Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 3 Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft
  4. 3.4 Staatliche Wirtschaftspolitik
  5. 3.4.5 Außenwirtschaftspolitik und Außenhandel
  6. Außenhandel

Außenhandel

Der internationale Handel, auch Außenhandel genannt, ist der grenzüberschreitende Warenverkehr, der Austausch von Dienstleistungen und – im weiteren Sinne – von Kapital.
Außenhandel dient dem Ausgleich von Mangel und Überfluss, er fördert die internationale Arbeitsteilung, ermöglicht die Verbreitung wirtschaftlicher, technischer und kultureller Erfahrungen und Lebensweisen, unterstützt menschliche Beziehungen der Völker untereinander und führt zur fortschreitenden Verflechtung der Staaten miteinander.
Ausdruck des Außenhandels sind der Import, der Export und der Transithandel.
Export bedeutet die Ausfuhr von Waren und Dienstleistungen, Import die Einfuhr von Waren und Dienstleistungen. Transithandel bedeutet Durchfuhrhandel.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Vorteile des Außenhandels

Der Außenhandel ermöglicht vor allem, die Vorteile einer weltweiten Arbeitsteilung zu realisieren, die die ungleichartige Verfügbarkeit über Rohstoffe, unterschiedliche klimatische Verhältnisse und geologische Produktionsbedingungen und vorhandene Kostendifferenzen zu nutzen weiß. Die unterschiedliche Ausstattung der Länder mit natürlichen Ressourcen, wie Klima, Boden, Rohstoffe und der unterschiedliche technologische Entwicklungsstand erklären die Notwendigkeit und auch die Vorteilhaftigkeit des Austausches zwischen Lieferanten von Rohstoffen und Lieferanten von Industrieprodukten. Der Außenhandel bietet die Möglichkeit, die Vorteile der Massenproduktion zu nutzen. Von Vorteil ist auch, ein umfangreicheres Sortiment herzustellen. Der internationale Handel erhöht den Wettbewerb zwischen den Produzenten und regt zu Innovation an.

Beachtung der Produktionskostenrelationen

Die Theorie der komparativen Kosten, 1817 vom Engländer DAVID RICARDO entwickelt, begründet, dass sich Ausfuhr und Einfuhr auch dann für zwei Länder lohnt, wenn eines der Länder alle Erzeugnisse billiger herstellen kann als das andere Land. Entscheidend ist die Unterschiedlichkeit der Produktionskostenrelationen.
Beispiel:

Im Lande A werden für die Produktion von 1 kg eines Industriegutes 1 Arbeitsstunde, für die Produktion von 1 kg eines Lebensmittels 2 Arbeitsstunden benötigt. Somit kostet 1 kg des Lebensmittels 2 kg des Industriegutes und umgekehrt 1 kg des Industriegutes ½ kg des Lebensmittels. Es handelt sich um die internen Tauschverhältnisse des Landes A.

Im Lande B werden für die Herstellung von 1 kg des Industriegutes 2 Arbeitsstunden und für die Produktion von 1 kg des Lebensmittels 3 Arbeitsstunden benötigt. Somit kostet 1 kg des Lebensmittels 1,5 kg des Industriegutes und 1 kg des Industriegutes kostet 0,67 kg des Lebensmittels. Hier handelt es sich um die internen Tauschverhältnisse des Landes B.

Schlussfolgerung: Unabhängig davon, dass sowohl das Industrieprodukt als auch das Lebensmittel im Lande A mit geringerem Arbeitsaufwand produziert werden, ist das Lebensmittel im Lande B relativ billiger als im Lande A.

