Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 1 Politik und Wirtschaft als Wissenschaften und ihre Methoden
  4. 1.2 Wirtschaftwissenschaften und Strömungen des wirtschaftlichen Denkens
  5. 1.2.3 Grundbegriffe
  6. Ökonomisches Prinzip

Ökonomisches Prinzip

Bei der Betrachtung der Leistungserstellung kommt es immer auf das Verhältnis von eingesetzten Produktionsfaktoren (Input = Faktoreinsatz) und der damit erzielten Leistung (Output = Faktorertrag) an.
Der Einsatz und die Kombination der Produktionsfaktoren soll nach der zweckmäßigsten Methode erfolgen, d. h. nach dem ökonomischen Prinzip.

Die beiden klassischen Formulierungen des ökonomischen Prinzips werden noch durch eine allgemeine Formulierung, das generelle Extremumprinzip, ergänzt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das ökonomische Prinzip beinhaltet den wirtschaftlichen Umgang mit knappen Ressourcen (Gütern). Wirtschaften ist notwendig, weil die Güter zur Bedürfnisbefriedigung begrenzt, die Bedürfnisse aber praktisch unbegrenzt sind. Das „Ökonomische Prinzip" fordert, die knappen Güter so einzusetzen, dass ein möglichst günstiges Verhältnis zwischen Bedürfnisbefriedigung und Güterverbrauch erreicht wird. Es entspricht damit dem Wirtschaftlichkeitsgebot mit den Ausprägungen Minimal-, Maximal- und Optimalprinzip (generelles Extremumprinzip).

Das Wirtschaftlichkeitsgebot und die Höhe der Kosten stehen in lockerer Beziehung. Die Verpflichtung zu wirtschaftlichem Handeln bedeutet nicht, dass immer das billigste Angebot gewählt werden muss, denn nicht immer ist das Billigste auch das Preiswerteste und damit das Wirtschaftlichste. Es können Gesichtspunkte wie Zuverlässigkeit, Strapazierfähigkeit oder besondere regionale Verhältnisse die Entscheidung beeinflussen.

Das ökonomische Prinzip besagt, dass ein möglichst günstiges Verhältnis von Aufwand und Ertrag zu verwirklichen ist.

Minimalprinzip

Das ökonomische Handeln wird dadurch bestimmt, dass ein vorgegebener Ertrag (Output) mit einem minimalen Aufwand (Input) erzielt wird.

Beispiel:
Es gibt Schüler, die mit einem Minimum an Arbeitsaufwand die das Abitur erreichen (es kommt ihnen nicht auf eine gute Note an). Sie handeln ökonomisch. Denn wenn es nur darauf ankommt, den Abschluss zu bekommen, dann ist es vernünftig, nur die dazu unbedingt notwendige Menge an Arbeit zu leisten.

Maximumprinzip

Das ökonomische Handeln wird dadurch bestimmt, dass mit gegebenem Aufwand (Input) ein größtmöglicher Ertrag (Output) erreicht wird.

Beispiel:
Andererseits gibt es auch Schüler, die ihre ganze Arbeitskraft auf das Lernen konzentrieren, um mit einem möglichst guten Abschluss den erwünschten Studienplatz zu bekommen. Auch diese handeln ökonomisch, da sie mit ihrem verfügbaren Leistungsvermögen ein Maximum an Aufwand erreichen. Dieser Typ fixiert den Aufwand (gesamtes Leistungsvermögen) und will das Ergebnis seiner Bemühungen maximieren.

 MinimalprinzipMaximumprinzip
Faktoreinsatz (Input)minimaler Aufwandbestimmter Aufwand
Faktorertrag (Output)bestimmter Ertragmaximaler
Ertrag

Oftmals sind aber sowohl der Aufwand als auch der Ertrag variabel. Daher muss das ökonomische Prinzip auch noch in einer allgemeinen Form dargestellt werden, die als „Generelles Extremumprinzip" bezeichnet wird.

Generelles Extremumprinzip

Das ökonomische Handeln wird dadurch bestimmt, dass ein optimales Verhältnis zwischen Aufwand und Ertrag hergestellt wird.

Beispiel:
Zwischen diesen beiden extremen Typen von Schülern gibt es noch viele andere, die weder damit zufrieden sind, gerade noch zu bestehen, noch dazu bereit sind, ihr gesamtes Leistungsvermögen für die Schule einzusetzen. Indem aber auch sie ein möglichst günstiges Verhältnis von Aufwand und Ergebnis (ökonomische Prinzip) anstreben, handeln auch sie ökonomisch.

