Wortbildung, Adverb
Zusammengesetzte Adverbien werden mithilfe von Adverbien, Präpositionen, Substantiven, Artikeln und Pronomen gebildet. Zusammengesetzte Adverbien können verschiedene adverbiale Beziehungen zum Ausdruck bringen:
- temporale Beziehungen: seitdem, jederzeit, vorhin
- lokale Beziehungen: dorthin, dahin, überall, bergauf
- modale Beziehungen: ausnahmsweise, bedingungslos, üblicherweise
- kausale Beziehungen: darum, deshalb, deswegen
Vervielfältigungszahlen werden auch Zahladverbien genannt. Hier handelt es sich um Ableitungen aus den Grundzahlen (Kardinalzahlen) und den Suffixen -fach und -mal. Diese Zahladverbien sind jedoch Bestandteil der Wortart Numerale.
Zusammengesetzte Adverbien bestehen in der Regel aus zwei Bestandteilen, wobei es ein Grundwort und ein Bestimmungswort gibt.
Zusammensetzungen mit:
- Präpositionen: nebenher, vorhin, hinterher
- Adverbien: hierher, dorthin, wohin
- Adjektiven: weiterhin, fernerhin
- Substantiven: kopfüber, bergan, tagein, tagaus
Präposition + Demonstrativpronomen: außerdem, währenddessen, ohnedies
Zusammengesetzte Adverbien können verschiedene adverbiale Beziehungen zum Ausdruck bringen:
- temporale Beziehungen: seitdem, jederzeit, vorhin
- lokale Beziehungen: dorthin, dahin, überall, bergauf
- modale Beziehungen: ausnahmsweise, bedingungslos, üblicherweise
- kausale Beziehungen: darum, deshalb, deswegen
Ableitungen mit den Suffixen:
- -s: morgens, anfangs, schnellstens, bestens
- -dings: neuerdings, allerdings
- -wärts: abwärts, nordwärts, talwärts
- -weise: möglicherweise, überraschenderweise
- -maßen: bekanntermaßen, zugegebenermaßen
- -fach, -mal: zweimal, dreifach, mehrfach