Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 1 Die Biologie Grundlagen, Ziele und Methoden
  4. 1.2 Die Entwicklung der Biologie als Wissenschaft
  5. 1.2.3 Seit der Aufklärung geht man den Phänomenen auf den Grund
  6. Julien Offray de la Mettrie

Julien Offray de la Mettrie

* 19.12.1709 Saint (St.) Malo
† 11.11.1751 in Potsdam

LA METTRIE war ein französischer Arzt, Philosoph und Satiriker, der sich vor allem mit seiner Schrift „L'homme machine“ (Der Mensch – eine Maschine, 1748) in der Geschichte des Materialismus einen Namen machte. Als wichtiger Denker des 18. Jhs. vertrat er eine radikale materialistisch-atheistische Weltanschauung. Er wurde wegen seiner satirischen Äußerungen bzw. Angriffe auf das korrupte Verhalten einflussreicher Mediziner Frankreichs von diesen des Landes verwiesen. Schlimmer noch als seine Verfolgung durch die etablierten Medizinerkreise seiner Heimat traf ihn vermutlich die einheitliche Front der zeitgenössischen aufklärerischen Philosophen, die sich trotz ihrer Uneinheitlichkeit geschlossen gegen ihn, insbesondere gegen seine Auffassungen zu Sittlichkeit und Moral wandten. Diese doppelte Exilierung wird sicherlich dazu beigetragen haben, dass LA METTRIE trotz bester Gesundheit nur 42 Jahre alt wurde.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

In seiner Heimat Frankreich

JULIEN OFFRAY DE LA METTRIE wurde am 19. Dezember 1709 in der bretonischen Hafenstadt St. (Saint) Malo geboren. Nach dem Besuch mehrerer jansenistischer Schulen (Jansenismus: eine katholisch-theologische Richtung) studierte LA METTRIE ab 1725 in Paris. Er begann mit dem Studium der Philosophie und Naturwissenschaften, später widmete er sich dem Medizinstudium. Er promovierte 1733 in Reims zum Doktor der Medizin und verließ Frankreich, da er den Stand der Medizin in seiner Heimat unzureichend fand. Es verschlug ihn nach Leiden in Holland, wo er ein begeisterter Schüler von HERMAN BOERHAAVE (1668-1738) wurde, der damals zu den führenden Medizinern Europas gehörte. LA METTRIE übersetzte die wichtigen Arbeiten BOERHAAVES ins Französische und versuchte sich auch in eigenen medizinischen Abhandlungen. 1735 kehrte er schließlich wieder nach Frankreich zurück und ließ sich in seiner Geburtsstadt St. Malo als Arzt nieder. Er heiratete 1739 und 1741 wurde er Vater einer Tochter.

1742 verließ LA METTRIE aus nicht bekannten Gründen St. Malo, einschließlich seiner Familie und ging nach Paris. Er bekam eine Anstellung als Leibarzt des DUC DE GRAMMONT und war gleichzeitig Sanitätsoffizier in dessen Regiment der „Gardes Francaises“. In dieser Anstellung nahm er in der Zeit von 1743 bis 1745 an drei großen Militäroperationen des österreichischen Erbfolgekrieges teil und lebte zwischendurch immer mal wieder in Paris. Während seiner Anwesenheit in Paris muss er sich vor allem aus medizinischen Kreisen viele Feinde gemacht haben und als der DUC DE GRAMMONT im Jahr 1745 fiel, bedauerte LA METTRIE den Verlust eines sehr mächtigen Schutzherrn.

Schon bald nach dem Tod des DUC verlor er seine Stellung bei den „Gardes Francaises“. Ausschlaggebend für diese Kündigung war u. a. sein 1745 (vermutlich vergeblich unter einem Pseudonym veröffentlicht) erschienenes philosophisches Erstlingswerk: „Histoire naturelle de l´âme“ („Naturgeschichte der Seele“), das kurz darauf aufgrund seines ketzerischen Inhaltes vom Henker in Paris öffentlich verbrannt wurde. Auch seine im selben Jahr anonym erschienene Schrift „La Volupté“ („Die Wollust“) führte zur Ablehnung METTRIES. LA METTRIE, der bereits 1740 in einem Essay erste ironische Stacheln als Stilmittel verwendete, ließ sich von den aktuellen Entwicklungen nicht demoralisieren, sondern schrieb eine regelrechte „Stachelschrift“: „Politique du médecin de Machiavel“ (1746). In diesem Werk greift LA METTRIE all jene Ärzte an - und das waren zu dem Zeitpunkt die meisten Ärzte - die die neuen naturwissenschaftlichen Erkenntnisse, auch hinsichtlich des Menschen, ignorierten, solange sie damit durchkamen und weiterhin ihr Geld verdienten. Trotz dieser Schrift gelang es LA METTRIE mit noch immer genügendem Schutz bzw. Reputation als medizinischer Inspekteur der Feldlazarette in Flandern eine Anstellung zu bekommen. Als sich aber ab April 1747 seine gefährdete Lage dramatisch zuspitzte, beschloss er, ins holländische Exil zu gehen.