Weitere Beispiele

  • Ein Dienstleistungsunternehmen will seinen Lohnaufwand möglichst niedrig halten (minimaler Aufwand), die Kundenaufträge aber in vollem Umfang erfüllen (bestimmter Ertrag).
  • Ein Transportunternehmen wird nur solche Aufträge übernehmen, bei denen mit den verfügbaren Lkw ein maximaler Ertrag (z. B. Gewinn) erreicht wird.
  • Ein Produktionsbetrieb wird seine vorhandenen Arbeitskräfte und Maschinen so einsetzen, dass ein Maximum an Ertrag (z. B. Umsatz) erzielt wird.

Das ökonomische Prinzip ist ein theoretisches Modell, das in dieser klaren Unterscheidung in der Realität nicht vorkommt. Hier wirken Mischformen, die aber stets das vorgenannte günstigste Verhältnis anstreben.

  • Das ökonomische Prinzip besagt, dass ein möglichst günstiges Verhältnis von Aufwand und Ertrag zu verwirklichen ist.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Ökonomisches Prinzip." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/oekonomisches-prinzip (Abgerufen: 20. May 2025, 11:04 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Leistungserstellung
  • Ökonomisches Prinzip
  • Minimumprinzip
  • Ertrag
  • Leistung
  • Produktionsfaktoren
  • Spannungsverhältnis
  • Generelles Extremumprinzip
  • Minimalprinzip
  • Wirtschafttlichkeitsgebot
  • Privater Haushalt
  • Unternehmen
  • Knappheit der Güter
  • Ökonomisches Handeln
  • Bedürfnisse
  • Maximumprinzip
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Rentabilität

Mithilfe der Rentabilität wird der finanzielle Erfolg eines Unternehmens gemessen.
Es ist für ein Unternehmen nicht nur wichtig zu wissen, wie hoch der Gewinn ist, sondern es muss auch ermittelt werden, mit wie viel Kapital der Gewinn erwirtschaftet wurde.

Rentabilität = Gewinn (in Euro)Kapitaleinsatz (in Euro)

Die Rentabilität im Betrieb ist um so größer, je größer der Gewinn und je kleiner der Kapitaleinsatz ist.

Leistungserstellung

Die Leistungserstellung ist eine betriebswirtschaftliche Grundfunktion und steht im Mittelpunkt des betrieblichen Produktionsprozesses.
Grundsätzlich kann nach der Art der Leistungserstellung eine Untergliederung in Produktions- und Dienstleistungsbetriebe vorgenommen werden.

Absatz

Der Absatz ist die letzte Phase des betrieblichen Leistungserstellungsprozesses. Im Mittelpunkt steht die Verwertung der erstellten Leistungen.
Absatz umfasst alle Tätigkeiten, die mit der Überlassung der hergestellten Güter und Dienstleistungen an andere Marktteilnehmer verbunden sind.
Zentrale Aufgabe des Absatzes ist der Verkauf, d. h. die Abgabe der Güter und Leistungen gegen Geld. Durch den Verkauf fließt das im Betriebsprozess eingesetzte Kapital und Geld wieder in den Betrieb zurück, sodass wiederum Mittel für die Fortsetzung der Produktion vorhanden sind.
Die Absatzpolitik umfasst alle unternehmerischen Entscheidungen und Aktivitäten, die dazu dienen, den Erfolg des Unternehmens am Markt zu sichern.

Beschaffung und Lagerhaltung

Um produzieren zu können, muss der Betrieb elementare Produktionsfaktoren sowie finanzielle Mittel beschaffen. Die einzelnen Bereiche der Beschaffung sind organisatorisch voneinander getrennt.
Zur Leistungserstellung ist jeder Betrieb in Beschaffungs- und Absatzmärkte eingebettet.
Die Lagerhaltung ist eng mit der Beschaffung verbunden, da beschaffte Güter selten sofort in der Produktion eingesetzt bzw. erzeugte Produkte sofort abgesetzt werden.

Gewinn

Das Streben nach Gewinn ist im marktwirtschaftlichen System das vorherrschend unternehmerische Ziel.
Der Begriff Gewinn kann jedoch nicht eindeutig definiert werden, da es unterschiedliche Gewinnbegriffe gibt wie Bilanzgewinn, kalkulatorischer Gewinn, den Gewinnbegriff des Steuerrechts u. a.
Allgemein kann der Gewinn am Ende des Geschäftsjahres aus der Differenz zwischen Aufwand und Ertrag ermittelt werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025