Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 1 Politik und Wirtschaft als Wissenschaften und ihre Methoden
  4. 1.2 Wirtschaftwissenschaften und Strömungen des wirtschaftlichen Denkens
  5. 1.2.5 Ökonomische Modelle und Theorien
  6. Komparative Kostenvorteile

Komparative Kostenvorteile

Die Theorie der komparativen Kostenvorteile gehört zu den ältesten Erklärungsansätzen für das Zustandekommen von internationaler Arbeitsteilung und internationalem Warenhandel. Sie zeigt, dass sich Arbeitsteilung zwischen zwei Ländern selbst dann als wohlfahrtsfördernd für beide Seiten erweisen kann, wenn das eine Land in allen Produktionsbereichen produktiver ist als das andere Land. Dennoch kann auch unter solchen Bedingungen internationale Arbeitsteilung sinnvoll sein und zwar dann, wenn die so genannten Opportunitätskosten zwischen den Ländern unterschiedlich sind.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Theorie der komparativen Kostenvorteile geht dogmenhistorisch auf die wohlfahrtstheoretischen Untersuchungen der klassischen Nationalökonomen ADAM SMITH und – vor allem – DAVID RICARDO zurück. RICARDO zeigte, dass sich Arbeitsteilung zwischen zwei Ländern selbst dann als wohlfahrtsfördernd für beide Seiten erweisen kann, wenn das eine Land in allen Produktionsbereichen produktiver ist, d. h. bei gleichem Einsatz an Produktionsfaktoren jeweils höhere Ausbringungsmengen erreichen kann als das andere Land. Dennoch kann auch unter solchen Bedingungen internationale Arbeitsteilung sinnvoll sein, und zwar dann, wenn die so genannten Opportunitätskosten zwischen den Ländern unterschiedlich sind.

Opportunitätskosten

Unter dem Begriff „Opportunitätskosten“ versteht man den aus dem Einsatz von Ressourcen notwendigerweise entstehenden Verzicht auf alternative produktive Verwendungsmöglichkeiten dieser Ressourcen: Ein Arbeiter, der seine verfügbare Arbeitszeit für die Produktion eines Gutes einsetzt (verbraucht), kann diese, d. h. dieselbe Arbeitszeit, offensichtlich nicht mehr für die Produktion anderer Güter verwenden. Entsprechendes gilt natürlich nicht nur für den Produktionsfaktor Arbeit, sondern auch für alle anderen Produktionsfaktoren (Kapital, Boden, Rohstoffe usw.). In dem Moment, wo diese Mittel für die Produktion eines Gutes verwendet werden, stehen sie nicht mehr für die Produktion anderer Güter zur Verfügung.

Die Opportunitätskosten der Produktion von z. B. einem Kilogramm Mehl bestehen also in dem Verzicht auf die Produktion anderer Güter, die alternativ mit den zur Herstellung des Mehls eingesetzten Produktionsfaktoren möglich gewesen wäre.

Komparative Kostenvorteile

Ein Land weist dann gegenüber einem anderen Land einen komparativen Kostenvorteil auf, wenn es niedrigere Opportunitätskosten bei der Produktion eines Gutes hat als das andere Land. Dabei gilt prinzipiell:

Hat ein Land gegenüber einem anderen Land einen komparativen Kostenvorteil an einer Stelle (z. B. bei der Produktion von Mehl), dann wird das andere Land an anderer Stelle (z. B. bei der Produktion von Tuch) einen komparativen Kostenvorteil aufweisen.

Die in beiden Ländern bei gegebenem Einsatz an Produktionsfaktoren insgesamt erreichbaren Ausbringungsmengen können bei unterschiedlichen Opportunitätskosten dadurch erhöht werden, dass sich jedes Land auf die Produktion derjenigen Güter spezialisiert, bei denen es geringere Opportunitätskosten aufweist als das jeweils andere Land. Die Spezialisierung führt dazu, dass jedes Land von den Gütern, auf die es sich spezialisiert hat, mehr produziert als es selbst benötigt, von den anderen Gütern dagegen weniger (im Extremfall überhaupt nicht, „vollständige Spezialisierung“). Infolgedessen kommt es notwendigerweise zu internationalem Warenhandel, weil nur hierdurch unter den Bedingungen der internationalen Arbeitsteilung bzw. Spezialisierung die angemessene Versorgung jeder hieran beteiligten Nation mit allen relevanten Gütern sichergestellt werden kann. Da der weltwirtschaftliche Output durch die Spezialisierung erhöht wird, kann über den freien Warenhandel die Güterversorgung aller an der Arbeitsteilung beteiligten Nationen verbessert werden.

