Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 2 Mechanik
  4. 2.8 Mechanische Schwingungen und Wellen
  5. 2.8.5 Akustik
  6. Ultraschall und Infraschall

Ultraschall und Infraschall

Der Mensch kann nicht allen Schall hören, der von schwingenden Körpern erzeugt wird. Wenn Schall hörbar sein soll, so muss die Lautstärke zwischen der Hörschwelle und der Schmerzschwelle liegen und die Frequenz zwischen
16 Hz und 20:000 Hz (20 kHz) betragen.
Schall mit einer Frequenz von über 20 kHz bezeichnet man als Ultraschall. Seine Frequenz kann bis zu 1 GHz, das sind eine Milliarde Hertz, betragen. Ultraschall wird in vielfältiger Weise in Technik und Medizin genutzt.
Schall mit Frequenzen von unter 16 Hz nennt man Infraschall. Er tritt u. a. im Zusammenhang mit Erdbeben auf.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Ultraschall und Infraschall

Der Mensch kann nicht allen Schall hören, der von schwingenden Körpern erzeugt wird. Wenn Schall hörbar sein soll, so muss die Lautstärke zwischen der Hörschwelle und der Schmerzschwelle liegen und die Frequenz zwischen 16 Hz und 20:000 Hz (20 kHz) betragen.
Schall mit einer Frequenz von über 20 kHz bezeichnet man als Ultraschall. Seine Frequenz kann bis zu 1 GHz, das sind eine Milliarde Hertz, betragen. Ultraschall wird in vielfältiger Weise in Technik und Medizin genutzt.
Schall mit Frequenzen von unter 16 Hz nennt man Infraschall. Er tritt u. a. im Zusammenhang mit Erdbeben auf.

  • Medizinische Untersuchung mithilfe von Ultraschall

    A. Biedermann, Berlin

Erzeugung von Ultraschall

Ultraschall kann von verschiedenen Tieren (Fledermäuse, Wale, Delfine) oder durch technische Anordnungen erzeugt werden. Dazu gehören im einfachsten Fall spezielle Pfeifen, die Ultraschall abgeben und die man im Handel als Hundepfeifen erwerben kann. Am weitesten verbreitet ist das Prinzip des piezoelektrischen Wandlers und des magnetostriktiven Wandlers.

piezoelektrischer Wandler (Bild 2a): Bei einem solchen Wandler wird genutzt, dass bestimmte Kristalle sich verformen, wenn ein elektrischen Feld angelegt wird. Regt man den Kristall durch ein elektrisches Wechselfeld mit einer Frequenz von mehr als 20 kHz an, so gerät er in Schwingungen und sendet Ultraschall aus.

magnetostriktiver Wandler (Bild 2b): Bei einem solchen Wandler wird genutzt, dass ferromagnetische Stoffe bei Magnetisierung ihre Länge ändern. Wird ein ferromagnetischer Stab mit einer Frequenz von über 20 kHz ständig ummagnetisiert, so ändert sich periodisch seine Länge. Der Stab wird zu elastischen Längsschwingungen angeregt und wirkt als Ultraschallquelle.

Anwendung von Ultraschall
Tiere wie Fledermäuse, Wale oder Delfine nutzen Ultraschall für die Orientierung und für den Beutefang. Das Prinzip, das dabei angewendet wird, ähnelt dem des Echolots: Die von den Tieren ausgestoßenen Ultraschalllaute werden an Hindernissen oder an Beutetieren reflektiert und der reflektierte Ultraschall wird wieder aufgenommen. Aus der Laufzeit und der Art des reflektierten Schalls ist für die Tiere erkennbar, in welcher Entfernung sich Hindernisse oder Beutetieren befinden.

  • Möglichkeiten der Erzeugung von Ultraschall

In der Medizin wendet man Ultraschall u. a. dazu an, um gefahrlos Untersuchungen des Inneren des menschlichen Körpers durchführen. Ultraschallimpulse werden an verschieden Gewebeschichten (Knochen, Muskeln, Organe) unterschiedlich reflektiert. Von einem auf die Haut aufgesetzten Schallkopf (Bild 1) werden solche Ultraschallimpulse ausgesendet und auch wieder empfangen. Ein Computer errechnet dann aus den unterschiedlichen Laufzeiten der reflektierten Impulse ein Bild vom Inneren des Körpers. Mit einer solchen Ultraschalldiagnose kann z. B. ein Embryo im Mutterleib sichtbar gemacht werden (Bild 3). Ultraschalldiagnosen belasten den menschlichen Körper deutlich weniger als Röntgendiagnosen.
In der Ultraschalltherapie ist es z. B. mithilfe von Ultraschall möglich, Nierensteine zu zerstören oder Knochen zu schweißen.

  • Ultraschallbild eines Fötus

In der Technik wird Ultraschall u. a. zur zerstörungsfreien Materialprüfung genutzt. Dabei werden in einem Schallkopf Ultraschallimpulse erzeugt und in ein Werkstück geleitet (Bild 4). Diese Ultraschallimpulse werden reflektiert. Aus den Laufzeiten kann man ermitteln, ob sich im Material Einschlüsse oder Risse befindet.

