Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 2 Grundbausteine des Lebens
  4. 2.2 Wasser das Medium des Lebens
  5. 2.2.1 Das Wassermolekül ist ein Dipol
  6. Robert Boyle

Robert Boyle

* 25.01.1627 Lismore (Irland)
† 30.12.1691 London

ROBERT BOYLE war ein britischer Naturforscher, der sich mit chemischen und physikalischen Problemen beschäftigte. Er ist einer der Mitbegründer der wissenschaftlichen Chemie, untersuchte das Verhalten von Gasen und den Luftdruck, befasste sich mit Farbenlehre und Thermometern. Er leistete einen wesentlichen Beitrag zu einer neuen Definition des Begriffes „chemisches Element“.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

ROBERT BOYLE lebte wie seine Zeitgenossen ISAAC NEWTON (1643-1727), GUILLAUME AMONTONS (1663-1705), ROBERT HOOKE (1635-1703) oder CHRISTIAAN HUYGENS (1629-1695) in einer Periode der zunehmenden Spezialisierung der Naturwissenschaften und der Herausbildung der klassischen Physik.

Leben und Wirken

ROBERT BOYLE, geboren am 25.01.1627 in Lismore, war der 7. Sohn und das vorletzte der 15 Kinder des Earl of Cork, eines Vorkämpfers des Protestantismus in England. Er wurde streng nach den Grundsätzen der anglikanischen Kirche erzogen, was sein ganzes Leben beeinflusste. Er genoss in Eton und Oxford eine sehr gute Ausbildung.

1637 schickte ihn sein Vater unter Aufsicht eines Haushofmeisters auf eine insgesamt siebenjährige Bildungsreise nach Frankreich, Italien und die Schweiz. Er weilte u. a. längere Zeit in Genf, um seine Bildung zu vollenden. Anschließend bereiste er einige Jahre Italien. Der 15-jährige BOYLE war gerade in Florenz, als 1642 GALILEO GALILEI hochbetagt in seinem Landhaus bei Florenz starb. BOYLE studierte damals die Werke GALILEIs.

Nach dem Tode seines Vaters kehrte ROBERT BOYLE 1644 nach England zurück. Der Besitz eines großen Vermögens ermöglichte ihm ein unabhängiges Leben. Zurückgezogen auf einem Landgut lebend, beschäftigte er sich mit philosophischen und theologischen Fragen. Auf diesem Gut richtete er sich 1645 ein chemisches Laboratorium ein, wo er seinen Untersuchungen nachging.

Entscheidend für sein weiteres Leben war seine Übersiedlung nach Oxford 1654, wo er zusammen mit ROBERT HOOKE (1635-1703) an einem College wirkte. Darüber hinaus tagte in Oxford, gewissermaßen im Exil, die englische Akademie. Ihre Vertreter hatten während des Bürgerkrieges zwischen König und Parlament 1648 London verlassen. Da die meisten von ihnen königstreu waren, wollten sie unter CROMWELLs Regime möglichst nicht auffallen und nannten sich unsichtbares Kollegium. BOYLE schloss sich diesem Kollegium an und blieb auch dessen Mitglied, als es 1659 wieder nach London zog und sich dort als Royal Society konstituierte. Er selbst zog erst 1668 nach London. Dort unterhielt er auch ein gut ausgestattetes Privatlabor, in dem chemische Präparate hergestellt und auch verkauft wurden. Er beschäftigte nicht nur Mitarbeiter in seinem Londoner Laboratorium, sondern auch sachkundige auswertige Korrespondenten.

1680 wurde er zum Präsidenten der Royal Society gewählt, lehnte diese Ehre aber ab. In London führte BOYLE 23 Jahre lang bis zu seinem Tode am 30.12.1691 ein zurückgezogenes Leben, seine Zeit teilend zwischen religiösen Bestrebungen einerseits und chemischen und physikalischen Untersuchungen andererseits.

Wissenschaftliche Leistungen

BOYLE war einer der Ersten, der die Chemie mit wissenschaftlichen Methoden betrieb. Damit gehört BOYLE zu den Mitbegründern der wissenschaftlichen Chemie. In zahlreichen Experimenten suchte er nach den Naturgesetzen der Physik und Chemie. Er stand im Ruf, der Experimentator der Royal Society zu sein.

