Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 10 Ökologie
  4. 10.2 Aufbau der Biosphäre
  5. 10.2.4 Wälder sind typische Ökosysteme Mitteleuropas
  6. Kriechtiere

Kriechtiere

Die Kriechtiere gehören zu den Wirbeltieren, sind in Kopf, Rumpf und Schwanz gegliedert und besitzen ein knöchernes Skelett mit Wirbelsäule. Die Fortbewegung ist ein schlängelndes Kriechen (Echsen, Krokodile) oder Schlängeln (Schlangen).

Sie besitzen eine trockene Haut mit Hornschuppen oder Hornplatten. Kriechtiere sind Trockenlufttiere.

Kriechtiere atmen mit einer einfach gekammerten Lunge. Die Fortpflanzung erfolgt durch innere Befruchtung.

Saurier sind Kriechtiere, die in vorangegangenen Erdzeitaltern lebten. Sie besiedelten alle Lebensräume.Weltweit gibt es etwa 6550 Kriechtierarten, davon kommen nur ganze 13 Arten in Deutschland vor. Davon sind über 60 % bestandsgefährdet, darunter die Sumpfschildkröte und die Würfelnatter.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Zu den Kriechtieren, die auch als Reptilien bezeichnet werden, gehören u.a. Echsen, Schlangen, Schildkröten und Krokodile. Sie kommen vor allem in warmen Gebieten vor, sind aber zum Teil auch bei uns heimisch.

Weltweit gibt es etwa 6550 Kriechtierarten, davon kommen nur ganze 13 Arten in Deutschland vor. Davon sind über 60 % bestandsgefährdet, darunter die Sumpfschildkröte und die Würfelnatter.

Echsen
Zu der Gruppe der Echsen gehören unsere heimischen Eidechsen und Schleichen . Echsen haben einen lang gestreckten Körper mit Schwanz und meistens vier kurze Gliedmaßen. Sie können ihre Augen durch Lider verschließen. Bei den Schleichen sind die Gliedmaßen zurückgebildet. Echsen zeigen ein eigenes Beutefangverhalten. Die Beutetiere, z. B. Insekten, Würmer, Nacktschnecken, werden zunächst mit den Augen wahrgenommen. Dann beginnen die Echsen zu „züngeln“. Die Zunge gleitet schnell im Maul aus und ein. Dabei werden Geruchsstoffe des Beutetieres aufgenommen und an ein Riechorgan in der Mundhöhle übertragen.

Im Sprung wird die Beute mit dem Gebiss gepackt und als Ganzes vom Maul aufgenommen. Sie wird durch Kieferbewegungen zerquetscht und anschließend verschlungen.

Zauneidechse (bis 20 cm)
Lebt an sonnigen und trockenen Stellen wie Waldrändern, Böschungen, Heiden; dunkelbraunes, hell geflecktes und gesäumtes Rückenband; Körperseiten des Männchens grün; stark gefährdet.

Blindschleiche (bis 45 cm)
Schlangenähnlich, keine Gliedmaßen, lebt an nicht zu trockenen Plätzen, z. B. an Waldrändern, auf Feldern und Wiesen; bräunlich gefärbt; nachts und bei großer Hitze verbirgt sie sich unter Steinen oder in der Erde; gefährdet

Schlangen
Allen Schlangen gemeinsam ist ihr „starrer“ Blick. Dieser kommt dadurch zustande, dass beide Augenlider zu einer durchsichtigen Haut verwachsen sind. Die Augen können also nicht geschlossen werden.

Schlangen haben einen sehr langen, runden Körper und keine Gliedmaßen. Bei uns kommen u.a. vor: Ringelnatter, Kreuzotter und Schlingnatter.Die meisten Schlangen sind Räuber und jagen lebende Tiere, z. B. Mäuse, Eidechsen, Fische, Frösche und Vögel.