Im holländischen Exil

Holland war damals schon fast traditionell ein liberales Land. RENÉ DESCARTES (1596-1650) z. B. hatte sich dort - ein Jh. zuvor - fast sein halbes Leben im Exil aufgehalten. Da es in Holland keine Vorzensur gab und die Nachzensur sehr oberflächlich durchgeführt wurde, wurden dort die verbotenen Bücher für ganz Europa gedruckt. LA METTRIE ging nach Leiden und seine satirische Kritik richtete sich weiterhin gegen die ärztliche Scharlatanerie. In der 1747 erschienenen Komödie „La faculté vengée“ in drei Bänden nimmt LA METTRIE die damalige medizinische Fakultät aus Paris unter die Lupe. Dann entstand in kurzer Zeit und vermutlich ohne besondere Mühe das kleine schmale Buch, das LA METTRIE berühmt gemacht hat: „L'homme machine“ („Der Mensch - eine Maschine“), auf 1748 datiert, aber bereits Ende 1747 erschienen. LA METTRIE behauptete u. a., es gibt keine zwei Substanzen, wie DESCARTES gelehrt hatte. Tote Materie existiert nicht, wir kennen Materie nur in Bewegung und in bestimmten Formen. Die Welt bewegt sich selbst, wir brauchen daher keinen Gott. Das Denken sei eine natürliche Funktion des Körpers wie andere Funktionen. Die Religion sei der eigentliche Störenfried im Leben des Einzelnen wie der Völker, schlimmer als alle Laster. Er meinte - wie später NIETZSCHE - Schuldgefühle und Reue seien nutzlose Selbstquälereien und er empfiehlt deshalb ungehemmtes Streben nach diesseitigem Glück, nach Sinnengenuss (da konnte ihm NIETZSCHE nicht mehr folgen).

Nun war LA METTRIE auch bei den sonst so toleranten und liberalen Holländern zu weit gegangen: Auch bei diesem brisanten philosophisch-wissenschaftlichen Inhalt brachte die anonyme Veröffentlichung nur über kurze Zeit den so nötigen Schutz. LA METTRIEs Verleger, ÈLIE LUZAC, der LA METTRIE im Februar 1748 über die grüne Grenze aus Holland lotste, schrieb, dass er ihn nur so davor bewahren konnte, „wie ein gewöhnlicher Verbrecher auf dem Schafott zu enden.“

Am Hofe Friedrich des Großen im deutschen Exil

Ein Landsmann von LA METTRIE, ein bedeutender Naturwissenschaftler seiner Zeit, PIERRE LOUIS MOREAU DE MAUPERTUIS (1698-1759) vermittelte LA METTRIE direkt nach seiner Flucht aus Holland eine Einladung FRIEDRICH DES GROßEN nach Potsdam. Dort, im gerade neu erbauten Schloss SANSSOUCI lebte LA METTRIE noch knappe vier aufregende, schwierige Jahre bis zu seinem Tod. In dieser verbleibenden Zeit entstanden noch zwei weitere medizinische Fachschriften, einige satirische Pamphlete und diverse philosophische Schriften, die unter den Zeitgenossen Verlegenheit bis hin zu Hass herauf beschworen.

Das, was uns heute über den Menschen LA METTRIE überliefert ist, geht überwiegend auf diese Zeit am Hofe FRIEDERICHs zurück. Ein Zeitgenosse schreibt über ihn: „... er machte an der Tafel des Königs den Possenreißer......der König schraubte ihn oft, zuweilen nicht auf ganz feine Art, um ihn schwatzen zu machen, damit es etwas zu lachen gäbe;...da sagte er gemeiniglich viel Drolliges, und erlaubte sich denn auch vieles, was ein anderer nie würde gewagt haben, und es ging ihm durch.“