Ultraschall kann auch dazu verwendet werden, um Brillen oder Zahnspangen zu reinigen. Bei dieser Ultraschallreinigung werden die Gegenstände zusammen mit einem Ultraschallsender in eine Flüssigkeit gebracht. Durch die schnellen Druckschwankungen erfolgt eine intensive Reinigung der Gegenstände.

Ultraschallwellen kann man mit entsprechenden Linsen auch so bündeln, dass man sie zur Materialbearbeitung, insbesondere zum Schneiden und Bohren von Kunststoffen, nutzen kann.
Auch beim Echolot nutzt man Ultraschall. Nähere Erläuterungen dazu sind unter diesem Stichwort zu finden.

Infraschall

Infraschall, also Schall mit Frequenzen zwischen 0 Hz und 16 Hz, tritt z. B. im Zusammenhang mit Erdbeben oder tektonischen Verschiebungen als seismische Welle auf. Auch die Schiffsbewegungen, von denen die Seekrankheit verursacht wird, liegen im Infraschallbereich. Infraschall ist in der Bau- und Maschinenakustik vielfach Bestandteil von niederfrequentem Lärm, der wesentlich lästiger sein kann als der, den wir mit unseren Ohren wahrnehmen. Es kann durch Infraschall zu einer Beeinträchtigung des Wohlbefindens kommen, ohne dass man eine Quelle dafür wahrnehmen kann, da der Mensch kein Sinnesorgan für Infraschall hat.

  • Werkstoffprüfung mit Ultraschall
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Ultraschall und Infraschall." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/ultraschall-und-infraschall (Abgerufen: 19. May 2025, 14:47 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Ultraschallreinigung
  • zerstörungsfreie Materialprüfung
  • Infraschall
  • piezoelektrischer Wandler
  • Seekrankheit
  • Materialbearbeitung
  • Medizin
  • magnetostriktiver Wandler
  • Ultraschall
  • Ultraschalldiagnose
  • Echolot
  • Technik
  • Ultraschalltherapie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Akustischer und optischer DOPPLER-Effekt

Der österreichische Physiker CHRISTIAN DOPPLER (1803-1853) entdeckte 1842, dass zwischen der von einem Beobachter wahrgenommenen Tonfrequenz und der Bewegung einer Schallquelle ein Zusammenhang besteht. Dieser Effekt wird als akustischer DOPPLER-Effekt bezeichnet.
Ein analoger Effekt tritt bei Licht auf. Er wird optischer oder relativistischer DOPPLER-Effekt genannt.

Wissenstest, Mechanische Schwingungen und Wellen

Mechanische Schwingungen und Wellen können wir an Teichen und Seen beobachten. Erdbebenwellen können zu verheerenden Zerstörungen führen. Ohne Schwingungen und Wellen wären Musikinstrumente undenkbar. Federschwinger und Fadenpendel sind einfache Schwinger, die sich gut mathematisch beschreiben lassen. Trotz der Vielfalt der Schwingungen und Wellen gibt es viel Gemeinsames. Das gilt vor allem für die Beschreibung und die Eigenschaften von mechanischen Schwingungen und Wellen. Im Test können Sie prüfen, wie sicher Ihre Kenntnisse aus diesem Themenbereich sind.

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Mechanische Schwingungen und Wellen".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Hörbereich und Stimmumfang

Alles, was man mit den Ohren wahrnehmen kann, ist Schall. Die Ohren sind unser „Empfangsorgan“. Der Mensch kann nur Schall in einem Frequenzbereich von 16 Hz bis 20.000 Hz bei Druckschwankungen von
0,000.02 Pa bis 20 Pa wahrnehmen. Diesen Bereich bezeichnet man als Hörbereich des Menschen. Davon zu unterscheiden ist der Stimmumfang. Das ist der Bereich, in dem der Mensch mit seiner Stimme selbst Schall erzeugt.
Tiere habe zumeist einen anderen Hörbereich und einen anderen Stimmumfang als der Mensch. Auch mit technischen Geräten kann man Schall erzeugen und empfangen, der außerhalb oder innerhalb des Hörbereiches bzw. des Stimmumfanges des Menschen liegen kann.

Echo und Echolot

Eine Eigenschaft von Schallwellen besteht darin, dass sie an Flächen reflektiert werden. Das gilt sowohl für Schall im hörbaren Bereich als auch für Ultraschall. Diese Eigenschaft des Schalles wird in der Technik genutzt, um die Tiefe von Gewässern zu messen oder um Fischschwärme zu orten. Das dabei angewandte Verfahren wird als Echolot bezeichnet.
In der Natur kann man Echos vor allem in den Bergen wahrnehmen. Der Effekt tritt auch unter Brücken oder in großen Räumen auf und wird dann mitunter Nachhall genannt.
Manche Tiere, z. B. Fledermäuse, nutzen das Echo zur Orientierung.

Lärm und Lärmbekämpfung

Schall, der als belästigend empfunden wird oder gar zu gesundheitlichen Schäden führen kann, wird als Lärm bezeichnet. Die stärkste Lärmquelle ist bei uns der Straßenverkehr. Lärm kann den menschlichen Körper stark beeinflussen und zu körperlichen Schäden führen.
Die Vermeidung von Lärm ist der beste Lärmschutz. Wo Lärm unvermeidlich ist, sollte er gedämpft oder gedämmt werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025