Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 4 Steuerung, Regelung, Informationsverarbeitung
  4. 4.2 Sinnesorgane
  5. 4.2.4 Der Gleichgewichtssinn reagiert auf Lage und Bewegung
  6. Gleichgewichtssinn

Gleichgewichtssinn

Der Gleichgewichtssinn (auch statischer Sinn oder Schweresinn) ist ein mechanischer Sinn zur Wahrnehmung der Lage des Körpers bzw. einzelner Körperteile im Raum. Dabei dient die Konstanz der Schwerkraft (immer zum Erdmittelpunkt gerichtet) als Richtgröße. Gleichgewichtsorgane sind bei den meisten Tieren und Menschen vorhanden. Sie gehören zu den Sinnesorganen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Zum Gleichgewichtssinn gehören Lage- und Bewegungssinn. Die Gleichgewichtsorgane werden auch als statische Organe, Vestibularorgane, Lage- oder Schweresinnesorgane bezeichnet. Es handelt sich um bei den meisten Tieren und dem Menschen vorhandene Sinnesorgane, die der Wahrnehmung des Körpers im Raum dienen. Die Gleichgewichtsorgane befinden sich beim Menschen im Innenohr. Das Innenohr besteht aus einem oberen Bläschen (Utriculus) mit den drei Bogengängen, einem unteren Bläschen (Sacculus) und der Schnecke (Cochlea).

Die Gleichgewichtsorgane erfüllen zwei Funktionen. Sie melden dem Zentralnervensystem (ZNS):

  • die Lage des Körpers, in dem das Organ liegt in Beziehung zur Schwerkraftrichtung und
  • die Gleichgewichtsänderung (Beschleunigung, Verzögerung) linearer oder drehender Bewegungen in allen Ebenen des Raums.

Die Schwerkraft ist eine ideale Bezugsgröße zur Lagebestimmung im Raum, da Stärke und Richtung der Erdschwerkraft konstant sind. Die Erdschwerkraft dient auch als Orientierungshilfe bei der Fortbewegung und beim Errichten von Bauten (z. B. senkrechter Wabenbau im Bienenstock).

Lagesinn bei Wirbellosen

Die Gleichgewichtsorgane der wirbellosen Organismen bestehen häufig aus einem flüssigkeitsgefüllten Hohlraum. Dieser Hohlraum (Statocyste) enthält einen oder mehrere Schweresteine (Statolithen). Diese Statolithen können aus unterschiedlichen Substanzen bestehen. In der Statocystenwand befinden sich diese primären Rezeptoren. Die Sinneszellen zeigen haarförmige Membranausstülpungen (Cilien) oder cuticulare Sinneshaare, die in den Flüssigkeitsraum hineinragen. Die Statolithen sind entweder frei beweglich oder zum Teil mit Sinneshaaren verwachsen, üben aber in jedem Fall auf die Sinneshaare (auch Schwere-, Gravi- oder Statorezeptoren) in Schwerkraftrichtung einen Druck aus. Bei der Veränderung der Körperlage oder bei der Bewegung sind die Statolithen durch die Einwirkung der Schwerkraft bestrebt, den tiefsten Punkt der Statocyste zu erreichen. Dabei verändert sich der Druck auf die Härchen, die Härchen werden abgebogen. Das stellt den adäquaten Reiz dar, welcher dann im Nervensystem weitergeleitet wird.

  • Waben der Honigbienen

    Noam - Fotolia.com

Flusskrebse besitzen je eine Statocyste im Grundgelenk des ersten Fühlerpaars. Bei jedem Häutungsprozess werden die Statocysten neu gebildet. Sandkörner werden mit den Scheren nach jeder Häutung aufgenommen und in den Statocysten abgelegt. Diese Sandkörner dienen als Statolithen.
Insekten stellen eine Ausnahme unter den Wirbellosen dar. Sie besitzen keine Statocysten. Bei ihnen haben andere Organe (johnstonsches Organ, Gelenkrezeptoren, Halteren) oder der Körper selbst die Funktion der Gleichgewichtsorgane übernommen. Insbesondere bei den fliegenden Insekten wird diese Funktion durch Körperanhänge (Gehörorgane, mechanische Sinne) ausgeführt.

Lagesinn bei Wirbeltieren

Die Gleichgewichtsorgane der Wirbeltiere sind Teile des Labyrinths der Gehörorgane. Sie bestehen aus dem Bogengangsystem, dem Utriculus, Sacculus und, bei Fischen und Amphibien, aus der Lagena. Im hoch entwickelten Hörsystem der Säugetiere ist die Lagena zur Cochlea aufgerollt. Neben der Informationsweitergabe über die Richtung der einwirkenden Schwerkraft, reagieren die Gleichgewichtsorgane darüber hinaus auf Linear- und Winkelbeschleunigungen des Körpers und des Kopfs.