FRIEDRICH DER GROßE durchschaute die intellektuellen Fähigkeiten des Hofnarrs, und obwohl LA METTRIE der einzige Atheist bei Hofe war, versuchte ihn der „Philosoph auf dem Königsthron“ an sich zu binden, indem er ihn zu seinem persönlichen Arzt und Gesellschafter machte. MAUPERTUIS, der ebenfalls gut befreundet mit FRIEDRICH war, berief LA METTRIE als Präsident kurze Zeit später in die Königliche Akademie der Wissenschaften. FRIEDRICH bot LA METTRIE seinen Schutz an und forderte ihn auf, „...so zu schreiben, als wäre man allein auf der Welt und habe von den Vorurteilen und Gehässigkeiten der Menschen nichts zu fürchten.“ Natürlich wurde LA METTRIE schließlich von seinen „freundschaftlichen“ Beschützern zensiert.

Seine Schrift „Discours sur le bonheur“ („Rede vom Glück“), die in diesem neuen Exil entstand, tarnte er als Einleitung einer SENECA-Übersetzung, indem er eine längere Abwesenheit von MAUPERTUIS nutzte und auch die Zensur von FRIEDRICH mit einer List umging. Aufgrund des rein philosophischen Inhaltes konnte der Freigeist FRIEDRICH seinen Schützling nicht bestrafen, das persönliche Verhältnis der beiden zueinander litt jedoch unter dieser Aktion sehr. LA METTRIE versuchte sich mehr und mehr in seiner Rolle als Hofnarr und bestätigte so auch im Sinne seiner freundschaftlichen Beschützer seinen Ruf als „Verrückter“. LA METTRIE wurde von seinen Zeitgenossen mehr und mehr als Narr gesehen, der an dem aufgeklärten Hof eigentlich nichts zu suchen hatte. FRIEDRICH selbst sprach in einer Gedächtnisrede für LA METTRIEs von einer Krankheit, die dessen Gehirn in Besitz genommen habe. Diese Gedächtnisrede zu Ehren des Akademiemitgliedes LA METTRIE ist offensichtlich das einzige überlieferte Zeugnis, in dem LA METTRIE für seine herausragenden Fähigkeiten von FRIEDRICH gelobt wird.

VOLTAIRE, der zur selben Zeit am Hofe FRIEDRICHS lebte, sprach bzw. schrieb in der Regel von dem „fou“ (franz.: verrückt) bzw. „folie“ (franz.: Wahnsinn) LA METTRIE. VOLTAIRE ging sogar noch weiter, er hielt LA METTRIE für nicht zurechnungsfähig und die Schriften, die er verfasste, seien in vielerlei Hinsicht gefährlich. Um sicher zu gehen, dass niemand das Gedankengut LA METTRIES ernst nahm, brachte VOLTAIRE in Umlauf, LA METTRIE habe oft betrunken geschrieben. JEAN-BAPTISTE DÁRGENS, ein weiterer Zeitgenosse am Hof bezeichnete LA METTRIE als „Narren, im vollsten Sinne des Wortes“.

MAUPERTUIS schämte sich dafür LA METTRIE an den Hof geholt zu haben und entschuldigte sich in einem Brief an den Naturforscher ALBRECHT VON HALLER (1708-1777, der sich aufgrund einer politischen Fehde absolut nicht mit LA METTRIE verstand) für LA METTRIE: „Ich mache mir beständig den Vorwurf, dass ich an derjenigen Schrift schuld bin, die vor seiner Übersetzung des SENECA steht. Ich kannte seine Wuth zu schreiben, und fürchtete die Folgen derselben. Er hatte mir versprechen müssen, sich bloß an Übersetzungen zu begnügen, weil ich ihn dazu für fähiger hielte, und dadurch seine gefährliche Einbildungskraft einzuschränken glaubte .... Er hat mir mehr als hundertmal geschworen, dass er nichts schreiben würde, was wider die Religion und Sitten liefe ... Er schrieb seine Bücher ohne Vorsatz, ohne sich um ihr Schicksal zu kümmern und öfters ohne zu wissen, was sie enthielten.“

Harte Worte über LA METTRIE von seinen aufklärerischen Zeitgenossen und vermeintlichen Freunden, die sicherlich auch dazu führten, dass seine Schriften weder von den Aufklärern seiner Zeit als auch von den späteren so genannten Materialisten inhaltlich diskutiert wurden.

