Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 7 Infektionskrankheiten und Immunantwort
  4. 7.2 Infektionskrankheiten des Menschen
  5. 7.2.1 Infektionskrankheiten werden durch Krankheitserreger verursacht
  6. Robert Koch

Robert Koch

* 11.12.1843 in Clausthal-Zellerfeld
† 27.05.1910 in Baden-Baden

ROBERT KOCH wurde am 11. Dezember 1843 als Sohn eines Bergmanns geboren. Er erhielt gemeinsam mit 12 Geschwistern durch seine Mutter, einer ungewöhnlich klugen Frau, eine ausgezeichnete Erziehung. Nachdem er das Gymnasium als Primus abgeschlossen hatte, begann er in Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Er gab es später zugunsten eines Medizinstudiums auf, das er 1868 mit dem Staatsexamen beendete.

Zwei Ereignisse hatten großen Einfluss auf seine Entwicklung: die 1866 in Hamburg grassierende Choleraepidemie (er erlebte sie als Assistent am Allgemeinen Krankenhaus mit) und die Erlebnisse als Arzt im deutsch-französischen Krieg 1870/71.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Zeit, in der Koch lebte

Epidemien gehörten über Jahrtausende zu den Geißeln der Menschheit. Noch heute haben sie ihren Schrecken nicht ganz verloren. Die Frage nach der Entstehung von Seuchen beschäftigte schon die Gelehrten im Altertum und blieb bis in die Neuzeit ein zentrales Thema. Es gab beispielsweise im 19. Jahrhundert noch Auseinandersetzungen zwischen den Gelehrten darüber, ob die auslösenden Faktoren von Epidemien in einem sogenannten Miasma, einem Gift- oder Pesthauch oder einem Contagium animalum, einem belebten Ansteckungsstoff zu suchen seien.

Ausbildung und Heirat

ROBERT KOCH wurde am 11. Dezember 1843 als Sohn eines Bergmanns geboren. Er erhielt gemeinsam mit 12 Geschwistern durch seine Mutter, einer ungewöhnlich klugen Frau, eine ausgezeichnete Erziehung. Nachdem er das Gymnasium als Primus abgeschlossen hatte, begann er in Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Er gab es später zugunsten eines Medizinstudiums auf, das er mit dem Staatsexamen und Promotion beendete.

Im Juli 1867 heiratete ROBERT KOCH die Tochter eines Pfarrers, EMMY ADOLFINE FRAATZ, in Clausthal. Aus dieser Ehe ging eine Tochter hervor. 1893 wurde die Ehe geschieden und KOCH heiratete die 17jährige HEDWIG FREIBERG in Berlin.

Ereignisse, die Kochs Leben beeinflussten

Zwei Ereignisse hatten großen Einfluss auf KOCHs Entwicklung: die 1866 in Hamburg grassierende Choleraepidemie (er erlebte sie als Assistent am Allgemeinen Krankenhaus mit) und die Erlebnisse als Arzt im deutsch-französischen Krieg 1870/71. Sowohl im Krankenhaus als auch im Feldlazarett musste KOCH nur zusehen, wie seine Patienten trotz unermüdlicher Arbeit in Seuchenstationen und bei der Wundbehandlung starben.

Landarzt in Wollstein und Forscher

1872 nahm er eine Landarztstelle in Wollstein (heute Wolsztyn) bei Posen an und wurde bald der beliebteste Arzt des Kreises. Trotz hoher Belastung durch seine Arztpraxis nahm er sich Zeit für seine Forschungen über die Erreger des Milzbrandes. Er untersuchte unermüdlich Blutproben milzbrandkranker Tiere. Die mikroskopischen Bilder zeigten glashelle Stäbchen und fadenförmige Gebilde. Könnten das die Erreger des Milzbrand sein, war seine Frage. Wenn ja, dann müssten sie ausnahmslos im Milzbrandblut nachweisbar sein.