Ein Beispiel

Das oben skizzierte Prinzip der komparativen Kostenvorteile sei an einem einfachen Beispiel verdeutlicht: Betrachtet werden zwei Länder (Land A und B), die zwei Güter (Mehl und Tuch) durch den Einsatz des (alleinigen) Produktionsfaktors Arbeit herstellen können. In beiden Ländern herrscht Vollbeschäftigung, sodass die Erhöhung der Produktionsmenge eines der Güter im eigenen Land nur durch Umschichtung der eingesetzten Arbeitsmenge zwischen den Sektoren, d. h. über eine Verminderung der nationalen Produktionsmenge des anderen Gutes möglich ist. Die nachfolgende Tabelle gibt an, wie viele Arbeitsstunden die Länder jeweils für die Produktion eines Kilogramms Mehl bzw. eines Quadratmeters Tuch benötigen:

 Land ALand B
Mehl1 Std./kg2 Std./kg
Tuch2 Std./qm5 Std./qm


Offensichtlich ist Land A sowohl bei der Produktion von Mehl als auch bei der Produktion von Tuch produktiver als Land B, denn Land A benötigt für dieselben Ausbringungsmengen jeweils weniger Arbeitsstunden als Land  B. Dennoch weist Land B bei der Produktion von Mehl einen komparativen Kostenvorteil gegenüber Land A auf, während Land A gegenüber Land B einen komparativen Kostenvorteil bei der Tuchproduktion hat:

  • Um 1 g Mehl herzustellen, muss Land A – als Opportunitätskosten der Mehlproduktion – auf die Produktion von 0,5 qm Tuch verzichten, Land B dagegen nur auf die Produktion von 0,4 qm Tuch (komparativer Kostenvorteil von Land B bei der Mehlproduktion). Entscheiden sich die Länder dafür, die Produktion von Mehl auf Land B zu verlagern, so ist mit jedem Kilogramm Mehl, das nun Land B anstelle von Land A produziert, ein Zuwachs der internationalen Tuchproduktion von 0,1 qm möglich (Land B produziert 0,4 qm Tuch weniger, aber Land A 0,5 qm Tuch mehr).
     
  • Um 1 qm Tuch herzustellen, muss Land A – als Opportunitätskosten der Tuchproduktion – auf die Produktion von 2 kg Mehl verzichten, Land B dagegen auf die Produktion von 2,5 kg Mehl (komparativer Kostenvorteil von Land A bei der Tuchproduktion). Entscheiden sich die Länder dafür, die Produktion von Tuch auf Land A zu verlagern, so ist mit jedem Quadratmeter Tuch, das nun Land A anstelle von Land B produziert, ein Zuwachs der internationalen Mehlproduktion von 0,5 kg möglich (Land A produziert 2 kg Mehl weniger, aber Land B 2,5 kg Mehl mehr).

Durch die Spezialisierung von Land  auf Tuch und von Land B auf Mehl lassen sich also die internationalen Ausbringungsmengen der Güter erhöhen. Land A muss nun jedoch seine Mehlversorgung durch Importe aus Land B sichern, Land B wiederum seine Tuchversorgung durch Importe aus Land A. Die Aufteilung der aus den Produktionszuwächsen der Spezialisierung herrührenden Wohlfahrtsgewinne zwischen den Ländern hängt davon ab, welche relativen Güterpreise (Terms of Trade) sich auf dem Weltmarkt einstellen werden.
Im Grundsatz gilt jedoch, dass die Länder sich an der internationalen Arbeitsteilung nur beteiligen werden, wenn sich hieraus Vorteile für die eigene Nation gegenüber der wirtschaftlichen Abschottung (Autarkie) ergeben, sodass letztlich alle beteiligten Nationen einen Anteil an den aus der Spezialisierung erwachsenden Wohlfahrtsgewinnen haben werden (jedoch nicht notwendigerweise den gleichen Anteil).

