Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 3 Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft
  4. 3.4 Staatliche Wirtschaftspolitik
  5. 3.4.1 Wachstums- und Konjunkturpolitik
  6. Konjunkturzyklen

Konjunkturzyklen

Die wirtschaftlichen Aktivitäten eines Marktes sind zyklischen Schwankungen unterworfen. Dieses nennt man Konjunkturzyklus. Die vier Phasen Aufschwung, Boom, Rezession und Depression charakterisieren die Entwicklung verschiedener wirtschaftlicher Größen (Bruttosozialprodukt, Beschäftigungsgrad, Produktion, Preisentwicklung und in diesem Zusammenhang die Inflationsrate u.a.) innerhalb eines Konjunkturzyklus.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Konjunktur spiegelt die gesamtwirtschaftliche Situation eines Marktes bzw. eines Teilmarktes wider. Die wirtschaftliche Aktivität kann an verschiedenen Größen gemessen werden, z.B. dem Sozialprodukt, dem Beschäftigungsgrad, der Produktion oder der Preisentwicklung. Diese Geschäftslage ist aber nicht konstant. In Marktwirtschaften unterliegt sie zyklischen Schwankungen, dem Konjunkturzyklus.

Gliederung des Konjunkturzyklus

Ein Konjunkturzyklus gliedert sich in vier Abschnitte:

  • Konjunkturaufschwung,
  • Boom,
  • Rezession und
  • Depression.

Aufschwung (auch: Expansion, Erholung, Wiederbelebung)

In dieser Phase ist ein niedriger Beschäftigungsgrad zu verzeichnen. Das Bruttoinlandsprodukt nimmt langsam zu; die Einkommen als auch die Produktion und der Absatz steigen langsam an. Die Zinsen und die Inflationsrate sind niedrig, welches zu steigenden Unternehmensinvestitionen führt.

Boom (auch: Hochkonjunktur)

Die zweite Phase des Konjunkturzyklus ist durch einen steigenden Beschäftigungsgrad, ein hohes Bruttoinlandsprodukt und hohes Einkommen charakterisiert. Trotz der steigenden Zinsen und steigender Inflationsrate werden hohe Unternehmensinvestitionen getätigt. Weiterhin herrscht in Unternehmen eine volle Auslastung der Kapazitäten und Vollbeschäftigung.

Rezession (auch: Abschwung, Rückschlag, Verlangsamung)

Wenn das allgemeine Wirtschaftswachstum in zwei aufeinander folgenden Quartalen negativ ausfällt, spricht man vom wirtschaftlichen Abschwung. Es ist zwar ein hoher Beschäftigungsgrad zu verzeichnen, doch nehmen weder das Bruttoinlandsprodukt noch die Einkommen zu. Auch lässt sich eine Stagnation und Rückgang der Unternehmensinvestitionen verzeichnen. Grund dafür sind unter anderem die hohen Zinsen und die hohe Inflationsrate. An der Börse kommt es meist zu Kursverlusten.

Depression (auch: Tiefstand, Stagnation)

Die vierte Phase lässt sich auch als lang anhaltenden ökonomischen Abschwung kennzeichnen. Sie ist die Folge einer langen Phase der Rezession. Merkmale dieser Phase sind ein sinkender Beschäftigungsgrad, stagnierendes Bruttoinlandsprodukt und zum Teil sinkende Einkommen. Es werden kaum noch Investitionen getätigt. Sowohl die Zinsen als auch die Inflationsrate sinken.

Konjunkturpolitik

Die Konjunkturpolitik beinhaltet Maßnahmen der öffentlichen Hand (z.B. der Regierung) und der Zentralbank, welche zur gezielten Beeinflussung der Konjunktur eingesetzt werden. Mit politischen Maßnahmen wird die Sicherung eines hohen Beschäftigungsgrades, eines stabilen Preisniveaus und des außerwirtschaftlichen Gleichgewichtes beabsichtigt. Diese Politik wird auch „Stabilisierungspolitik“ genannt. Sie besitzt mehrere Instrumentarien, um die Konjunktur zu beeinflussen.

Instrumentarien der Konjunkturpolitik

PolitikbereichAkteurZielInstrumente
FinanzpolitikRegierungStabilisierung der gesamtwirt-schaftlichen
Nachfrage
• Änderung der
Staatsausgaben
• Staatseinnahmen (Steuern)
• Investitions-prämien,
• Subventionen u.a.
GeldpolitikZentralbankSteuerung der Geldmenge und
des Zinsniveaus
• Mindestreserve-politik
• Offenmarktpolitik u.a.
Währungs-politikZentralbank und RegierungSicherung des Außenwertes
der Währung
• Interventionen am Devisenmarkt
• Devisen-bewirtschaftung
• Auf- und Abwertung der Währung u.a.
Einkommens-politikTarifparteien und RegierungVermeidung stabilitätswidriger Tarifabschlüsse•Orientierungsdaten der Regierung
• Lohnleitlinien
• Lohn- und Preisstopp
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Konjunkturzyklen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/konjunkturzyklen (Abgerufen: 21. May 2025, 05:33 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Inflationsrate
  • Bruttosozialprodukt
  • Zentralbank
  • Politik
  • Depression
  • Hochkonjunktur
  • Kapazitäten
  • Konjunkturaufschwung
  • Konjunkturzyklen
  • Stabilisierungspolitik
  • Konjunktur
  • Regierung
  • Wiederbelebung
  • Vollbeschäftigung
  • Erholung
  • Beschäftigungsgrad
  • Konjunkturpolitik
  • Expansion
  • Wirtschaftswachstum
  • Rezession
  • Börse
  • Investition
  • Aufschwung
  • Boom
  • Abschwung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Arbeitsmarktpolitik

