Werbung als spezielle Form der Kommunikation

AIDA-Prinzip

Das AIDA-Prinzip, auch AIDA-Regel, bezeichnet ein Stufenmodell der Werbewirksamkeit, welches 1898 von E. ST. ELMO LEWIS ursprünglich für das Führen von Verkaufsgesprächen entwickelt wurde.

Bedeutung

Inhalt

Gestaltung

A = ATTENTION

Aufmerksam-
keit
des Betrachters muss erregt werden

  • Blick muss gefesselt werden
  • Neugier wird geweckt

Blickfang schaffen:

  • Fangfoto, optischen Reiz schaffen (besondere Größe, Formate, ungewöhnliche Farben Schriften usw.)
  • Motivwahl: nackte Haut, niedliche Tiere, außer-
    gewöhnliche Kombinationen oder Situationen
I = INTEREST
  • Interesse des Betrachters soll gebunden werden
  • Betrachter soll sich intensiver mit der Werbe-
    botschaft befassen
  • bildhaft dargestellte Situation wird erzählt (nur ein Bild)
  • Situations-
    komik
    wird dargestellt
  • unerwartete Pointe, Andeutungen, mögliche Zweideutigkeiten
  • Darstellung eines Witzes, eines Rätsels
D = DESIRE
  • Betrachter wird rational und emotional überzeugt, das Produkt zu erwerben
  • Vernunfts-
    gründe sprechen besonders den kritischen Verbraucher an, emotionale Versprechun-
    gen zielen auf den verführbaren (unmündigen) Verbraucher
  • emotionale Verkaufs-
    gründe gewinnen bei der Vielzahl gleichartiger Produkte an Bedeutung
  • rational:
    – besondere Vorteile des Produkts werden benannt (technische Daten, Preis-Leistungs-
    verhältnis usw.)
  • emotional:
    – Produkt bekommt bestimmtes Image, welches auf den Käufer abfärbt
    (cooles Produkt = cooler Nutzer)
    – Produkt verspricht Erfolg, Produkt als Statussymbol
    Ängste und Hoffnungen werden angesprochen: Produkt als Helfer
    – Überwindung eigener Defizite durch Gebrauch des Produktes wird versprochen (erreichen von Liebe, Zuneigung, Attraktivität usw.)
A = ACTION

Kaufanstoß
– Kauf des Produktes wird erleichtert oder ausgelöst
– Produkt soll benannt und im Geschäft wiedererkannt werden

  • indirekt:
    – Abbildung des Produktes, des Markenzeichens
    – Verwendung produkttypischer Farben
    – Wiederholung des Produktnamens
     
  • direkt:
    – textliche Aufforderungen zum Kauf („Los, los.“)
  • Drängung zum sofortigen Kauf
    (nur in dieser Woche, einmaliges Angebot ...)
  • Kontakt-informationen, wie Adressen, Hotlines usw.
Lexikon Share
Noten verbessern?
 

Kostenlos bei Duden Learnattack registrieren und ALLES 48 Stunden testen.

Kein Vertrag. Keine Kosten.

  • 40.000 Lern-Inhalte in Mathe, Deutsch und 7 weiteren Fächern
  • Hausaufgabenhilfe per WhatsApp
  • Original Klassenarbeiten mit Lösungen
  • Deine eigene Lern-Statistik
  • Kostenfreie Basismitgliedschaft

Einloggen