Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 2 Grundbausteine des Lebens
  4. 2.1 Kohlenstoff das Element des Lebens
  5. 2.1.1 Chemische Gesetze bestimmen das Leben
  6. Anders Celsius

Anders Celsius

* 27.11.1701 Uppsala
† 25.04.1744 Uppsala

ANDERS CELSIUS war ein schwedischer Astronom und Wissenschaftler, entwickelte eine Temperaturskala, die Celsius-Skala, und führte eine Reihe von astronomischen Untersuchungen durch.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

ANDERS CELSIUS (1701-1744) lebte in einer Zeit der Herausbildung einzelner Naturwissenschaften und der zunehmenden Spezialisierung.

Mit GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ (1646–1716) starb einer der letzten Universalgelehrten.
NEWTON (1643–1727) entdeckte grundlegende Gesetze der Mechanik. DANIEL FAHRENHEIT (1686–1736) hatte 1714 das von GALILEO GALILEI (1564–1642) entwickelte Thermometer erheblich verbessert.
Im politischen Bereich wirkten zu Lebzeiten von CELSIUS Herrscher wie PETER I. in Russland, AUGUST DER STARKE in Sachsen und FRIEDRICH DER GROßE in Preußen. Die Komponisten HÄNDEL und BACH schufen bedeutende Werke der Musik. Schweden, das Heimatland von CELSIUS, verlor im Nordischen Krieg (1700–1721) viele Gebiete, z. B. Karelien, Bremen, Stettin und Estland.

Leben und Wirken

ANDERS CELSIUS wurde am 27. November 1701 im schwedischen Uppsala als Sohn eines Astronomieprofessors geboren. Über sein Leben sind nur wenige Einzelheiten bekannt. Nach einer normalen schulischen Ausbildung begann er 1717 ein Studium der Rechtswissenschaften, konzentrierte sich dann aber auf die Mathematik und die Naturwissenschaften. 1730 wurde er Professor für Astronomie an der Universität in Uppsala. 1732 begann er, wie es zu seiner Zeit für wohlhabende Familien üblich war, eine Bildungsreise durch Europa. Unter anderem führte ihn diese zu den Sternwarten in Nürnberg, Rom und Paris, wo er sich Anregungen für seine eigene holte, die er im Jahre 1941 in Uppsala errichtete. Die erste Sternwarte Schwedens.

1736-37 beteiligte er sich an einer Expedition von P.L.M. MAUPERTUIS (1698-1759) nach Lappland, um dort eine Messung eines Meridianbogens vorzunehmen (Gradmessung) und damit die Abplattung der Erde zu bestätigen. Weiterhin bestimmte er die Polhöhe nach einer Methode von P.N. HORREBOW (1679-1764) und registrierte den Zusammenhang zwischen dem Nordlicht und den Änderungen des Erdmagnetfeldes. Er erkannte als erster, dass sich das Land in den nordischen Staaten langsam über den Meeresspiegel erhebt. Vor allem beschäftigte sich CELSIUS auch mit astronomischen Problemen, beobachtete die Saturnmonde und maß als erster mit Meßinstrumenten die Leuchtkraft von Sternen, um sie Größenklassen zuordnen zu können. Er führte Kalenderberechnungen durch und befürwortete die Einführung des Gregorianischen Kalenders. Er ist der heute in den meisten Teilen der Welt gültige Kalender.

Er starb 1744 in Uppsala an Tuberkulose.

Wissenschaftliche Leistungen

Ende des 17. Jahrhunderts entwickelte sich die Wärmelehre zu einer quantitativen Wissenschaft. Um die Sinneswahrnehmung von warm und kalt zu objektivieren, wurden erste Thermometer unter Nutzung der Wärmeausdehnung von Flüssigkeiten gebaut, u. a. von Galileo GALILEI (1564–1642), TORRICELLI (1608–1647) und GUERICKE (1602–1686). Technische Mängel und der störende Einfluss des Luftdruckes führten zu sehr unvollkommenen Geräten.
Als eigentlicher Begründer der Thermometrie ist FAHRENHEIT (1686–1736) anzusehen. Er schuf Thermometer mit hoher Messgenauigkeit und auch eine Temperaturskala (Fahrenheit-Skala).

CELSIUS konstruierte sein Thermometer 1740–1742 auf der Grundlage der Kenntnis der Entwicklungen von FAHRENHEIT und anderen. Im Unterschied zu FAHRENHEIT oder REAUMUR schlug CELSIUS eine hundertstufige Temperaturskala vor und wählte zwei Fixpunkte, wie auch schon REAUMUR, die Schmelztemperatur von Eis und die Siedetemperatur von Wasser unter einem bestimmten konstanten Luftdruck. Dabei berücksichtigte er bereits die von FAHRENHEIT erkannte Abhängigkeit der Siedetemperatur vom Luftdruck. Das Revolutionäre daran war, dass Celsius vorgeschlagen hatte, dies als universelle Skala zu benutzen, um Temperaturen in der ganzen Welt zu vergleichen. Allerdings hatte CELSIUS den Siedepunkt des Wassers mit 0 °C und den Gefrierpunkt des Wassers mit 100 °C festgelegt. Erst kurz nach seinem Tode wurde auf Vorschlag des schwedischen Botanikers CARL VON LINNÉ die Skala verändert und der Gefrierpunkt des Wasser mit 0 °C und der Siedepunkt mit 100 °C bezeichnet, so wie sie heute benutzt wird.