Das Ziel staatlicher Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik ist die Sicherung eines hohen Beschäftigungsstandes. Dabei gilt es, die Zahl der Erwerbstätigen zu erhöhen (quantitatives Ziel) und die Beschäftigungsstruktur zu verbessern (qualitatives Ziel). Nur so gelingt es, das wirtschaftliche Wachstum und somit die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft zu fördern.
Die Instrumente der Arbeitsmarktpolitik können in

  • aktive Arbeitsmarktförderung,
  • aktive Gestaltung der Arbeitsbedingungen und in
  • passive Arbeitsmarktpolitik

eingeteilt werden.

Club of Rome und die Grenzen des Wachstums

„Club of Rome“ ist eine informelle Vereinigung von

  • Wirtschaftsführern,
  • Politikern und
  • Wissenschaftlern

aus mehr als 50 Ländern, gegründet 1968 in Rom. Anlass war die Besorgnis über weltweite Krisenerscheinungen, gegen die die Gesellschaften von heute mit ihren Einstellungen und Interessen sowie Programmen und Institutionen schlecht gerüstet sind. Ziel ist es, diese weltweiten und eng miteinander verknüpften Probleme der Menschheit (z. B. Bevölkerungswachstum, Umweltzerstörung, Rohstoffverbrauch, materieller Wohlstand) durchschaubarer und allgemein publik zu machen.
Bekannt wurde der Club of Rome durch eine Publikation zu den „Grenzen des Wachstums“. Des Weiteren sucht der Club of Rome das Gespräch mit Entscheidungsträgern in Politik und Wirtschaft, um auf die zur Lösung der Probleme notwendigen Änderungen der Verhaltensweisen hinzuwirken.

Finanz- und Steuerpolitik in Bund, Ländern und Gemeinden

Steuern sind als Geldleistungen definiert, die ohne Anspruch auf eine direkte Gegenleistung durch öffentlich-rechtliche Gemeinwesen (Bund, Länder, Gemeinden) auf der Basis einer gesetzlich bestimmten Steuerpflicht erhoben werden. Obwohl kein individueller Anspruch auf Gegenleistung besteht, dienen die Steuereinnahmen der Finanzierung gesellschaftlich notwendiger öffentlicher Güter. Durch die Steuerpolitik werden auch wirtschafts-, sozial- und umweltpolitische Zwecke angestrebt. Dabei müssen aber immer Einnahmen – wenigstens im Nebenzweck – erzielt werden. Steuern werden nach Ertragshoheit, Art der Erhebung und Gegenstand der Besteuerung klassifiziert. Der internationale Standortwettbewerb und die Sozialpolitik verstärken den Druck auf das bestehende Steuersystem in Deutschland. Eine Steuerreform ist zwingend geboten. Die Politik muss dabei die Balance zwischen steuerlicher Entlastung und ausreichendem Steueraufkommen stets neu herstellen und so gesellschaftliche Stabilität und Entwicklung sichern.

Haushaltseinnahmen

Unter Haushaltseinnahmen versteht man die Gesamtheit aller dem Haushalt zufließenden finanziellen Beträge innerhalb einer Rechnungsperiode.

Für die Deckung der Bedürfnisse benötigt der Haushalt ein regelmäßiges Einkommen. Von diesem Einkommen werden Güter oder Dienstleistungen gekauft bzw. in Anspruch genommen. Die jeweilige Höhe des Einkommens bestimmt die Kaufkraft. Haushaltseinkommen werden in monetäre und in erweiterte Einkommensquellen eingeteilt. Monetäre Einkommensquellen sind alle finanziellen Beträge, die der Haushalt erhält. Erweiterte Einkommensquellen sind erhaltene Dienst- und Sachleistungen.

Die Einkommen der Haushalte sind unterschiedlich verteilt.
Das Statistische Bundesamt führt alle fünf Jahre eine Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) durch. Die Ergebnisse geben einen zuverlässigen Einblick in Zusammenhänge zwischen Einnahmen, Ausgaben, Vermögensbildung und Wohnverhältnissen der Haushalte in Deutschland.

Gesetzliche Grundlagen der Marktwirtschaft 

Der Staat greift nicht in die Pläne der Unternehmen und Haushalte ein. Er stellt lediglich den Ordnungsrahmen für den privaten Güter- und Faktorentausch auf. Vertragsfreiheit und Rechtsstaatlichkeit sind die notwendigen Voraussetzungen für eine funktionierende Marktwirtschaft. Marktwirtschaft ohne Privateigentum gibt es nicht. Produktionsmittel und der Boden gehören Personen oder Unternehmen. Die Eigentumsrechte bilden folglich den Kern der marktwirtschaftlichen Wirtschaftsordnung. Die Eigentumsrechte, wie auch weitere für das wirtschaftliche Leben wichtige Rechte, sind im Grundgesetz fixiert. Durch die Gesetzgebung, die Gerichte und die entsprechenden staatlichen Einrichtungen werden die Einzelgesetze geschaffen und durchgesetzt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025