze gedacht, denn ihr mutiges Handeln darf nicht vergessen werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das Elternhaus

HANS SCHOLL wurde am 22. September 1918 in Ingersheim geboren. Der Vater, ROBERT SCHOLL, war Bürgermeister des kleinen in Schwaben gelegenen Ortes. Er war eine beeindruckende Erscheinung, groß von Statur, Zigarren rauchend und mit Schnurrbart. Er hatte sich als Pazifist dem Dienst mit der Waffe entzogen und wurde im Ersten Weltkrieg in eine Sanitätskompanie gesteckt. Seine Kinder wurden liberal und mit sozialhumanistischen Zielen erzogen. Seine Frau, MAGDALENA, entstammte einer religiösen Familie und war bis zu der Hochzeit als Diakonissenschwester tätig. Die SCHOLLS hatten insgesamt fünf Kinder.
SOPHIE SCHOLL kam am 9. Mai 1921 zur Welt. Der Vater war inzwischen Bürgermeister in Forchtenberg. Die Familie lebte in einer großzügigen Wohnung.
HANS SCHOLL ähnelte von der Statur her seinem Vater und war impulsiv und lebhaft.
SOPHIE war ein sportlicher Typ mit fast jungenhaften Zügen, ansonsten eher von stillem Wesen. Das Lernen bereitete ihr keine Schwierigkeiten. SOPHIE hatte ein starkes Empfinden für Gerechtigkeit. Sie verfasste Aufsätze und kurze Geschichten und zeichnete auch sehr gern.

Einfluss der Machtübernahme HITLERS auf die Familie SCHOLL

Vater SCHOLL empfand die Machtübernahme durch HITLER im Jahre 1933 als etwas Bedrohliches. HANS war zu diesem Zeitpunkt 15 Jahre alt, SOPHIE 12 Jahre alt, und zum ersten Mal trat Politik in ihr Leben. Nach und nach traten alle Geschwister SCHOLL der Hitler-Jugend bzw. ihren Untergliederungen bei. Den auch in diesen Institutionen propagierten Rassismus hat SOPHIE schon früh nicht gebilligt. HANS hingegen war zunächst ein begeistertes HJ-Mitglied und empfand diese Mitgliedschaft als echte Herausforderung.
Der erste Riss entstand im Jahre 1936, als HANS zum Parteitag der NSDAP in Nürnberg die Fahne trug. Er trat später in die Deutsche Jungenschaft vom 1.11. ein („d.j.1.11.“). Diese Gruppe war verboten. Das Verbot aber stärkte den Zusammenhalt der Gruppe. Wegen der Zugehörigkeit zur „d.j. 1.11.“ wurden die Geschwister SCHOLL im Jahre 1937 zum ersten Mal verhaftet. Diese Verhaftung empfanden sie als eine Art Auszeichnung. HANS hatte dann endgültig mit den Nazis gebrochen. SOPHIE nahm nach Kriegsbeginn allen Freunden, die eingezogen wurden, das Versprechen ab, dass sie niemals schießen würden. Auch HANS wurde eingezogen.

Der aktive Kampf gegen das NS-Regime

Im Jahre 1940 bestand SOPHIE die Reifeprüfung. Eigentlich wollte sie gleich ihr Studium der PHILOSOPHIE und der BIOLOGIE aufnehmen, aber der Reichsarbeitsdienst kam ihr in den Weg. SOPHIE wollte diesen umgehen, indem sie sich in einem Seminar für Kindergärtnerinnen anmeldete, musste aber dennoch zum Reichsarbeitsdienst. Sie fühlte sich dort wie eine Gefangene.
Im Jahre 1942 konnte sie endlich ihr Studium in München aufnehmen. HANS studierte zu dieser Zeit dort bereits Medizin. An ihrem ersten Tag in München verkündete ihr HANS: „Heute abend wirst Du meine Freunde kennenlernen!“ Der Freundeskreis, zu dem u. a. CHRISTOPH PROBST, ALEXANDER SCHMORELL, Letzterer wegen seiner russischen Vorfahren Schurik genannt, und WILLI GRAF gehörten, nahm gemeinsam an Lesungen teil, besuchte Theater oder Konzerte. Die Universität in München war zu dieser Zeit äußerst pronationalistisch. Bei den Bücherverbrennungen wurden viele Bücher der Lieblingsautoren der Freunde verbrannt: ERICH KÄSTNER, HEINRICH UND THOMAS MANN, BERTOLT BRECHT oder STEFAN ZWEIG.

