Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.3 Elektrische und magnetische Felder
  5. 4.3.2 Das magnetische Feld
  6. Universalmessgeräte

Universalmessgeräte

Elektrische Messgeräte, die zur Bestimmung verschiedener elektrischer Größen wie Stromstärke, Spannung oder Leistung sowohl im Gleichstrom- als auch im Wechselstromkreis geeignet sind, nennt man Universalmessgeräte. Universalmessgeräte besitzen meist ein Messwerk aus einer festen und einer drehbar gelagerten Spule.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Elektrische Messgeräte, die zur Bestimmung verschiedener elektrischer Größen wie Stromstärke, Spannung oder Leistung sowohl im Gleichstrom- als auch im Wechselstromkreis geeignet sind, nennt man Universalmessgeräte oder auch Vielfachmessgeräte oder Multimeter. Universalmessgeräte besitzen meist ein Messwerk aus einer festen und einer drehbar gelagerten Spule.

  • Universalmessgeräte

Fließt durch die Spulen ein Strom, dann entsteht in ihnen ein Magnetfeld, durch das ein Drehmoment auf sie ausgeübt wird. Die drehbar gelagerte Spule wird aus ihrer Ruhelage ausgelenkt. Schaltet man beide Spulen in Reihe, dann polen sich ihre Magnetfelder gleichzeitig im Takt eines Wechselstromes um, sodass die resultierende Kraftwirkung auf die Drehspule - insbesondere die Richtung dieser Kraft - auch für Wechselstrom unverändert bleibt. Daher kann man Messwerke aus zwei Spulen für Gleich- und Wechselstrommessungen einsetzen. Lässt man durch die feste Spule Strom fließen und legt gleichzeitig die bewegliche Spule durch Vorschalten eines hohen Widerstandes an Spannung, dann arbeitet das Messgerät als Leistungsmesser.

  • Drehspulmessgerät als Universalmessinstrument
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Universalmessgeräte." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/universalmessgeraete (Abgerufen: 11. August 2025, 08:21 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Leistungsmesser
  • drehbare Spule
  • Wechselstrom
  • Messwerk
  • feste Spule
  • Universalmessgeräte
  • Spule
  • Drehmoment
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Joseph Henry

* 17.12.1797 in Albany
† 13.05.1878 in Washington

Er war ein bedeutender amerikanischer Physiker, der sich vor allem mit dem Elektromagnetismus beschäftigte und Elektromagnete für industrielle Zwecke entwickelte. Nach ihm ist die Einheit der Induktivität benannt worden.

Heinrich Friedrich Emil Lenz

* 12.02.1804 in Dorpat
† 10.02.1865 in Rom

Er war ein russischer Physiker deutscher Herkunft, der in St. Petersburg als Physikprofessor tätig war und sich insbesondere mit Problemen der Elektrizitätslehre beschäftigte. Er entdeckte das nach ihm benannte lenzsche Gesetz über die Richtung des Induktionsstromes.

Drehspulmessgeräte

Drehspulmessgeräte werden zur Messung der elektrischen Stromstärke eingesetzt. Diese Messinstrumente sind sehr empfindlich. Sie bestehen im Wesentlichen aus einem Dauermagneten, einer im Feld des Dauermagneten drehbar gelagerten Spule mit Eisenkern, einer mit der Spule verbundenen Spiralfeder, an der sich ein Zeiger befindet, und einer Skaleneinteilung.

Netzgerät

Netzgeräte arbeiten nach dem physikalischen Prinzip von Transformatoren. Sie dienen zur Versorgung von elektrischen Geräten, die mit anderen Betriebsspannungen als der Netzspannung von 230 V arbeiten.

Drosselspule

Während man Gleichströme nur durch ohmsche Widerstände senken kann, lassen sich Wechselströme wirkungsvoll mithilfe von induktiven Widerständen verringern oder begrenzen. Spulen, die zu diesem Zweck in einen Wechselstromkreis eingebaut werden, nennt man Drosselspulen. Das physikalische Wirkungsprinzip von Drosselspulen beruht auf ihrer Selbstinduktion.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025