Die Beute wird durch die Augen und durch den Geruch mit der „züngelnden“ Zunge wahrgenommen. Sie wird entweder lebend gefressen (z. B. Ringelnatter) oder vor dem Verschlucken durch Umschlingen erdrosselt (z. B. Schlingnatter). Giftschlangen (z. B. Kreuzotter) vergiften ihre Beute beim Zupacken, lassen sie dann wieder laufen, finden das tote Tier durch „Züngeln“ und verschlingen es.

  • Blindschleiche

    Peter Eggermann - Fotolia.com

Ringelnatter (bis 1,5 m)
Gute Schwimmerin, lebt in der Nähe von Gewässern wie Seen, Teichen, Gräben; halbmondförmiger, leuchtend gelber Fleck beiderseits hinten am Kopf; Rücken grau mit dunklen Flecken; helle Augen mit großer runder Pupille; gefährdet

Kreuzotter (bis 75 cm)
Besiedelt sonnige und feuchte Plätze wie Heidemoore, Wälder, Wiesen; x- oder kreuzförmige Zeichnung am hinteren Kopf; dunkles Zickzackband über dem graubraunen Rücken; rötliche Augen mit senkrechter Pupille; Giftschlange); stark gefährdet

Schildkröten
Schildkröten haben einen gedrungenen Körper, der von einem schützenden Knochenpanzer (Rücken- und Bauchschild) umgeben ist. Dieser Panzer ist im Rückenschild mit der Wirbelsäule verwachsen. Kopf, Gliedmaßen und Schwanz können durch Öffnungen im Panzer ausgestreckt und wieder zurückgezogen werden. Die Landschildkröten leben auf dem Lande. Der Lebensraum der Seeschildkröten ist das Wasser. Die Sumpfschildkröten können im Wasser und auf dem Lande leben.

Griechische Landschildkröte (bis 25 cm)
Bewohnt u.a. Waldränder, Graslandschaften; Rückenpanzer hoch gewölbt, bräunlich mit dunklen Streifen; Beine „klumpfußartig“ verwachsen, besitzen dicke Schuppen; Nahrung überwiegend pflanzlich

Europäische Sumpfschildkröte (bis 30 cm)
Scheues Tier; bewohnt dicht bewachsene Gewässer im Tiefland; Rückenpanzer flach gewölbt, dunkel mit gelben Flecken, Bauchseite weißlich und dunkel gefleckt.

Finger und Zehen sind durch Schwimmhäute verbunden; ernährt sich vor allem von Lurchen, Schnecken und Kleinfischen; vom Aussterben bedroht

Krokodile
Krokodile besitzen einen lang gestreckten Körper mit vier kurzen Gliedmaßen. Bei den Krokodilen ist der Schwanz als Ruderschwanz seitlich abgeplattet.

Ihr Lebensraum sind die Flüsse und Seen der Tropen und Subtropen. Sie gehören zu den größten Kriechtieren, die es gegenwärtig gibt.

Echte Krokodile, Alligatoren und Kaimane gehören zur Gruppe der Krokodile. Sie alle sind Fleischfresser. Sie ernähren sich von verschiedenen Wirbeltieren, z. B. Wasservögeln, Antilopen und Rindern. Beim Lauern auf Beute liegen sie reglos am Ufer bzw. im Wasser, nur die Augen und Nasenlöcher und Ohren schauen aus dem Schlamm bzw. dem Wasser heraus. Kommt ein Beutetier in die Nähe, wird es mit den Zähnen gepackt und rückwärtstauchend unter Wasser gezogen. Dabei werden große Bissen aus dem Tier herausgerissen und verschlungen.