Das Originalthermometer kann im Universitätsmuseum von Uppsala, dem Gustavianum, besichtigt werden. Es besteht, genau wie ein heutiges Thermometer, aus einem auf ein Hozbrett mit Skala montierten Quecksilberreservoir mit angesetzter Kapillare.

Das sogenannte „schwedische Thermometer“ das nach dem Tod von CELSIUS auch international Verbreitung fand, hatte die noch heute übliche Skaleneinteilung, die zu Ehren von CELSIUS als Celsius-Skala bezeichnet wird. Lediglich in England und in den USA werden auch noch andere Temperaturskalen genutzt, insbesondere die FAHRENHEIT-Skala.

Umrechnung von Celcius in Fahrenheit

T F = 9 5 T C + 32

Dabei ist T F die Temperatur in Fahrenheit und T C die Celciustemperatur.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Anders Celsius ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/anders-celsius (Abgerufen: 20. May 2025, 22:07 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Anders Celsius
  • Biographie
  • schwedisches Thermometer
  • Fahrenheit
  • Sternwarte
  • Torricelli
  • Fahrenheit-Skala
  • Thermometer
  • Wärmeausdehnung
  • Wärmelehre
  • Galilei
  • Biografie
  • Guericke
  • Celsius-Skala
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Temperatur und Temperaturmessung

Die Temperatur kennzeichnet den thermischen Zustand von Körpern oder Systemen. Sie gibt an, wie heiß oder wie kalt ein Körper bzw. ein System ist. Die Temperatur wird bei uns meist in Grad Celsius oder in Kelvin angegeben. Daneben gibt es mit der FAHRENHEIT-Skala und der REAUMUR-Skala weitere Temperaturskalen.
Die Temperatur kann in vielfältiger Weise gemessen werden. Am meisten verbreitet sind verschiedene Arten von Thermometern.
Für unsere Temperaturwahrnehmung spielt nicht nur die Temperatur im physikalischen Sinne eine Rolle, sie wird auch von anderen Faktoren beeinflusst. In der Meteorologie spricht man von der gefühlten Temperatur.

Bändermodell

Die Metallbindung ist eine Art der chemischen Bindung, die durch Anziehungskräfte zwischen Metall-Ionen und freien Elektronen verursacht wird. Die meisten Metalle der Hauptgruppen besitzen nur wenige Außenelektronen. Diese Außenelektronen der Metalle können leicht vom Metall-Atom abgegeben werden, da die Atomkerne auf die Außenelektronen nur geringfügige Anziehungskräfte ausüben. Dadurch entstehen positiv geladene Metall-Ionen und nahezu frei bewegliche Elektronen. Diese frei beweglichen Elektronen ermöglichen die gute elektrische Leitfähigkeit und die hohe Wärmeleitfähigkeit der Metalle.
Um die Bindung von Metallen zu veranschaulichen, gibt es zwei Modelle: das Bändermodell und das Elektronengasmodell.

Sanctorius Santorio

* 29.03.1561 in Cap d’Istria (heute Koper, Kroatien)
† 22.02.1636 in Venedig

SANTORIO SANTORIO (auch SANCTUARIUS, latinisiert SANCTORIUS), italienischer Arzt, Physiologe und Experimentator, zählt zu den großen Wegbereitern moderner Naturwissenschaften. Der Venezianer lehrte theoretische Medizin an der Universität Padua und konstruierte mechanische Instrumente zur Messung von Stoffwechselvorgängen. 1614 erschien seine Schrift „De statica medicina“, in der er seine Versuche beschrieb. SANTORIOs Verdienst ist die Einführung von quantitativen Methoden in die biologischen Wissenschaften. Er gilt als Vorläufer der Iatrophysik (Simulierung der Vorgänge im Körper mit Hilfe mechanischer Modelle).

Grundbausteine des Lebens – chemische Grundlagen

In der Biologie spielt das Element Kohlenstoff eine herausragende Rolle. Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass Kohlenstoffatome vier Außenelektronen aufweisen. Der Bau des Kohlenstoffatoms erlaubt Bindungen mit vielen anderen Atomen. Von großer Relevanz sind in der Organik Atombindungen und zwischenmolekulare Kräfte.

Kohlenstoff


Kohlenstoff ist ein Element des Periodensystems. Jedes Element weist aufgrund seines Atombaus bestimmte physikalische und chemische Eigenschaften auf. Den Atombau und die Eigenschaften findest du, wenn auf nebenstehendes Bild klickst. Der Artikel enthält außerdem das Energieniveauschema und Informationen über die Entdeckung, Herstellung und Verwendung von Kohlenstoffen.




Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025