Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 3 Grammatik und Rechtschreibung
  4. 3.3 Wortschatz und Wortbildung
  5. 3.3.2 Möglichkeiten der Wortbildung
  6. Wortbildung von Verben

Wortbildung von Verben

Auch bei der Wortbildung des Verbs unterscheidet man Ableitungen und Zusammensetzungen.
Zu den Ableitungen zählen die Präfix- und die Suffixbildung. Wird ein Präfix oder Halbpräfix vor ein schon vorhandenes Verb gestellt, verändert sich die Wortart nicht. Ableitungen mit Präfixen gelten als feststehend, während die Halbpräfixe vom Verb trennbar sind. Die Ableitungen dienen der inhaltlichen Erweiterung des Verbbestandes (laufen, verlaufen, ablaufen, weglaufen, entlaufen). Es kann zu einer Veränderung der Valenz des Verbs kommen. Unter Valenz versteht man die Fähigkeit des Wortes, ein anderes semantisch-syntaktisch an sich zu binden. Für das Verb heißt das, eine bestimmte Zahl von Ergänzungen zu fordern.
Alle Verben haben im Infinitiv nach dem Basismorphem (Wortstamm) das Suffix -en. Tritt ein l, r oder ier vor oder in diese Endung, spricht man von Suffixerweiterung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Auch bei der Wortbildung des Verbs unterscheidet man Ableitungen und Zusammensetzungen.

Derivation (Ableitungen): 
Die einfachste Ableitung beim Verb entsteht durch das Anfügen des Suffix -en an ein Basismorphem. Etwa 70% der Verben werden auf diese Art gebildet.Tanz - tanzen
Dank - danken
   
Häufige Suffixe der Verbbildung sind:-ig-(en)rein - reinigen
-(e)-l-(n)blöd - blödeln
-ier-(en)Argument - argumentieren
   
Die Ableitung durch Präfixe und Halbpräfixe hat oft eine Änderung der Valenz (Eigenschaft) des Verbs zur Folge. Das heißt, dass das abgeleitete Verb einen anderen Fall fordern kann als das Basisverb oder keine Ergänzung mehr erfordert.heben: Wen oder was?
Akkusativ
abheben: fordert keine
Ergänzung
Präfixe:ab-, an-, auf-, aus-, be-, bei-, dar-, ein-,
ent-, er-, ge-, los-, miss-, nach-, ob-,
über-, um-, unter-, ver-, vor-, wider-, zer-,
zu-;
(fremdsprachige): de-/des-/dis-, in-, inter-,
ko-/kom-/kon-/kor-/kol-, prä-, re-, sub-,
trans-.
 
   
 Daneben gibt es einige Morpheme, die bei der Verbbildung wie Präfixe verwendet werden, obwohl sie scheinbar auch frei auftreten. Morpheme wie an, ab, auf, bei, aus, vor usw. treten frei (meist als Präpositionen) auf und sind in Verben enthalten.vorlegen,
 anfahren,
 beitreten
   
 Im Gegensatz zu den Präpositionen haben die Präfixe aber oft eine andere Bedeutung entwickelt.anfangen - mit der Tätigkeit beginnen
   
 Bei der Wortbildung mit Halbpräfixen lassen sich zwei Gruppen unterscheiden: diejenigen, die nur trennbare Bildungen hervorbringen, und solche, die sowohl in trennbaren als auch in untrennbaren Bildungen auftreten.Ich gebe auf. (aufgeben)
Lass ihn los. (loslassen)
   
 Zu den stets trennbaren, betonten Halbpräfixen gehören: ab-, an-, auf-, aus- und ein-, bei-, los-, nach-, vor-, zu- u. a. 
   
 Trennbare und untrennbare Verben werden gebildet von: durch-, um-, über-, unter-, wider- und hinter-.Er umgeht es.
 Er geht um den Tisch.

Die folgende Übung veranschaulicht die Ableitungen beim Verb.