Der Freundeskreis „Weiße Rose“

Von Anfang an war eine christliche Grundhaltung des Freundeskreises, der sich „Weiße Rose“ nannte, erkennbar. Die Herkunft des Namens „Weiße Rose“ ist unbekannt.
Im Mai, Juni und Juli 1942 wurden die ersten Flugblätter der „Weißen Rose“ gedruckt und verteilt. Sie enthielten Sätze wie:

„Wir schweigen nicht, wir sind Euer böses Gewissen; die Weiße Rose läßt euch keine Ruhe!“ (Flugblatt IV)

und machten von Anfang an deutlich, was das Hitler-Regime für Folgen für die Menschen hätte. Es ist nicht mehr eindeutig festzustellen, wann SOPHIE in die Flugblattaktionen eingeweiht wurde.
Am 22. Juli 1942 mussten die Männer an die Front, und SOPHIE musste in einem Rüstungsbetrieb arbeiten. Nach der Rückkehr der Freunde aus Russland wurde der Widerstand nach Kräften fortgesetzt. Die Flugblätter der „Weißen Rose“ tauchten bald in vielen deutschen Städten auf, in Frankfurt, Hamburg, Berlin, Freiburg, Saarbrücken, aber auch in Wien und Salzburg.

Die Verhaftung und Hinrichtung

Im Jahre 1943 verschlechterte sich die Stimmung an der Münchner Uni zusehends. HANS und SOPHIE verteilten das letzte Flugblatt am 18. Februar 1943 selbst. Der „Pedell“, Hausmeister der Universität, verhaftete sie dabei. Ihn plagten deswegen zeitlebends keine Gewissensbisse. Auch CHRISTOPH PROBST, der jung verheiratet war und drei Kinder hatte, wurde verhaftet. SOPHIE und HANS SCHOLL waren bis zuletzt davon überzeugt, dass ihre Handlungsweise und ihr gebrachtes Opfer nicht umsonst seien.
Am 22. Februar 1943 tagte der Volksgerichtshof unter dem Vorsitz von ROLAND FREISLER. Das Urteil lautete für die Geschwister SCHOLL und CHRISTOPH PROBST: Hinrichtung durch das Fallbeil. Das Urteil wurde noch am selben Tag vollstreckt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Geschwister Scholl – die Weiße Rose." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/geschwister-scholl-die-weisse-rose (Abgerufen: 12. August 2025, 10:48 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Inge Aicher-Scholl
  • Hitler-Jugend
  • Universität München
  • Deutsche Jugendschaft vom 1.11.
  • Reichsarbeitsdienst
  • Flugblätter
  • Verhaftung
  • Volksgerichtshof
  • Rassismus
  • Kriegsbeginn
  • Bücherverbrennung
  • Machtübernahme
  • Widerstandsgruppe
  • Hinrichtung
  • Roland Freisler
  • Weiße Rose
  • Parteitag der NSDAP
  • Widerstand
  • Christoph Probst
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Alliierte Politik zur Entnazifizierung der Deutschen

Die Zerstörung des Nationalsozialismus in Deutschland war ein wichtiges Kriegsziel der Alliierten. Als Besatzungsmächte verwirklichten sie dieses dann vor allem als Politik der Entnazifizierung. Dabei ging es vor allem um eine personelle Säuberung. Nicht wenige wurden zunächst in Internierungslager gesteckt. Aktive Nationalsozialisten sollten dann später zum Beispiel mithilfe eines Fragebogens ausfindig gemacht und aus ihren beruflichen Beschäftigungen entlassen oder gar nicht erst eingestellt werden. Solche Fälle wurden dann vor Spruchkammern behandelt.
In den verschiedenen Besatzungszonen wurde die Entnazifizierung allerdings sehr unterschiedlich durchgeführt. Nicht nur deshalb kritisierten sie viele Deutsche damals teilweise heftig. Ihre Ergebnisse sind bis heute umstritten.