Er versuchte in tagelanger Arbeit die Erreger in Reinkultur zu züchten, experimentierte mit weißen Mäusen und kam schließlich zur Erkenntnis, dass tote Bazillen keine Infektionen, lebende jedoch Milzbrand hervorrufen können. KOCH wies erstmals spezifische Krankheitserreger als Krankheitsursache nach. Bisher führte man Milzbrand auf „Miasmen“, d. h. die Luft verunreinigende Gifte, zurück. Er erkannte auch, dass Milzbrandbakterien Dauerformen (Sporen) bilden, die im Körper wieder zu lebenden Bakterien werden.

1876 veröffentlichte er seine Forschungsergebnisse über den Erreger des Milzbrandes unter dem Titel „Die Ätiologie der Milzbrandkrankheit, begründet auf der Entwicklungsgeschichte des Bazillus Anthracis“ in der Zeitschrift „Beiträge zur Biologie der Pflanzen“. Diese Arbeit war von fundamentaler Bedeutung für die spätere Bakteriologie und Seuchenbekämpfung.

KOCH perfektioniert die Mikroskopie

In der Folgezeit gelang es KOCH, Bakterien durch Färbung besser sichtbar zu machen und Dauerpräparate und Mikrofotografien herzustellen. Dadurch gelang es, weitere Erreger sichtbar zu machen, z. B. die von Wundbrand und der Blutvergiftung.

Obwohl seine Erkenntnisse eindeutig waren, konnten sich viele Wissenschaftler, unter ihnen RUDOLF VIRCHOW (1821–1902), damit nicht anfreunden. Doch davon ließ KOCH sich nicht entmutigen. Er forschte mit seinen Assistenten weiter und entdeckte im Laufe der Jahre weitere Erreger von Krankheiten, dazu gehörten u. a. die Erreger der Wundinfektionen.

Entdeckung des Tuberkelbazillus

1880 wurde KOCH zum ordentlichen Mitglied des Kaiserlichen Gesundheitsamtes zu Berlin berufen. Die Bedingungen waren dort weitaus besser als in seinem bisherigen Labor.

1881 begann ROBERT KOCH dann mit der Bekämpfung der Tuberkulose. Er war überzeugt, dass die Krankheit von Mensch zu Mensch übertragen wird. Deshalb versuchte er, den Erreger durch Tierversuche nachzuweisen, oder direkt unter dem Mikroskop. KOCH versuchte mit allen möglichen Methoden (alle möglichen Färbetechniken, Mikroskopsysteme, Ölimmersionstechnik, Temperaturen), die Erreger sichtbar zu machen. Er fand nichts. Er mischte Konzentrate, vermischte, übergoss Präparate ..., und endlich fand er die Bazillen, dünn und spindelförmige mit Krümmungen und Windungen strahlend blau gefärbt.

Die nächste Aufgabe bestand in der Reinzüchtung der Bazillen außerhalb des Körpers. Das dauert einige Wochen, bis es zu positiven Ergebnissen kam. Um den Übertragungsweg herauszufinden, baute KOCH einen Kasten, setzte Versuchstiere hinein und blies ein Spray mit tuberkulösen Stoffen in den Käfig. Alle Tiere erkrankten an Tuberkulose (auch Schwindsucht genannt). Damit war der Ansteckungswege klar: „Die Einatmung von Tröpfchen, die mit Tuberkelbazillen beladen waren“.

Choleraexpedition nach Ägypten und Indien

KOCH wurde im August 1883 zum Leiter der deutschen Choleraexpedition nach Ägypten ernannt. Anfang Juni war dort Cholera ausgebrochen und britische Ärzte hatten vergeblich versucht, diese zu bekämpfen. KOCH sezierte sofort frische Choleraleichen und fand in der Darmwand kommaförmige Bazillen. Diese fand er auch im Darminhalt von Erkrankten und Leichen. Es gelang ihm und seinen Mitarbeitern jedoch nicht, Reinkulturen zu züchten und Versuchstiere künstlich zu infizieren. Da die Seuche innerhalb weniger Wochen aus unbekannten Gründen erlosch, verlagerte man das Laboratorium nach Indien. Hier wollte man versuchen, das Rätsel um die Cholera zu lösen. KOCH fand auch in Indien massenweise von den kurzen, kommaförmigen Bazillen. Aber der Tierversuch gelang auch hier nicht.