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Komparative Kostenvorteile." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/komparative-kostenvorteile (Abgerufen: 23. May 2025, 08:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Internationale Arbeitsteilung
  • Handelsbilanz
  • vollständige Spezialisierung
  • ADAM SMITH
  • Theorie der komparativen Kostenvorteile
  • Komparative Kostenvorteile
  • Internationaler Warenhandel
  • Opportunitätskosten
  • DAVID RICARDO
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Börsenhandel

Jeder Käufer oder Verkäufer erteilt seiner Bank einen entsprechenden Auftrag, die gewünschten Wertpapiere über die Börse zu erwerben. Er kann einen Betrag angeben, den er maximal ausgeben möchte (beim Kauf) bzw. den er als Mindesterlös erzielen möchte (beim Verkauf). Die jeweils vorgegebenen Werte heißen Limit.
Aufträge der Käufer werden über ein Computersystem zu der gewünschten Börse weitergeleitet. An der Börse führen Makler (Kursmakler) den Kauf und Verkaufsaufträge (Order) zusammen. Sie sorgen für den größtmöglichen Umsatz.
Wird dieser Vorgang ausschließlich automatisch von Computern gesteuert, spricht man vom Computerhandel. Wenn die Makler noch selbst aktiv werden, nennt man das Präsenzhandel (Parketthandel).

Direktinvestitionen im internationalen Vergleich

Investitionen sind finanzielle Anlagen in Sach-, Finanz- oder sonstiges Vermögen, die nicht für den kurzfristigen Verbrauch bestimmt sind, sondern längerfristig dazu dienen sollen, Einnahmen bzw. Gewinne zu erwirtschaften. Ausländische Direktinvestitionen wuchsen in den letzten Jahrzehnten noch stärker als der Welthandel. Sie sind eine wesentliche Antriebskraft der Globalisierung. Durch Direktinvestitionen werden ein bestimmender Einfluss auf ein ausländisches Unternehmen ausgeübt und langfristige Interessen verfolgt. Direktinvestitionsunternehmen sind nach OECD-Definition Unternehmen, an denen der Direktanleger Anteile hält. Direktinvestitionen stammen und fließen gegenwärtig noch hauptsächlich aus bzw. in Industrieländer. Allerdings treten immer häufiger auch Unternehmen aus so genannten Schwellenländern als Investoren in Erscheinung.

Regionale Integrationsgemeinschaften und Abkommen

Regionale ökonomische Integration von Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern sowie von Entwicklungsländern untereinander ist die Reaktion auf verschärften weltweiten Wettbewerb und globale Arbeitsteilung. Sie soll die globale Konkurrenzfähigkeit verbessern helfen und ist der Versuch, an der weltwirtschaftlichen Dynamik teilzuhaben. Aus der großen Anzahl regionaler Abkommen treten neben der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere hervor:

  • die Nord-Süd-Kooperation in der North American Free Trade Agreement (NAFTA), die den Freihandel in Nordamerika regelt;
     
  • die relativ stark institutionalisierte Süd-Süd-Kooperation ehemals binnenorientierter Länder im Mercado Comun del Sur (MERCOSUR), die zum Entstehen eines gemeinsamen Marktes in Südamerika führt;
     
  • die noch wenig institutionalisierte ASEAN Free Trade Area (AFTA), die auf den freien Warenverkehr in Südostasien zielt, und
     
  • die Asian-Pacific Economic Cooperation (APEC), die eine Liberalisierung im gesamten asiatisch-pazifischen Raum anstrebt.

Zu den zukunftsträchtigen Ansätzen regionaler Integration in Afrika gehören die Regionalorganisation Economic Community of West African States (ECOWAS) und Southern African Development Community (SADC).

Internationale Finanzkrisen

Nach allen geschichtlichen Erfahrungen gibt es kein Patentrezept gegen Finanzkrisen. Die Aufgabe von internationalen Institutionen und Staaten ist es aber, Instrumente und Regeln für die Finanzmärkte so zu verändern bzw. zu schaffen, dass Krisenanfälligkeit dieser Märkte verringert wird. Ein Ordnungsrahmen für die internationalen Finanzmärkte muss wieder geschaffen werden. Das wird in einem langfristigen Prozess geschehen. Entsprechend den wechselnden weltwirtschaftlichen Verhältnissen und Interessenlagen werden Institutionen und Regelwerke dazu angepasst oder auch nicht.

Grundsätzlich lassen sich dabei zwei Strategien unterscheiden, zum einen künftigen Krisen vorzubeugen, zum anderen ausgebrochene Krisen zu managen. Die wichtigste internationale Instanz des Krisenmanagements ist nach wie vor der Internationale Währungsfonds (IWF).

Geldmenge - Geldumlauf

Die Geldmenge ist das auf verschiedenen Ebenen in Umlauf befindliche Geldvolumen. Dabei handelt es sich um Bargeldumlauf und um Sichteinlagen bei Kreditinstituten von Unternehmen, privaten Haushalten, dem Staat, Versicherungen, Bausparkassen, Handelsunternehmungen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025