Zusammensetzung (Komposition)

Verben können Zusammensetzungen bilden
mit folgenden Wortarten:
- Präpositionenauftreten, übertreten
- Adverbienhinsehen, weglaufen
- Adjektivengleichschalten (Strom)
- Substantiven (z. T. mit verblasster Bedeutung)teilnehmen
  
Die Zusammensetzungen können trennbar und untrennbar zusammengefügt sein.preisgeben, er gibt preis
untersuchen, er untersucht

Die zweite Übung verdeutlicht die Zusammensetzungen beim Verb.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wortbildung von Verben." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/wortbildung-von-verben (Abgerufen: 12. August 2025, 22:20 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Ergänzungen
  • Wortbildung> Verb
  • Präfixe
  • Suffixerweiterung
  • Halbpräfixen
  • Basisverb
  • Partikel
  • Infinitiv
  • Wortarten
  • Suffix
  • zweite Übung
  • Verb
  • Zusammensetzung
  • Ableitungen
  • Derivation
  • Morpheme
  • Valenz
  • erste Übung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

wieder – wider

Wortbildung von Doppelungen

Die Möglichkeit der Wortbildung durch Doppelung ist in der deutschen Sprache nicht von tragender Bedeutung.

Anwendung finden die Doppelungen:

1. in der Kindersprache:

Gaggag (Ente),
Popo (Gesäß)

2. in der Umgangssprache:

soso, jaja

3. als Ausdrucksverstärkung in der Literatur:

Gummigummi (P. Handke)

Zu den Doppelungen gehören auch Wortverbindungen, in denen nur ein Vokal im Stamm oder ein Konsonant am Anfang gewechselt wird. Außerdem gibt es einige erweiterte Doppelungen.

Wirrwarr

Kuddelmuddel

Tagtäglich

Die Wortbildung durch Doppelung bezeichnet man als Reduplikation.

Wortkreuzungen

Wortkreuzungen (Kontamination) beinhalten das Verschmelzen von meist zwei Wörtern, die nur in der Vorstellung des Sprechers/Schreibers eine gemeinsame Beziehung haben. Dabei entfallen jeweils einzelne Wortbestandteile.

SmileysBild= lustig ...
 Bild= traurig
 Bild= zwinkernd ...

Zusammensetzung (Kompositum)

Eine Zusammensetzung (Kompositum) ist die Verbindung von zwei oder mehreren Wörtern.
Das neue Wort kennzeichnet meistens eine besondere Eigenschaft oder ein besonderes Merkmal (Strohhut: der Hut, der aus Stroh gefertigt wurde).
Dabei bildet der zweite Teil das Grundwort und der erste Wortbestandteil das Bestimmungswort, welches das Grundwort näher erklärt. Beide Bestandteile sind in ihrer Reihenfolge nicht beliebig austauschbar, ohne dass sich die inhaltliche Bedeutung (Semantik) verändert. Die Wortart und das Geschlecht werden durch das Grundwort bestimmt.
Fast alle Wortarten können miteinander kombiniert werden. Bei Verbzusammensetzungen handelt es sich in der Regel um trennbare Verben. Sie werden im Infinitiv zusammengeschrieben, müssen aber in der Personalform voneinander getrennt werden (zusammensetzen; ich setze das Spiel zusammen).

Wortbildung, Grundbegriffe

Die Wortbildung ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft, das sich mit den Möglichkeiten, Regeln und Mustern befasst, wie die einzelnen Wortformen entstehen und neue Wörter gebildet werden können. Da sich die Sprache fortschreitenden gesellschaftlichen Entwicklungen anpassen muss, um umfassend aussagefähig zu bleiben, entstehen ständig neue Wörter.
Grundbegriffe der Wortbildung sind:

  • das Morphem
  • das Phonem
  • das Lexem
  • das Suffix
  • das Präfix
  • die Wortfamilie
  • der Wortstamm
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025