Der Lagesinn ist bei Amphibien und Reptilien nur gering ausgebildet. Das Kleinhirn übernimmt die Funktion der Bewegungskoordination und des Muskeltonus. Die Bogengänge im Innenohr fungieren als statisches Organ, während die Lagena zum akustischen Organ wird. Diese Wirbeltierklassen besitzen ein wenig entwickeltes Kleinhirn. Das Kleinhirn der Wirbeltierklassen Fische, Vögel und Säuger ist dagegen gut ausgebildet. Experimentelle Untersuchungen an Fischen zeigen, dass die Schwimmhaltung im Wasser mit dem Rücken nach oben und der Bauchseite nach unten durch das Zusammenspiel der Reize Licht und Schwerkraft bewirkt wird. Bei Entfernung des Lagesinnesorgans wendet sich der Fisch mit dem Rücken zum Licht, auch wenn die Lichteinstrahlung von unten erfolgt. Bei einigen Fischen ist das Hörsinnesorgan, welches das Gleichgewichtsorgan beherbergt, eng mit der Seitenlinie verbunden – ein Organ, welches Strömungsrichtung und -geschwindigkeit des Wassers wahrnehmen kann.
Besonders ausgeprägt ist der Gleichgewichtssinn bei kletternden Tieren.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Gleichgewichtssinn." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/gleichgewichtssinn (Abgerufen: 24. May 2025, 05:07 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Lagesinn
  • Statolithen
  • Gleichgewichtsorgan
  • Schwerkraft
  • Schweresinn
  • Bewegungssinn
  • Innenohr
  • Gleichgewichtssinn
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Echo und Echolot

Eine Eigenschaft von Schallwellen besteht darin, dass sie an Flächen reflektiert werden. Das gilt sowohl für Schall im hörbaren Bereich als auch für Ultraschall. Diese Eigenschaft des Schalls wird in der Technik genutzt, um die Tiefe von Gewässern zu messen oder um Fischschwärme zu orten. Das dabei angewandte Verfahren wird als Echolot bezeichnet.

In der Natur kann man Echos vor allem in den Bergen wahrnehmen. Der Effekt tritt auch unter Brücken oder in großen Räumen auf und wird dann mitunter Nachhall genannt.

Manche Tiere, z.B. Fledermäuse, nutzen das Echo zur Orientierung.

Lärm und seine Folgen

Das menschliche Hörvermögen liegt zwischen 16 und 20 000 Hz und nimmt mit zunehmendem Alter ab. Lärm ist ein unerwünschtes Schallereignis, welches in der Lage ist, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen zu beeinflussen. Durch Lärm werden die Haarzellen im Innenohr schneller zerstört. Die Lärmschwerhörigkeit ist eine Krankheit unserer Zeit, die u. a. durch die Musikhörgewohnheiten verursacht wird. In den USA schätzt man die Zahl der schwerhörigen Musikfans auf 10 Millionen.
Es werden vier Lärmstufen und ihre Auswirkungen auf den menschlichen Organismus unterschieden. Direkte Lärmwirkungen können Veränderungen des Hörsinnesorgans verursachen. Indirekte Lärmwirkungen treten nach der Erregungsverarbeitung und anschließender zentralnervöser Beeinflussung aller Organsysteme auf.

Elektrischer Sinn und Magnetsinn

Viele Unterwasserorganismen verschiedener Wirbeltierklassen haben die Fähigkeit entwickelt, elektrische Felder eines Körpers wahrzunehmen bzw. selbst zu generieren. Die elektrischen Signale dienen dem Erkennen und Orten von Objekten sowie der Kommunikation.

Schall und seine Eigenschaften

Alles, was mit den Ohren gehört werden kann, ist Schall. Schall geht von Schallquellen aus. Seinem Wesen nach ist Schall eine longitudinale mechanische Welle, bei der sich zeitlich periodisch der Druck ändert. Schall breitet sich in einem Stoff mit einer bestimmten Geschwindigkeit, der Schallgeschwindigkeit, aus. Er kann reflektiert, gebrochen und absorbiert werden. Da Schall eine mechanische Welle ist, treten bei Schallwellen auch Beugung und Interferenz auf.

Sinne und Sinnesorgane

Sinneszellen und freie Nervenendigungen nehmen Reize aus der Umwelt auf und wandeln sie in Erregungen um. Sinnesorgane sind spezielle Organe zur Aufnahme von bestimmten Reizen. Sie bestehen aus zahlreichen Sinneszellen, die von Schutz- und Hilfseinrichtungen umgeben sein können. Die Sinneszellen sind auf die Aufnahme bestimmter Reize spezialisiert.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025