Nilkrokodil (bis 6 m)
Lebt in Flüssen, Seen und Sümpfen Afrikas

Skelett und Fortbewegung

Kriechtiere sind Wirbeltiere. Ihr Körper ist in Kopf, Rumpf und Schwanz gegliedert.
Das Skelett einer Eidechse verdeutlicht, dass der Körper flach auf dem Boden liegt und die Gliedmaßen seitlich vom Körper abstehen. Die Eidechse bewegt sich durch schlängelndes Kriechen vorwärts. Das Skelett der Eidechse besteht aus dem Schädel, dem Rumpfskelett und dem Gliedmaßenskelett. Die Schlangen besitzen keine Gliedmaßen. Das Skelett lässt erkennen, dass der gesamte Körper auf dem Boden aufliegt. Die schlängelnden Vorwärtsbewegungen beginnen hinter dem Kopf und laufen wie eine Welle über den ganzen Körper. Die Wirbelsäule wird gekrümmt. Die schildförmigen Bauchschuppen werden gegen die Unebenheiten des Bodens gedrückt. Dadurch wird ein Zurückgleiten des Körpers verhindert. Die Blindschleiche hat keine Gliedmaßen und sieht deshalb wie eine Schlange aus. Sie gehört aber zu den Eidechsen, denn sie besitzt an ihrem Skelett noch Reste von Schulter- und Beckengürtel. Sie kann außerdem wie die Eidechsen ihren Schwanz bei Gefahr abwerfen.

Körperbedeckung (Kriechtierhaut)

Der Körper der Echsen und Schlangen ist mit Hornschuppen bedeckt. Krokodile und Schildkröten besitzen eine Haut aus Hornplatten.
Diese Hornschicht wird von der Oberhaut gebildet. Sie wird fest und hart. Die Hornschicht schützt den Tierkörper vor Verletzungen und auch vor Wasserabgabe durch die Haut. Die Tiere können nicht austrocknen. Selbst der Körper von manchen Kriechtieren, die im sonnendurchglühten Wüstensand leben (z. B. Wüstengecko), kann so nicht austrocknen. Kriechtiere sind Trockenlufttiere.

Wenn die Kriechtiere größer werden, kann die feste Hornhaut nicht mitwachsen. Sie zerreißt. Die alte Hornhaut wird mehrmals im Jahr in kleinen bis größeren Fetzen, z. B. bei der Eidechse, oder im Ganzen, z. B. bei den Schlangen, abgestreift. Die neue Haut wurde unter der alten bereits von der Oberhaut gebildet. Diesen Vorgang des Abstreifens der alten Hornhaut nennt man Häutung.

Kriechtiere atmen

Atmungsorgane der Kriechtiere sind Lungen, sie sind Lungenatmer. Ihre trockene Haut ist aber zur Hautatmung nicht geeignet. So muss ihre Lunge leistungsfähiger sein als die der Lurche. Dies wird erreicht, weil ihre Lungenoberfläche stärker gefaltet ist. Dadurch können Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid über eine größere Fläche ausgetauscht werden. Kriechtiere besitzen eine einfache, mehrfach gekammerte Lunge mit wenigen Faltungen. Die Körpertemperatur wechselt entsprechend der Außentemperatur. Kriechtiere sind wechselwarme Tiere.

Kriechtiere ernähren sich

Ebenso mannigfaltig wie die Gestalt und Lebensweise der Kriechtiere ist auch ihre Nahrung. Vorwiegend ernähren sie sich von anderen Tieren. Während sich die Eidechsen von Kleintieren wie Insekten, Spinnen und Würmern ernähren, machen die Schlangen, z. B. die Ringelnatter, Jagd auf größere Tiere. Sie hält sich in Wassernähe auf und erbeutet Frösche und kleine Fische.

Im Gegensatz zur Ringelnatter, die ihre Beute lebend hinunterwürgt, betäubt die Kreuzotter zunächst ihre Beutetiere, z. B. Mäuse, Eidechsen, Frösche, durch einen Biss mit ihren Giftzähnen, um sie dann zu verschlingen.

Schlangen können ihre Beute im Ganzen verschlingen. Sie können ihr Maul vergrößern. Die beiden Hälften ihres Unterkiefers sind durch ein elastisches Band miteinander verbunden. Dadurch können sie auseinanderweichen. Der Unterkiefer ist nicht direkt, sondern durch die Quadratbeine am Schädel befestigt. Diese können sie nach unten klappen und so das Maul weit öffnen. Das Gift von Schlangen wird zur Herstellung von Medikamenten verwendet. In Schlangenfarmen werden Schlangen gehalten. Dort wird ihnen regelmäßig das Gift abgenommen.