FRIEDRICH veranlasste die Konfiszierung der Erstauflage des „Discours sur le bonheur“. Er zwang LA METTRIE zur Herausgabe von „Œuvres philosophique“, in denen die Schriften, die LA METTRIE am wichtigsten fand und die MAUPERTUIS als verabscheuungswürdig bezeichnete, komplett fehlten. Allerdings wurde der Verkauf dieser Schrift sofort nach dem Erscheinen verboten, weil es LA METTRIE mal wieder gelungen war einen unzensierten Diskurs in das Werk zu schmuggeln.

LA METTRIE lebte also in einer sehr angespannten Atmosphäre am Hof. Seine Possenreißer- und Hofnarrrolle verschaffte ihm nur vordergründig Auflockerung. Nicht selten wies er direkt in seinen Schriften darauf hin, wie wenig ihm das Leben am Hofe lag. Seine ausufernden Lobeshymnen bezüglich FRIEDRICHS kann man nach Kenntnis seines sonstigen Stils nur ironisch interpretieren. Er setzte daher viel Energie in eine Erlaubnis in seine Heimat Frankreich straffrei zurückkehren zu können. Er bat sogar VOLTAIRE, dass er seine guten Beziehungen dafür einsetzte. Aber diese Erlaubnis wurde ihm nicht gewährt.

LA METTRIE fühlte sich zunehmend schlechter, seine Lage war bedrückend und entwürdigend, ja, sogar sehr gefährlich, denn er wusste, dass er einfach nicht in der Lage war sich selbst in seinen Schriften zu verleugnen. In seiner zweiten Auflage der SENECA-Übersetzung formulierte er die rhetorische Frage, ob nicht auch er eines Tages den Schierlingsbecher als Lohn seiner gedanklichen Kühnheit gereicht bekomme. Eine von ihm anonym satirisch verfasste Schrift dieser Zeit trägt den Titel: „Glaubwürdige Nachricht von dem Leben und sonderbaren Ende des berühmten Arztes LA METTRIE.“

1751 formulierte er in Antwortschreiben an Kritiker seiner Schrift „L´homme machine“ seine Furcht vor der „Wut der Frommen“.

Am 11.11.1751 starb LA METTRIE dann tatsächlich in Potsdam. Über den Umstand seines Todes wird berichtet, der haltlose Narr habe seine Genussfähigkeit unter Beweis stellen wollen und eine riesengroße Pastete gegessen, woran er später, nach eigensinniger Selbsttherapie, gestorben sei. Diese Geschichte, die sehr unwahrscheinlich klingt, wurde später immer wieder gerne aufgegriffen und erzählt. Zum Teil wird auch hinzugefügt LA METTRIE sei auf dem Totenbett reumütig in die Arme der Kirche zurückgekehrt. Ursache und Umstand seines Todes wurden jedoch nie geklärt. Sein letzter Wille, auf dem Grundstück der französischen Gesandtschaft in Berlin beerdigt zu werden, wurde ignoriert. Seine Korrespondenz verschwand spurlos, seine Bibliothek wurde versteigert, nur seine veröffentlichten Schriften blieben der Nachwelt erhalten.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Julien Offray de la Mettrie." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/julien-offray-de-la-mettrie (Abgerufen: 20. May 2025, 19:15 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Mensch als Maschine
  • Satiriker
  • Atheist
  • Löhomme machine
  • Friedrich der Große
  • letzter Wille
  • Medizin
  • René Descartes
  • HERMAN BOERHAAVE
  • medizinischer Inspekteur
  • DUC DE GRAMMONT
  • Voltaire
  • Albrecht von Haller
  • Materialisten
  • Maupertuis
  • Philosoph
  • Atheismus
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Friedenskonzepte von Kant bis Galtung

Die Reihe der modernen Friedenskonzepte beginnt mit der Schrift „Zum ewigen Frieden“ von IMMANUEL KANT. Hier wurden zum ersten Mal die Prinzipien der Demokratie und des internationalen Staatenbundes verknüpft. Pazifisten haben diese Friedenskonzepte im 19. Jh. weiterentwickelt, in Friedensgesellschaften, die in den USA und Europa – in Österreich und in Deutschland – entstanden.

Zur Beendigung des Ersten Weltkrieges wurde ein konkretes Programm der Friedenssicherung aufgestellt, das in der Gründung des Völkerbundes gipfelte. Es geht auf den amerikanischen Präsidenten WOODROW WILSON zurück.
Auch in der Gegenwart wird das Nachdenken über Friedenskonzepte als die „größte geistige Herausforderung unserer Zeit“ bezeichnet. JOHAN GALTUNG, der das formulierte, orientiert seine Forschungen auf zwei Ziele: auf die Ausschaltung von Gewalt und auf die Sicherung der Würde des Menschen sowie die Integrität seiner Kultur.

