Analyse und Bewertung (Material und Oberfläche)
Ohne sachkundige Hilfe ist gerade bei elektrischen und elektronischen Produkten der „Laie“ nicht in der Lage, zwischen den speziellen Differenzen innerhalb der praktischen Funktion zu unterscheiden.
Anhand der Analyse und Bewertung von Material und Oberfläche mithilfe von Bewertungsbögen wird eine Methode näher vorgestellt.
Analyse und Bewertung von Designobjekten
Die Bewertung von Design ist in mehrfacher Hinsicht bedeutsam.
Die Fülle des Angebots überwältigt jeden Verbraucher, so dass eine rationale Entscheidung beim Erwerb eines Produktes kaum möglich ist. Die Betrachtung des Beispiels eines einfachen elektrischen Gerätes, zum Beispiel einer elektrischen Zahnbürste, verdeutlicht das Problem.
Der potenzielle Käufer sieht sich einem Angebot von 96 verschiedenen elektrischen Zahnbürsten gegenüber (Angebotsliste aus dem Internet Oktober 2003). Diese unterscheiden sich im äußeren Erscheinungsbild nur unwesentlich.
Die tatsächliche Kaufentscheidung wird bei technischen Produkten meistens weniger nach den formalen Eigenschaften (Form, Farbe, Proportionen usw.) getroffen, sondern nach den gebrauchsfunktionalen Eigenschaften.
Beim oben genannten Beispiel betrifft das die folgenden Aspekte:
- abgerundete Borsten
- auswechselbare Bürstenköpfe
- Geschwindigkeitsstufen
- Vor- und Rück- und Seitwärtsbewegung
- Rotation pro Minute
- rotierender Faden, Umdrehung pro Sekunde
- Aufsatz für enge Zahnzwischenräume
- Andruckkontrolle
- Interspace-Aufsatz
- Ladekontrollanzeige
Die hier noch unvollständige Auflistung zeigt, dass sich jeder über seine Anforderungen gegenüber dem zu erwerbenden Produkt (funktionaler Gebrauchswert, ästhetische Aspekte, symbolische Werte, Preis-Leistungs-Verhältnis) Klarheit verschaffen muss.
Analyse und Bewertung von Material und Oberfläche
Der Bewertungsbogen dient der Analyse von Materialien in praktischer und ästhetischer Hinsicht. Es kann die Eignung des Materials für einen bestimmten Gegenstand und die Wirkung der Materialien überprüft werden.
Gesamtwirkung
Das äußere Erscheinungsbild eines Gebrauchsgegenstandes muss mit der ihm eigenen Produktsprache (Gesamtwirkung aller Gestalt bildenden Faktoren) den richtigen Gebrauch vermitteln. Das heißt, die praktische Funktion lässt sich eindeutig aus der Gestaltung ableiten und die Bedienung muss nicht umständlich hinterfragt werden (Drücken, Verschieben oder Drehen eines Bedienelements).
Darüber hinaus rufen die verwendeten Farben, Formen und Materialien usw. bestimmte Gefühle und Einstellungen beim Konsumenten hervor, so wirken neuartige Materialien oder Oberflächen und gewagte Formexperimente futuristisch (zukunftsweisend) und sprechen besonders ein junges Käuferpublikum an.