Die Sumpf- und Meeresschildkröten ernähren sich vorwiegend von tierischer Nahrung wie Fischen, Schnecken, Fröschen, Krebsen, die Landschildkröten von pflanzlicher Kost. Die Krokodile sind Fleischfresser. Sie schnappen sich Fische, Wasservögel und größere Wirbeltiere, die in ihre Nähe kommen.

Kriechtiere pflanzen sich fort und entwickeln sich

Die Fortpflanzung und Entwicklung der Kriechtiere erfolgt auf dem Lande. In der Fortpflanzungszeit paaren sich Männchen und Weibchen. Das Männchen gibt die Samenzellen in den Körper des Weibchens. Sie gelangen zu den Eiern. Eine Samenzelle verschmilzt im Körper des Weibchens mit der Eizelle. Diese Form der Befruchtung wird innere Befruchtung genannt. Nach der Befruchtung bildet sich bei Eidechsen und Schlangen um die Eier eine pergamentartige Hülle. Bei den Krokodilen und Schildkröten erhalten die Eier eine Kalkschale.

Die Weibchen, z. B. bei den Eidechsen, Schildkröten, Krokodilen, legen die befruchteten Eier auf dem Lande ab, oftmals in ausgescharrten Erdlöchern, oder wie die Ringelnatter in Dung- und Laubhaufen. Die Eier werden zugedeckt und sich selbst überlassen. Sie werden von der Sonnenwärme ausgebrütet, bis nach einigen Wochen die Jungen ausschlüpfen. Die jungen Tiere sind dann zwar noch sehr klein, sehen aber schon wie die erwachsenen Tiere aus. Sie machen demnach nicht wie die Lurche eine Metamorphose durch. Die Jungen sind sofort selbstständig.

Einige Kriechtiere bringen lebende Junge zur Welt, sie sind lebend gebärend. Dazu gehört z. B. die Kreuzotter. Bei ihr erfolgt die Entwicklung im Ei schon im weiblichen Körper. Beim Ablegen der Eier oder kurze Zeit später reißt die dünne Eihülle und das voll entwickelte Jungtier schlüpft heraus.

Die Kriechtiere des Erdmittelalters werden Saurier genannt. Unter den Landsauriern gab es Pflanzen- und Fleischfresser. Außer den Landsauriern gab es jedoch auch Fischsaurier, die im Wasser lebten. Sie hatten flossenähnlich ausgebildete Gliedmaßen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kriechtiere." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/kriechtiere (Abgerufen: 20. May 2025, 21:33 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Naturschutz
  • Trockenlufttiere
  • Panzer
  • Kriechtierhaut
  • innere Befruchtung
  • Giftschlangen
  • Kreuzotter
  • Zauneidechse
  • Sumpfschildkröte
  • Skelett
  • Alligatoren
  • Hornplatten
  • wechselwarm
  • Blindschleiche
  • Lurche
  • Krokodile
  • Eidechse
  • Schildkröten
  • Reptilien
  • Schleichen
  • Atmungsorgane
  • Ringelnatter
  • Echsen
  • Kopf
  • Saurier
  • Hornschuppen
  • Lungenatmer
  • Wirbeltiere
  • Schwanz
  • Kriechtiere
  • Kaimane
  • Rumpf
  • Schlangen
  • Rote Liste
  • Häutung
  • Griechische Landschildkröte
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Nationalpark Harz

Der Nationalpark Harz umfasst alle Höhenlagen, Expositionen und die wichtigsten vorkommenden Gesteinsarten und damit zumindest kleinflächig fast alle im Harz vorkommenden Biotoptypen – z.B. unterschiedlich ausgeprägte Wälder, Moore, Felsen und Blockhalden, Fließgewässer und Grünlandflächen. Die Gesamtfläche beträgt etwa 59 Quadratkilometer.
Der Brocken (1142 m) ist wohl das berühmteste Wahrzeichen des Harzes. Viele Sagen, Märchen, Literatur und Schauergeschichten ranken sich um dieses Stück deutschen Landes. Wer kennt sie nicht die Walpurgisnacht oder das Brockengespenst. Außerdem war der Harz mit dem Brocken ein Symbol der deutschen Trennung.