Staatsbürger, EU-Bürger, Weltbürger

Durch Wahlen und Abstimmungen nehmen die Staatsbürger einer Demokratie an der Volkssouveränität teil. Ihr Grundrecht auf politische Teilhabe ist auf das Staatsterritorium bezogen.

Die europäische Entwicklung seit dem Westfälischen Frieden von 1648 hat die Verbindung von Nationalstaat und Demokratie über das Territorium herbeigeführt. Gegenwärtig verändert sich das System moderner Nationalstaaten durch die „Entterritorialisierung von Politik, Herrschaft und Regierungsgewalt“ (DAVID HELD, 1995). Die Staatsangehörigkeit kann in andere Länder mitgenommen werden, sie wird „flexibel“. Sie wird überlagert von supranationalen Bürgerschaften. Die Europäische Union begründet eine Unionsbürgerschaft, eine Weltbürgerschaft erscheint vielen als politisches Ziel.

Thomas Hobbes

* 05.04.1588 Malmesbury/Wiltshire
† 04.12.1679 Hardwick Hall/Derbyshire

THOMAS HOBBES gilt als Klassiker der politischen Philosophie. Der Sohn eines englischen Pfarrers studierte in Oxford, arbeitete dann lange Zeit als Hauslehrer beim Herzog von CAVENDISH und konnte sich während dieser Zeit intensiven wissenschaftlichen Studien widmen. Seine bedeutendste Schrift, den „Leviathan“, verfasste er im Pariser Exil, das er jedoch daraufhin verlassen musste. Zurück in England sah sich der glühende Monarchist den Anfeindungen der Kirche ausgesetzt und wurde gegen Ende seines Lebens mit einem Publikationsverbot bedacht.

Jean-Jacques Rousseau

* 28.06.1712 Genf
† 02.07.1778 Ermenonville bei Paris

JEAN-JACQUES ROUSSEAU war einer der wichtigsten französischen Schriftsteller des 18. Jh. ROUSSEAUs Werk steht zwischen der Aufklärung des 18. Jh., was seine leidenschaftliche Verteidigung der Vernunft und der individuellen Rechte belegt, und der Romantik des frühen 19. Jh., die dem rationellen Denken eine starke subjektive Erfahrung gegenüberstellt. Besonders durch seine Betonung der Willensfreiheit übte er starken Einfluss auf die Psychoanalyse und Existenzphilosophie des 20. Jh. aus. Seine Erziehungstheorie, dargelegt im Émile, führte zur Herausbildung toleranterer und psychologisch orientierter Methoden der Kindererziehung. Stark angeregt durch ROUSSEAU wurde der Pädagoge JOHANN HEINRICH PESTALOZZI. Seine Romane „Die neue Heloise“ und „Bekenntnisse“ übten starken Einfluss auf die französische Literatur der Romantik sowie auf die Schriftsteller J. G. HERDER, J. W. VON GOETHE und F. VON SCHILLER aus. Seine politischen Theorien wirkten besonders auf I. KANT.

Jean-Jacques Rousseau

*28. 06. 1712 in Genf 
† 02. 07. 1778 in Ermenonville bei Paris

JEAN-JACQUES ROUSSEAU war einer der wichtigsten französischen Schriftsteller des 18. Jh. ROUSSEAUs Werk steht zwischen der Aufklärung des 18. Jh., was seine leidenschaftliche Verteidigung der Vernunft und der individuellen Rechte belegt, und der Romantik des frühen 19. Jh., die dem rationellen Denken eine starke subjektive Erfahrung gegenüberstellt. Besonders durch seine Betonung der Willensfreiheit übte er starken Einfluss auf die Psychoanalyse und Existenzphilosophie des 20. Jh. aus. Seine Erziehungstheorie, dargelegt im Émile, führte zur Herausbildung toleranterer und psychologisch orientierter Methoden der Kindererziehung. Stark angeregt durch ROUSSEAU wurde der Pädagoge JOHANN HEINRICH PESTALOZZI. Seine Romane „Die neue Heloise“ und „Bekenntnisse“ übten starken Einfluss auf die französische Literatur der Romantik sowie auf die Schriftsteller JOHANN GOTTFRIED HERDER, JOHANN WOLFGANG VON GOETHE und FRIEDRICH VON SCHILLER aus. Seine politischen Theorien wirkten besonders auf IMMANUEL KANT.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025