Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.5 Elektrische Leitungsvorgänge
  5. 4.5.4 Elektrische Leitung im Vakuum
  6. Fotozelle

Fotozelle

Eine Fotozelle dient der Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie. Mit ihrer Hilfe kann man die Intensität des Lichtes durch elektrische Messgeräte erfassen. Ihre Funktionsweise beruht auf dem äußeren lichtelektrischen Effekt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eine Fotozelle dient der Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie. Mit ihrer Hilfe kann man die Intensität des Lichtes durch elektrische Messgeräte erfassen. Ihre Funktionsweise beruht auf dem äußeren lichtelektrischen Effekt.

Aufbau und Wirkungsweise

Eine Fotozelle besitzt einen Aufbau, der dem einer Vakuumdiode ähnelt (Bild 1). In einem Glaskolben befindet sich eine Katode, deren ebene - oft spezialbehandelte Oberfläche - möglichst groß gestaltet ist und als Lichtempfänger wirkt. Vor dieser Katode liegt die Anode. Damit die Anode das einfallende Licht auf dem Weg zur Katode nicht schwächt oder absorbiert, besitzt sie meist die Form eines dünnen Drahtringes oder Drahtnetzes.

Fällt Licht in die Fotozelle, dann löst es aus der Oberfläche der Katode infolge Fotoemission Elektronen heraus (lichtelektrischer Effekt, Fotoeffekt). Diese wandern zur positiv geladenen Anode und werden von ihr aus der Röhre abgesaugt. Dadurch entsteht ein Zellenstrom, der über einen relativ weiten Bereich hinweg nahezu proportional zur Lichtintensität ist. Seine Stärke ist mitunter recht gering und kann eine Größe von Mikroampere oder Milliampere aufweisen - im Regelfall muss er daher für Messzwecke noch weiter verstärkt werden.

Damit die Fotozelle funktioniert, ist das Anlegen einer Betriebsspannung erforderlich, die je nach Zellentyp zwischen 10 V bis 200 V schwanken kann.

Es besteht die Möglichkeit, in Fotozellen ein Edelgas unter schwachem Druck einzufüllen. Durch Ionisation können die freigesetzten Elektronen dann aus den Atomen des Edelgases weitere Ladungsträger herausschlagen, wodurch sich die Stärke des Fotostromes vervielfacht und er leichter zu messen ist.

Anwendungen

Fotozellen werden z. B. genutzt, um die Intensität des auffallenden Lichtes zu messen (Belichtungsmesser). Sie können auch eingesetzt werden, um über ein Relais einen zweiten Stromkreis (Arbeitsstromkreis) ein- oder auszuschalten: Fällt kein Licht auf die Fotozelle, so ist der Arbeitsstromkreis z. B. ausgeschaltet. Beim Auftreffen von Licht fließt ein Fotostrom; der Arbeitsstromkreis wird eingeschaltet. Solche Anordnungen nutzt man z.B. bei Lichtschranken an Rolltreppen oder Türen von Fahrstühlen.

  • Fotozelle: Durch eine netzartige Anode fällt Licht auf eine Fotokatode.

    L. Meyer, Potsdam

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Fotozelle." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/fotozelle (Abgerufen: 23. May 2025, 07:28 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Vakuumdiode
  • Fotozelle
  • Lichtempfänger
  • Zellenstrom
  • Lichtintensität
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Albert Einstein

* 14.03.1879 in Ulm
† 18.04.1955 in Princeton (USA)

Er war einer der bedeutendsten Physiker der Geschichte und der Begründer der Relativitätstheorie, die zu einer völligen Veränderung des physikalischen Weltbildes führte. Darüber hinaus erbrachte er grundlegende Arbeiten auf vielen Gebieten der Physik. Insbesondere deutete er den lichtelektrischen Effekt und war damit einer der Mitbegründer der Quantentheorie. Hervorzuheben ist sein Eintreten für Humanität und eine verantwortungsbewusste Nutzung physikalischer Erkenntnisse.

Wilhelm Ludwig Franz Hallwachs

* 09.07.1859 in Darmstadt
† 20.06.1922 in Dresden

Er war ein deutscher Elektrotechniker und Physiker, der sich um die Entwicklung der technischen Physik verdient gemacht hat. Seine größte wissenschaftliche Leistung war die Entdeckung des äußeren lichtelektrischen Effekts, also des Austritts von Elektronen aus Oberflächen bei Bestrahlung mit geeignetem Licht.

Albert Einstein

* 14.03.1879 Ulm
† 18.04.1955 Princeton (USA)
Er war einer der bedeutendsten Physiker der Geschichte und der Begründer der Relativitätstheorie, die zu einer völligen Veränderung des physikalischen Weltbildes führte. Darüber hinaus erbrachte er grundlegende Arbeiten auf vielen Gebieten der Physik. Insbesondere deutete er den lichtelektrischen Effekt und war damit einer der Mitbegründer der Quantentheorie. Hervorzuheben ist sein Eintreten für Humanität und eine verantwortungsbewusste Nutzung physikalischer Erkenntnisse.

Fotoemission

Bestrahlt man eine Metallplatte mit Licht, dessen Frequenz höher als eine bestimmte Grenzfrequenz ist, dann lösen sich von der Oberfläche des Metalls Elektronen ab. Diesen Vorgang nennt man Fotoemission, häufig auch äußeren Fotoeffekt oder äußeren lichtelektrischen Effekt. Technisch wird dieser Effekt in Fotozellen angewandt.

Wilhelm Ludwig Franz Hallwachs

* 09. 07. 1859 Darmstadt
† 20. 06. 1922 Dresden
Er war ein deutscher Elektrotechniker und Physiker, der sich um die Entwicklung der technischen Physik verdient gemacht hat. Seine größte wissenschaftliche Leistung war die Entdeckung des äußeren lichtelektrischen Effekts, also des Austritts von Elektronen aus Oberflächen bei Bestrahlung mit geeignetem Licht.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025