Ozonloch

Ozon ist ein Gas, das sich in geringer Konzentration in Höhen von
15-25 km über der Erdoberfläche befindet. Es absorbiert den kurzwelligen Teil des ultravioletten Lichts.

Seit geraumer Zeit beobachtet man eine Verdünnung dieser Ozonschicht und damit eine Verstärkung der schädlichen, kurzwelligen Ultraviolettstrahlung. Von einem Ozonloch spricht man, wenn die schützende Ozonschicht so dünn ist, dass sich die Intensität der kurzwelligen UV-Strahlung gegenüber dem ursprünglichen Normalwert verdoppelt.

Nationalpark Jasmund

Der Nationalpark Jasmund liegt im Nordosten Deutschlands auf der Insel Rügen. Mit einer Fläche von 30 Quadratkilometern ist er der kleinste Nationalpark. Er ist der kleinste, aber vielleicht schönste deutsche Nationalpark. Er umfasst die zehn Kilometer lange und bis zu 117 m hohe Kreideküste mit den berühmten Kreidefelsen, wie dem Königsstuhl und den Wissower Klinken, die großflächigen weitgehend naturnahen Buchenwälder der Stubnitz, die Uferzone der Ostsee und einen Pflegebereich mit Trockenrasen im Gebiet der aufgelassenen Kreidebrüche von Gummanz.
Die weißen Kreidefelsen, mit ihren ausgedehnten Buchenwäldern und der angrenzenden blauen Ostsee bilden ein romantisches Ensemble, das schon CASPER DAVID FRIEDRICH zu seinen berühmten Gemälden inspirierte. Der Königsstuhl, der jährlich von rund 1,5 Mio. Menschen besichtigt wird, ist der wohl bekannteste Ort auf der größten Insel Deutschlands.

Saurer Regen

Als Folge des steigenden Wohlstandes werden enorme Mengen an Gasen, Stäuben und Asche an die Umwelt abgegeben.

Sie reagieren mit anderen Stoffen der Atmosphäre, der Hydrosphäre bzw. der Geosphäre. Es entstehen dabei wieder Stoffe, die nun auf die belebte und unbelebte Natur einwirken. So lösen die Stoffe, die wir als Abfall betrachten, die ökologisch gesehen aber abiotische Umweltfaktoren sind, in der Natur eine Kette chemischer Reaktionen aus.

Besonders gravierend sind die Auswirkungen des Schwefeldioxids, der Oxide des Kohlenstoffs, der Oxide des Stickstoffs und verschiedener Kohlenwasserstoffe. Sie verursachen den sauren Regen und den Treibhauseffekt, führen zu Smog und sind für die Zerstörung der Ozonschicht mit verantwortlich.

Müritz-Nationalpark

Der Müritz Nationalpark umfasst das Gebiet zwischen Müritz-Ostufer und Neustrelitz und östlich davon die Endmoränenlandschaft um Serrahn. Diese wald- und seenreiche Landschaft ist eine der am dünnsten besiedelten in Mitteleuropa.
Das Nationalparkgebiet erstreckt sich über 50 Kilometer von Nordwesten nach Südosten und über 25 bis 30 Kilometer quer dazu. Die Gesamtfläche Nationalparks beträgt ca. 32 200 ha.
Die Pflanzenwelt im Nationalpark ist sehr artenreich: Es blühen verschiedene Orchideen in den Mooren, Sumpfwiesen und Wäldern. Der Baltische Feld-Enzian, der Lungen-Enzian, die Prachtnelke und der Langblättrige Sonnentau sind floristischen Besonderheiten in diesem Gebiet.
Zu den Besonderheiten der Tierwelt im Nationalpark zählen Fischotter, Seeadler, Fischadler, Schreiadler, Schwarzstörche und auch Kraniche.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025