Die Männer des 20. Juli 1944 – z. B. Carl-Heinrich von Stülpnagel

Die Vertreter der militärischen Opposition gegen das NS-Regime, die im besetzten Frankreich aktiv wurden, nehmen in der Geschichte des Attentats vom 20. Juli 1944 eine gewichtige Rolle ein, da sie bei der weiteren konsequenten Umsetzung ihrer Aktivitäten gegen das NS-Regime in Zusammenarbeit mit den deutschen Antifaschisten im Komitee für ein „Freies Deutschland“ im Westen und der französischen Widerstandsbewegung den Krieg im Westen eigenständig hätten beenden können

Biografisches über Adolf Hitler

* am 20. April 1889 im österreichischen Braunau
† 30. April 1945 in Berlin durch Selbstmord

ADOLF HITLER (1889–1945) entwickelte eine extrem nationalistische und antisemitisch-rassistische Weltanschauung. Im ihrem Zentrum stand der Glaube an die „germanische Herrenrasse“, die es mit allem Mitteln vor den tödlichen Angriffen des „Weltjudentums“ und später auch des „Weltbolschewismus“ zu bewahren gelte. Nach diesen Überzeugungen handelte HITLER sein Leben lang und stieg an der Spitze der NSDAP bis zum „Führer und Reichskanzler“ des Deutschen Reichs auf. Entsprechend dem Führerprinzip schuf er in Deutschland die nationalsozialistische Diktatur. HITLER bereitete mit brutaler Verfolgung im Inneren und mit einer aggressiver Außenpolitik den Zweiten Weltkrieg vor, in dem es ihm vor allem um die Gewinnung von „Lebensraum im Osten“ und die Vernichtung der Sowjetunion ging. Mit dem Überfall auf Polen brach er ihn schließlich auch vom Zaun. Die Niederlage bei Stalingrad im Februar 1943 brachte die Wende und die unausweichliche Niederlage in diesem vom NS-Regime geführten Vernichtungskrieg. HITLER entzog sich durch Selbstmord in den letzten Kriegstagen der Verantwortung.

Der totale Krieg – die zweite Kriegsphase

HITLERS Strategie war es gewesen, Europa mithilfe von Blitzkriegen in kürzester Zeit zu erobern, da er wusste, dass die deutsche Industrie nicht auf einen langen Krieg eingestellt war. Als die Blitzkriegsstrategie im Winter 1941/42 an der Ostfront versagte, mussten Rüstungsindustrie und Bevölkerung auf einen langen Krieg vorbereitet werden. Propagandaminister GOEBBELS prägte dafür das Schlagwort vom „totalen Krieg“, womit er die totale Mobilisierung der ganzen Gesellschaft meinte. An der Ostfront begann sich 1942 das Blatt allmählich zugunsten der Sowjetunion zu wenden. Im Frühjahr 1943 wurde in Stalingrad eine ganze deutsche Armee eingekesselt und vernichtet. Die deutschen Truppen befanden sich nunmehr nur noch auf dem Rückzug. Nicht besser erging es den deutschen Truppen in Afrika, die im Mai 1943 kapitulieren mussten. Die Alliierten eröffneten daraufhin eine Front in Italien, worüber das faschistische Regime Mussolinis stürzte. Am 6. Juni 1944 begannen die Westalliierten erfolgreich eine Invasion in der Normandie. Es folgte ein Bewegungskrieg in dessen Verlauf die deutschen Truppen zurück ins Reich getrieben wurden. Im März 1945 überschritten die Alliierten den Rhein, die deutsche Kapitulation erfolgte am 4., 7. und 8. Mai 1945.

Der „Kreisauer Kreis“

Der „Kreisauer Kreis“ so benannt nach dem Treffpunkt der Hitlergegner um HELMUT JAMES GRAF VON MOLTKE setzte sich aus unterschiedlichen Persönlichkeiten aus der Intelligenz, den Konfessionen beider Kirchen, Militärs und Beamten sowie Mitgliedern aus der SPD und Gewerkschaften zusammen. Die Mitglieder des „Kreisauer Kreises“ waren konsequente Gegner des NS-Regimes, die intensiv über eine demokratische Nachkriegsentwicklung Deutschlands nach der Beseitigung HITLERs nachdachten und konkrete Pläne für den Neuanfang erarbeiteten und realisieren wollten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025