Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 3 Thermodynamik
  4. 3.2 Thermisches Verhalten von Körpern und Stoffen
  5. 3.2.3 Volumen- und Längenänderung von Körpern
  6. Längenänderung fester Körper

Längenänderung fester Körper

Rohrleitungen, Stahlbrücken oder Hochspannungsleitungen ändern bei Temperaturänderung ihr Volumen und damit auch ihre Länge. Unter der Bedingung, dass sich ein fester Körper frei ausdehnen kann, lässt sich die Längenänderung mit folgenden Gleichungen berechnen:

Δ l = α ⋅ l 0 ⋅ Δ T oder Δ l = α ⋅ l 0 ⋅ Δ ϑ Als neue Länge l erhält man dann: l = l 0 + Δ l oder l = l 0 ( 1 + α ⋅ Δ T ) Dabei bedeuten: α Längenausdehnungskoeffizient l 0 Ausgangslänge Δ T ,   Δ ϑ Temperaturänderung in Kelvin

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Längenänderung fester Körper

Jeder feste Körper nimmt bei einer gegebenen Temperatur einen bestimmten Raum ein. Er besitzt ein bestimmtes Volumen. Ändert sich die Temperatur eines festen Körpers, so verändert sich i. Allg. auch sein Volumen, d. h. seine Länge, Breite und Höhe.
Auch bei langen festen Körpern, z. B. bei Rohrleitungen, Stahlbrücken (Bild 1), Eisenbahnschienen, Betonfahrbahnen von Autobahnen oder Hochspannungsleitungen, ändert sich bei Temperaturänderung das Volumen und damit die Abmessungen. Bei solchen Körpern ist aber meist nur die Längenänderung von praktischer Bedeutung.

Die Längenänderung fester Körper bei Temperaturänderung ist abhängig von

  • dem Stoff, aus dem der Körper besteht,
  • der Ausgangslänge (ursprünglichen Länge) des Körpers,
  • der Temperaturänderung.

Unter der Bedingung, dass sich ein fester Körper frei ausdehnen kann, erfolgt die Berechnung der Längenänderung mit folgenden Gleichungen:

  • L. Meyer, Potsdam

Δ l = α ⋅ l 0 ⋅ Δ T      oder Δ l = α ⋅ l 0 ⋅ Δ ϑ Als neue Länge  l   erhält man dann: l = l 0 + Δ l      oder l = l 0 ( 1 + α ⋅ Δ T ) Dabei bedeuten:      α      Längenausdehnungskoeffizient                                  l 0      Ausgangslänge                             Δ T ,   Δ ϑ   Temperaturänderung in Kelvin

Der Längenausdehnungskoeffizient, auch linearer Ausdehnungskoeffizient genannt, ist eine Stoffkonstante. Allgemein gilt:

Der Längenausdehnungskoeffizient gibt an, um welchen Teil sich die Länge eines Körpers ändert, wenn sich seine Temperatur um 1 Kelvin ändert.

So hat z. B. Stahl einen Längenausdehnungskoeffizienten von
0,000 012 1/K. Das bedeutet: Ein Stahlstab verändert seine Länge bei einer Temperaturänderung von 1 K um den Faktor 0,000 012. In Bild 2 sind die Längenausdehnungskoeffizienten für verschiedene Stoffe angegeben.

Bedeutung der Längenänderung fester Körper
Die Längenänderung fester Körper wird teilweise genutzt, teilweise ist sie aber auch unerwünscht und muss beachtet oder kompensiert werden.
Die Nutzung der Längenänderung fester Körper erfolgt z. B. bei Bimetallthermometern (Bild 3) und Bimetallschaltern. Dabei wird genutzt, dass sich verschiedene, fest miteinander verbundene Metalle bei der gleichen Temperaturänderung unterschiedlich stark ausdehnen bzw. zusammenziehen. Genauere Informationen sind unter den betreffenden Stichwörtern zu finden.

Die Beachtung der Längenänderung fester Körper muss in vielen Bereichen der Technik erfolgen. Wir betrachten nachfolgend einige Beispiele.
Die Fahrdrähte für Elektroloks (Bild 4) oder Straßenbahnen müssen stets straff gespannt sein. Da sich aber ihre Länge mit der Temperatur ändert, muss durch spezielle Spannvorrichtungen dafür gesorgt werden, dass sie stets straff gespannt sind.

  • L. Meyer, Potsdam

Beachtet werden muss die Längenänderung auch bei Brücken und Rohrleitungen. Bei Brücken löst man das Problem so, dass eine Seite der Brücke beweglich auf Rollen gelagert wird (Bild 5). Die andere Seite wird fest verankert. Damit kann sich die Brücke bei Temperaturänderung in einer Richtung ausdehnen bzw. zusammenziehen.
Bei Rohrleitungen baut man Dehnungsschleifen ein, sodass bei einer Längenänderung der Rohre keine Schäden entstehen.
Bei Betonfahrbahnen von Autobahnen befinden sich alle 5 m
Dehnungsfugen. Damit kann sich der Beton der Fahrbahn bei Temperaturänderungen ausdehnen oder zusammenziehen, ohne dass Verwerfungen entstehen.

  • L. Meyer, Potsdam

Bei Schienen der Eisenbahn oder Straßenbahn wird die Längenänderung durch Temperaturänderung berücksichtigt, indem man Schienenstöße einbaut (Bild 6). Heute werden auch Bahnstrecken ohne Schienenstöße gebaut. Bei solchen Strecken sind die Schienen fest mit dem Unterbau verbunden. Er nimmt die Spannungen auf und kompensiert sie, wenn die Schienen bei Temperaturänderung ihre Länge ändern.

  • L. Meyer, Potsdam

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Längenänderung fester Körper." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/laengenaenderung-fester-koerper (Abgerufen: 20. May 2025, 00:44 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Bimetallthermometer
  • Brücken
  • Längenänderung fester Körper
  • Ausgangslänge
  • Bimetallschalter
  • Schienenstöße
  • Längenausdehnungskoeffizient
  • Fahrdrähte
  • Dehnungsschleifen
  • Rohrleitungen
  • Berechnung der Längenänderung
  • Nutzung der Längenänderung
  • linearer Ausdehnungskoeffizient
  • Temperaturänderung
  • Rechenbeispiel
  • Stoffkonstante
  • Spannvorrichtungen
  • Beachtung der Längenänderung
  • Dehnungsfugen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Anomalie des Wassers

Wasser hat eine besondere Eigenschaft, die es von fast allen anderen Flüssigkeiten unterscheidet. Es hat bei 4 °C sein kleinstes Volumen und damit seine größte Dichte. Sowohl bei Temperaturerhöhung als auch bei Temperaturerniedrigung vergrößert sich das Volumen und damit auch die Dichte von Wasser. Dieses nicht normale thermische Verhalten von Wasser wird in der Physik als Anomalie des Wassers bezeichnet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025