In seinem bekanntesten Buch „Der skeptische Chemiker“ (The Sceptical Chymist), das 1661 erschien, wurde die Notwendigkeit der experimentellen Methode in der wissenschaftlichen Untersuchung betont. Dadurch gilt er als Mitbegründer der modernen wissenschaftlichen Methodik. Anhand zahlreicher chemischer Experimente wies er nach, dass viele herrschenden chemischen Begriffe seiner Zeit die Wirklichkeit nur unzulänglich widerspiegelten. Dabei setzte er sich mit der Vierelementetheorie aus der griechischen Antike (Feuer, Wasser, Luft und Erde) und den drei Elementen bzw. Prinzipien des PARACELSUS (Schwefel, Quecksilber und Salz) auseinander und wurde einer ihrer Kritiker. Er vertrat die Auffassung, das ein Element Materie sei und nur durch ein Experiment nachgewiesen werden kann.

„Die verschiedenen ... Elemente sind ... meiner Meinung nach nur verschiedene Gebilde der Materie oder Substanzen, welche sich in Bezug auf die Beschaffenheit und einige sehr wenige andere Eigenschaften in Geschmack oder Geruch oder Entzündbarkeit ... unterscheiden.“

Ein Element sollte somit jede nicht mehr in einfachere Bestandteile zerlegbare Substanz sein. Solche Elemente können zu einer Verbindung vereinigt und aus dieser wieder gewonnen werden. In dieser Auseinandersetzung leitete er eine neue Definition des Begriffs „chemisches Element“ ab.

„Kein Körper ist ein wahrer Grundbestandteil oder Element, wenn er ... weiter in irgendeine Anzahl verschiedener Substanzen, wie klein diese auch immer sein mögen, aufgelöst werden kann.“

Von BOYLE wurde die chemische Analyse begründet. Er untersuchte Neutralisationsvorgänge und unterschied als Erster Säuren, Basen und neutrale Stoffe, die er mit Pflanzenfarbstoffen wie Lackmus nachwies. Lackmus wird noch heute zur pH-Bestimmung genutzt. Darüber hinaus erweiterte er die Zahl der Salzreaktionen. Außerdem beobachtete er als Erster die Anomalie des Wassers.

Ein Hauptgegenstand seiner physikalischen Untersuchungen waren Experimente mit der von ihm wesentlich verbesserten Luftpumpe . Seine bedeutsamste Entdeckung war dabei das nach ihm und dem französischen Physiker EDME MARIOTTE (1620-1684) benannte Gesetz über den Zusammenhang zwischen Volumen und Druck der Luft. Dieses Gesetz besagt, dass Druck und Volumen eines Gases sich bei Änderungen umgekehrt proportional zueinander verhalten, sofern die Temperatur konstant bleibt. Dies gilt heute für alle idealen Gase. Im Prinzip war bekannt, dass die Dichte von Gasen mit steigendem Druck zunimmt, aber BOYLE hat als Erster sehr genaue Messungen dazu vorgenommen. Dabei war für ihn die wesentliche Fragestellung vor allem qualitativer Art. Er nahm an, dass Luft aus elastischen Teilchen besteht, die beim Zusammenpressen einen Gegendruck bewirken. Er formulierte das Gesetz, das den Zusammenhang zwischen Temperatur, Druck und Volumen von Gasen beschreibt und heute noch für ideale Gase gilt.

Das - nicht von ihm selbst - gewonnene quantitative Ergebnis p ~1/V war ein nebenbei erhaltenes Resultat. Im Mittelpunkt stand für BOYLE eine modellhafte, anschauliche Erklärung des Verhaltens der Gase. Eindrucksvoll ist das Ringen um die Erkenntnis über das Wesen und die Struktur der Materie. Die Messungen BOYLES wurden früher als die des französischen Physikers EDME MARIOTTE (1620-1684) durchgeführt und sind auch genauer. Das gefundene Gesetz über den Zusammenhang zwischen Druck und Volumen bei Gasen wird heute teilweise als Gesetz von BOYLE, teilweise als Gesetz von BOYLE und MARIOTTE bezeichnet.