Bedeutung des Außenhandels

Der Außenhandel hat für die Bundesrepublik Deutschland zentrale Bedeutung. Etwa ein Drittel des Bruttoinlandsprodukts wird im Export verdient. Andererseits ist die Bundesrepublik importabhängig.
Die Importe machen etwa 20 % des Bruttoinlandsprodukts aus. Der Außenbeitrag – Differenz zwischen Export und Import von Gütern und Dienstleistungen – liegt etwa zwischen 2 % und 6 %.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Außenhandel." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/aussenhandel (Abgerufen: 20. May 2025, 18:50 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Bruttosozialprodukt
  • Handel
  • Industrieprodukt
  • Rohstoffe
  • Massenproduktion
  • Mangel
  • Import
  • Produktionskostenrelation
  • Wettbewerb
  • Kapital
  • Entwicklungsstand
  • Überfluss
  • Internationaler Handel
  • Außenhandel
  • Ausfuhr
  • DAVID RICARDO
  • Austausch
  • Interne Tauschverhältnisse
  • Lebensmittel
  • Waren
  • Ressourcen
  • Welthandel
  • Einfuhr
  • Export
  • Arbeitsteilung
  • Dienstleistungen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Instrumentarien in der Politik des internationalen Handels

Die Gesamtheit aller staatlichen Maßnahmen zur Beeinflussung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs kommt in der Außenhandelspolitik zum Ausdruck. Maßnahmen sind u. a.

  • die Zollpolitik,
  • die Kontingentpolitik,
  • internationale Handelsabkommen und
  • Handelsbeschränkungen.

Protektionismus und Freihandel

In den letzten Jahrzehnten ist der Welthandel stark angewachsen und schneller gestiegen als die Produktion. Unter dem Einfluss der Globalisierung sind strukturelle Veränderungen zu beobachten. Die Ausweitung des Welthandels wird seit den 1990er-Jahren auch durch starke gegenläufige Tendenzen begleitet. Dazu gehören die zunehmende Regionalisierung durch die Bildung von Wirtschaftsblöcken und Freihandelszonen sowie der staatliche Protektionismus. Protektionistische Maßnahmen in einzelnen Ländern und Ländergruppen wie bei verschiedenen Produkten und Produktgruppen behindern den freien Welthandel. Das protektionistische Instrumentarium umfasst tarifäre wie nicht tarifäre Handelshemmnisse. Seit den 1970er-Jahren haben insbesondere die verschiedenartigen Formen nicht tarifärer Handelshemmnisse, die auch als neuer Protektionismus bezeichnet werden, zugenommen. Viele Industrieländer schotten sie sich mit Handelsschranken auf den Märkten, z. B. in der Textil- und Bekleidungsindustrie, ab. Durch hohe Agrarsubventionen wird vielen Entwicklungsländern der Marktzugang verwehrt.

Terms of Trade

Terms of Trade (engl. = Handelsbedingungen) bezeichnen das in einer Währung gemessene Austauschverhältnis zwischen dem Import und dem Export eines Landes. Sie geben an, welche Menge an Gütern eine Volkswirtschaft importieren kann, gemessen an der Gütermenge, die exportiert wird.
Die Terms of Trade der Industriestaaten verbesserten sich langfristig gesehen im Vergleich zu den Terms of Trade der Rohstofflieferanten, bei denen es sich in der Regel um Entwicklungsländer handelt.

Wechselkurs und internationaler Handel

Der Wechselkurs ist der Preis, zu dem zwei Währungen ausgetauscht werden. Entsprechend Angebot und Nachfrage nach Devisen wird der Wechselkurs am Devisenmarkt bestimmt (flexibler Wechselkurs) oder festgesetzt durch Devisenkauf bzw. -verkauf der Zentralbank (fester Wechselkurs).

Doha-Runde der Welthandelsorganisation

Im Jahre 1994 wurde mit der Welthandelsorganisation WTO (World Trade Organization) ein neues multilaterales Handelsabkommen geschlossen. Das GATT wurde dabei in leicht veränderter Form in das neue Vertragswerk der WTO als Bestandteil überführt. Die WTO hat als internationale Organisation mit Sitz in Genf ihre Arbeit am 1.1.1995 aufgenommen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025