Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 3 Wärmelehre
  4. 3.5 Hauptsätze der Wärmelehre und Wärmekraftmaschinen
  5. 3.5.2 Wärmekraftmaschinen
  6. Dampfturbine

Dampfturbine

Dampfturbinen sind Wärmekraftmaschinen, bei denen die Energie von Wasserdampf in kinetische Energie einer Rotationsbewegung umgewandelt wird. Sie dienen im Kraftwerken zum Antrieb von Generatoren.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Dampfturbinen sind Wärmekraftmaschinen, bei denen die Energie von Wasserdampf in kinetische Energie einer Rotationsbewegung umgewandelt wird. Sie dienen in Kraftwerken zum Antrieb von Generatoren.
Erste Versuche zur Konstruktion von Dampfturbinen gab es schon im 19. Jahrhundert. Mit der Entwicklung der Dynamomaschinen (Generatoren) wurde es auch notwendig, zweckmäßige Antriebe dafür zu finden. An der Entwicklung leistungsfähiger Dampfturbinen waren viele Techniker beteiligt, z.B. der Schwede GUSTAV DE LAVAL (1845-1913), der Franzose AUGUSTE RATEAU (1863-1930) und der US-Amerikaner GLENN CURTIS (1878-1930).

  • Montage einer Dampfturbine

Bei der Dampfturbine von LAVAL, eine der ersten Dampfturbinen, strömte der Dampf durch vier Düsen auf ein Laufrad mit vielen Schaufeln. Dadurch wurde das Rad in Umdrehungen versetzt. Über eine Welle konnte ein kleiner Generator angetrieben werden. LAVAL konstruierte die erste Dampfturbine im Jahr 1883.

  • Dampfturbine von Laval

Aufbau und Wirkungsweise moderner Dampfturbinen

Moderne Dampfturbinen sind Großgeräte. Sie bestehen aus mehreren Laufrädern unterschiedlicher Größe mit einer Vielzahl von Schaufeln. Dazwischen liegen Leiträder und Leitbleche, die den Dampf in die erforderliche Richtung leiten. Laufräder und Leiträder sitzen auf einer gemeinsamen Welle, die mit der Welle eines Generators verbunden ist.

Angetrieben werden Dampfturbinen mit Wasserdampf hoher Temperatur und damit großer thermischer Energie, der zugleich auch unter hohem Druck steht. Gearbeitet wird in der Technik mit Dampftemperaturen von 400 °C bis 600 °C und Drücken von ca. 180 bar bei Dampfeintritt in die Turbine. Der Dampf wird durch Düsen mit hoher Geschwindigkeit zunächst auf die kleinen Laufräder gelenkt. Dort gibt er einen Teil seiner Energie ab, die in kinetische Energie der Rotation umgewandelt wird. Durch Leiträder und Leitbleche wird er danach jeweils zum nächstgrößeren Laufrad gelenkt. Damit kann man nun die Energie des jetzt langsamer strömenden Dampfes nutzen und in kinetische Energie umwandeln. Bei Dampfaustritt beträgt die Temperatur des Dampfes noch 30 °C bis 50 °C und der Dampfdruck hat sich ebenfalls wesentlich verringert.

Bild 1 zeigt eine häufig verwendete Bauform: Der Dampf strömt in der Mitte der Turbine ein und wird z. T. in die eine und z. T. in die andere Richtung gelenkt. Deshalb befinden sich in der Mitte die kleinsten Laufräder, während nach außen hin die Laufräder größer werden.
Insgesamt erfolgen bei einer Dampfturbine folgende Energieumwandlungen und Energieübertragungen: Thermische und kinetische Energie des Wasserdampfes werden in kinetische Energie der Rotation der Welle umgewandelt. Diese kinetische Energie wird auf einen Generator übertragen und dort in elektrische Energie umgewandelt.
Die durchschnittliche Drehzahl beträgt bei modernen Dampfturbinen etwa 3 000 Umdrehungen in der Minute, ihre Leistung ca. 500 MW und ihr Wirkungsgrad etwa 45 %.

  • Aufbau einer Dampfturbine
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Dampfturbine." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/dampfturbine (Abgerufen: 20. May 2025, 05:34 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Leiträder
  • Dampfturbine
  • Laufräder
  • Leistung
  • Drehzahl
  • Wasserdampf
  • Auguste Rateau
  • Energieumwandlungen und Energieübertragungen
  • Antrieb von Generatoren
  • Glenn Curtis
  • Wirkungsgrad
  • Wärmekraftmaschinen
  • Gustav de Laval
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Rudolf Diesel

* 18.03.1858 Paris
† 29.09.1913 (Ärmelkanal, Selbstmord)

Er war ein deutscher Ingenieur und erfand im Bestreben, den Wirkungsgrad von Wärmekraftmaschinen zu verbessern, den Motor mit Selbstzündung, der heute ihm zu Ehren als Dieselmotor bezeichnet wird.

Wilhelm Maybach

* 09.02.1846 in Heilbronn
† 29.12.1929 in Stuttgart

Er war ein deutscher Techniker, der wesentlichen Anteil an der Entwicklung von Verbrennungsmotoren hatte und gemeinsam mit DAIMLER den ersten für Fahrzeuge geeigneten schnell laufenden Verbrennungsmotor konstruierte.

Nikolaus August Otto

* 14.06.1832 in Holzhausen bei Nassau
† 26.01.1891 in Köln

Er war ein deutscher Ingenieur, entwickelte das 4-Takt-Prinzip für Gasmotoren und verbesserte es wesentlich. Gemeinsam mit E. LANGEN, G. DAIMLER und W. MAYBACH gründete er 1872 die Deutz AG.

Felix Wankel

* 13.08.1902 in Lahr
† 09.10.1988 in Heidelberg

Er war ein deutscher Techniker, der einen Drehkolbenmotor entwickelte, der heute auch unter dem Namen Wankelmotor bekannt ist.

James Watt

* 19.01.1736 in Greenrock bei Glasgow
† 19.08.1819 in Heathfield bei Birmingham

Er war ein schottischer Mechaniker und Naturforscher, war Universitätsmechaniker in Glasgow und dort mit der Wartung einer Dampfmaschine betraut. Überlegungen über die Verbesserung dieser Maschine führten ihn 1769 zur Erfindung einer Dampfmaschine mit getrenntem Kondensator, die sich als Antriebsmaschine durchsetzte.
Nach ihm ist heute die Einheit der Leistung benannt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025