Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 10 Ökologie
  4. 10.2 Aufbau der Biosphäre
  5. 10.2.2 Ökosysteme sind die Funktionseinheiten der Biosphäre
  6. Destruenten

Destruenten

Destruenten (Zersetzer) bauen tote, energiereiche organische pflanzliche und tierische Substanzen in energiearme anorganische Stoffe wie Kohlenstoffdioxid, Wasser und Mineralstoffe unter Energiegewinn ab.

Zu den Destruenten gehören u. a. Bakterien, Pilze, Abfallfresser (z. B. Regenwurm, Aasfresser).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Abgestorbene Pflanzen und Tiere bzw. Teile von ihnen (z. B. Laubblätter) sowie andere organische Stoffe aller Art werden u. a. von Bakterien zu anorganischen Stoffen, zu Kohlenstoffdioxid, Wasser, Mineralstoffen, abgebaut. Durch die Tätigkeit der Bodenbakterien werden neben anorganischen Stoffen auch Humusstoffe gebildet. Humus erhöht die Bodenfruchtbarkeit. Der Mensch nutzt die Zersetzungsprozesse von organischen Substanzen durch Bakterien bei der Kompostierung. Beispielsweise werden im Garten anfallendes Laub und Gras, aber auch Küchenabfälle, durch Bakterien und andere Kleinstlebewesen zu Kompost zersetzt.

Die heterotroph lebenden Bakterien bewirken also, dass abgestorbene Lebewesen und teilweise auch vom Menschen erzeugte organische Stoffe wieder zu anorganischen Stoffen, z. B. Kohlenstoffdioxid und Wasser, abgebaut werden. Sie sind Zersetzer (Destruenten). Aus diesen anorganischen Stoffen bauen die Pflanzen, die Chloroplasten in ihren Zellen besitzen, wiederum organische Stoffe, z. B. Traubenzucker, auf. Sie sind Erzeuger (Produzenten). Auf diese Stoffe sind die Tiere und der Mensch als Nahrung angewiesen. Sie sind Verbraucher (Konsumenten).
Zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten gibt es also enge Beziehungen, die einen Stoffkreislauf bewirken.

Auch bei der Reinigung von Abwässern in Kläranlagen spielen Bakterien eine große Rolle. Die aus den Haushalten, aus der Landwirtschaft und Industrie kommenden Abwässer sind durch verschiedene Stoffe stark verunreinigt. Darunter befinden sich auch verschiedene organische Stoffe, die die Ökosysteme (u .a. die Gewässer) belasten, wenn sie mit dem Abwasser in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Abwässer vor ihrer Einleitung in Seen, Flüsse oder Meere gereinigt werden. Dies geschieht in Kläranlagen. Dort müssen die Abwässer mehrere Reinigungsstufen durchlaufen, auch eine biologische Reinigung. In dieser Stufe werden durch die Lebenstätigkeit der Bakterien organische Stoffe abgebaut und aus den Abwässern entfernt. Die Bakterien haben dadurch für den Umweltschutz und damit für den Erhalt unserer Lebensbedingungen eine große Bedeutung.

  • Beziehungen zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten im Stoffkreislauf der Natur
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Destruenten." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/destruenten (Abgerufen: 24. May 2025, 03:37 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kläranlagen
  • Nahrungsbeziehungen
  • Pilze
  • Verbraucher
  • Energiefluss
  • Destruenten
  • Stoffkreislauf
  • Zersetzer
  • organische Stoffe
  • Erzeuger
  • Bakterien
  • Kompostierung
  • Produzenten
  • Konsumenten
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Eutrophierung von Gewässern

Ein Eintrag von Düngemitteln aus der Landwirtschaft, privaten Haushalten und der Industrie in Seen und Flüsse, aber auch in Binnenmeeren führt zu einem höheren Nährstoffangebot für Algen und Uferpflanzen.
Nach zunächst starkem Pflanzenwachstum mit Sauerstoffanreicherung kommt es durch Abbau der erhöhten Masse an toten Organismus zu einer negativen Sauerstoffbilanz. Faulschlammbildung führt zu stinkenden Gewässern, es tritt eine massive Störung des Ökosystems ein. Durch verantwortliche, kontrollierte Nährstoffeinleitung und Investitionen in vermehrte Abwassereinigung kann dieser fatale Prozess aufgehalten werden.

Das Duale System, Grüner Punkt und Recycling

Seitdem in den 90er-Jahren auch der breiten Öffentlichkeit bewusst geworden ist, dass wir in Müllbergen zu ersticken drohen, gewinnt die Wiederverwertung von Wertstoffen immer mehr an Bedeutung. Hinter dem so populären Symbol des „Grünen Punkts“ verbirgt sich ein komplexes System aus Abfallmanagement, Logistik und der technischen Aufbereitung verschiedenster, bunt gemischter Stoffe.

Düngemittel

Pflanzenwachstum entzieht dem Boden nach und nach die für die Bildung von Biomasse erforderlichen Mineralsalzionen. In einem natürlichen Biotop werden sie durch die Stoffkreisläufe der darin befindlichen Lebewesen immer wieder ergänzt; anders auf den vom Menschen genutzten Feldern und Wiesen. Durch Wachstum und Ernte werden dem Boden ständig Mineralsalze entzogen, werden aber nicht auf natürlichen Weg wieder zurückgeführt. Der Boden würde ohne entsprechende Düngung verarmen.

Treibhauseffekt

Gasmoleküle mit mehr als zwei Atomen wie Kohlenstoffdioxid, Methan, Wasserdampf u. a. absorbieren infrarote Strahlung und speichern auf diese Weise Wärme in der Erdatmosphäre. Die daraus resultierende Erwärmung der Atmosphäre bezeichnet man als Treibhauseffekt und die verursachenden Spurengase als Treibhausgase.
Ohne die natürlichen Treibhausgase in der Atmosphäre würde die mittlere Oberflächentemperatur der Erde nur -18 °C statt der tatsächlichen +15 °C betragen. Dieser natürliche Treibhauseffekt wird durch menschliche Aktivitäten, insbesondere die Verbrennung fossiler Energieträger, verstärkt. Dabei entstehen riesige Mengen an Kohlenstoffdioxid, das zwar das am meisten beachtete aber keineswegs einzige Treibhausgas ist.

Abgasreinigung in der Industrie

Die Abgase von Kraftwerken enthalten als Haupbestandteile Kohlenstoffdioxid, Schwefeldioxid, Stickoxide und Staub. Um die Emission dieser Umweltschadstoffe zu reduzieren wurden verschiedene Verfahren zur Reinigung der industriellen Abgase entwickelt, die je nach Bedarf kombiniert eingesetzt werden können. Das DeNOx-Verfahren dient zur Beseitigung der Stickoxide (NO X ) und in der Rauchgasentschwefelung wird das Schwefeldioxid entfernt.
Zur Entfernung des Schwefeldioxides aus dem Abgas der Schwefelsäure-Herstellung wurde ein spezielles Verfahren entwickelt, um das SO 2 zurückzugewinnen und wieder dem Produktionskreislauf zuzuführen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025