Von den vielen sonstigen wissenschaftlichen Leistungen BOYLEs seien die folgenden genannt:

  • Verbesserung einer Windbüchse,
  • Herstellung von Kältemischungen,
  • Versuch, das Licht zu wiegen (mit negativem Ergebnis),
  • Experimente über die Elastizität des Wassers,
  • 1663 Untersuchungen über Farben, wobei er einige Ergebnisse NEWTONS vorwegnahm.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Robert Boyle ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/robert-boyle (Abgerufen: 24. May 2025, 03:34 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • chemisches Element
  • Experimentator
  • Luftpumpe
  • Säure
  • Vierelementetheorie
  • Biographie
  • Bildungsreise
  • Mitbegründer der wissenschaftlichen Chemie
  • chemisches Laboratorium
  • Gesetz von Boyle und Mariotte
  • Edme Mariotte
  • Base
  • Mitbegründer des modernen chemischen Elementbegriffs
  • Gesetz über den Zusammenhang zwischen Volumen und Druck
  • Salze
  • Anomalie des Wassers
  • Biografie
  • Boyle
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Entwicklung der chemischen Industrie (1851-1900)

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die klassische Chemie vollendet. Den Anorganikern gelang die Systematisierung der Elemente im Periodensystem. In der organischen Chemie erkannte man die Vierwertigkeit des Kohlenstoffs und die daraus resultierende tetraedrische Konfiguration des Kohlenstoffatoms. Die verschiedenen Formen der Isomerie und ihre Bedeutung wurden nachgewiesen und richtig interpretiert, darunter auch das Schlüssel-Schloss-Prinzip enzymatischer Reaktionen. Die Physikochemiker formulierten die Hauptsätze der Thermodynamik und begründeten die chemische Kinetik.
Die fundamentalen naturwissenschaftlichen Entdeckungen führten auch dazu, dass großtechnische Prozesse immer besser beherrscht wurden und riesige Gewinne abwarfen. Die Verfahren zur Herstellung von Stahl und Schwefelsäure wurden revolutioniert. Eine besondere Entwicklung nahm die organische Synthesechemie durch die erfolgreiche technische Realisierung der Synthesen von Farbstoffen wie Indigo oder Arzneistoffen wie Aspirin. Dadurch bedingt erfolgte die Gründung vieler großer Chemieunternehmen wie der BASF und der BAYER AG, die heute noch führende Unternehmen in ihrer Branche sind.

Johann Friedrich Böttger

* 04.01.1682 Schleiz
† 13.03.1719 Dresden

JOHANN GOTTFRIED BÖTTGER widmete sich nach seiner Apothekerlehre besonders der Transmutation von Metallen. Vom sächsischen König wurde er beauftragt, Porzellan herzustellen. Dies gelang ihm zunächst 1706 mit der Herstellung des Böttgersteinzeugs, auch Jaspisporzellan genannt. Zwei Jahre später entstand das erste europäische Porzellan, dessen Entdeckungstag mit dem 28. März 1709 angegeben wird.

Galen von Pergamon

* 129 in Pergamon (Kleinasien)
† 199 in Rom

Galen (Galenos) von Pergamon war ein griechischer Arzt und Philosoph. Neben Hippokrates gilt er als der bedeutendste Arzt der Antike. Sein ganzheitliches System der Medizin war bis ins 17. Jahrhundert hinein vorherrschend. Er nahm anatomische Untersuchungen an Tieren vor und analysierte die Organe und deren Funktionen beim Menschen. Galen veröffentlichte über 400 Schriften zu Medizin, Philosophie und Ethik.

Chlor und Chlorverbindungen

Chlor ist als Element der VII. Hauptgruppe ein sehr reaktionsfreudiges Gas und bildet eine Vielzahl von organischen und anorganischen Verbindungen. Die wichtigsten anorganischen Verbindungen sind Chlorwasserstoff, Chlorwasserstoffsäure und die natürlich vorkommenden Metallchloride. Diese dienen als Rohstoffe zur Herstellung vieler Chemikalien und Produkte, z. B. Chlor, Natronlauge, Soda, PVC u. a. m. Kaliumchlorid wird hauptsächlich zu Kalidüngemitteln verarbeitet. Mit dem reaktiven Chlor als Ausgangsstoff kann eine Vielzahl organischer Chlorverbindungen hergestellt werden, die früher eine breite Anwendung fanden und z. T. wie der Kunststoff Polyvinylchlorid (PVC) auch heute noch genutzt werden. Die Verwendung vieler chlorhaltiger Produkte ist jedoch ökologisch bedenklich. So können bei der Enstorgung Umweltgifte wie Dioxine entstehen. Andere Chlorverbindungen, die Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) sind verantwortlich für die Zerstörung der Ozonschicht in der Stratosphäre.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025