KOCH erfuhr dann von zahlreichen an Cholera erkrankten Personen, die um einen kleinen sumpfigen Teich wohnten. Und hier fand er endlich, wonach er so lange gesucht hatte, den Infektionsweg. Er konnte nämlich beobachten, dass in dem Teich gebadet, Wäsche gewaschen und Wasser geholt wurde. Choleraerreger lieben Feuchtigkeit und besitzen keine Widerstandsfähigkeit gegen desinfizierende Mittel.

Ein Jahr später, im April 1884, traten die Ärzte die Heimreise aus Bombay an. Es war ihnen gelungen, die Cholera aufzudecken und eine erfolgreiche Bekämpfung anzubahnen. Wo immer jetzt Seuchengefahr bestand oder drohte, holte man ROBERT KOCH.

Erfolgreiche Bekämpfung anderer Erkrankungen

1886 wurde KOCH zur Bekämpfung der Rinderpest nach Afrika gerufen und konnte Millionen Rinder retten. Während der Bekämpfung der Rinderpest in Afrika, brach in Indien die Menschenpest aus. 1897 traf ROBERT KOCH dort ein, seine Schüler hatten aber schon die Hauptarbeit geleistet. Dabei fand man auch den Übertragungsweg der Pest heraus, und zwar werden die Pesterreger von Ratten übertragen.

Im gleichen Jahr (1897) begann KOCH mit der Erforschung der Malaria. Malaria galt über Jahrtausende als Sumpffieber. KOCH führte Chinin (ein aus der Rinde des Cinchorabaumes gewonnenes Mittel) zur Bekämpfung der Malaria ein und es gelang ihm, der Malaria Herr zu werden. (Chinin wurde zuvor schon gegen Fieber genutzt.)

In Deutschland brach dann im Ruhrgebiet Typhus aus. KOCH fand die beiden wichtigen Erregerquellen: das verunreinigte Trinkwasser und Bazillenträger. Bazillenträger sind scheinbar Gesunde, die Typhusbazillen ausscheiden. Nach KOCHs Vorschlägen wurde nun erstmalig eine Seuche systematisch bekämpft.

Ruhestand und Nobelpreis

Am 1. Oktober 1904 ging ROBERT KOCH in den Ruhestand. Er gab auch die Leitung seines Institutes für Infektionskrankheiten in Berlin (später Robert-Koch-Institut) ab. Sein Lieblingsschüler GEORG GAFFKY (1850–1918) wurde sein Nachfolger.

Aber schon im Dezember des gleichen Jahres zog es KOCH wieder nach Afrika. Dort studierte er das Küstenfieber der Rinder, das afrikanische Rückfallfieber und die Trypanosomenkrankheiten.

Im Oktober 1905 erhielt ROBERT KOCH in Stockholm den Nobelpreis für Medizin.

Er kehrte nach Afrika zurück und erforschte die afrikanische Schlafkrankheit. In dieser Zeit wurde zur Bekämpfung der Tuberkulose eine Robert-Koch-Stiftung ins Leben gerufen. In kurzer Zeit wurde dafür 1 Million Mark gespendet.

Als ROBERT KOCH am 4. November 1907 nach Berlin zurückkehrte, wurde er mit Ehrungen überschüttet. 1908 erfüllte KOCH sich einen Lebenstraum und ging für ein halbes Jahr auf Weltreise. Nach der Rückkehr widmete er sich wieder seiner Tuberkuloseforschung.

Im April 1910 erkrankte KOCH, der seit Jahren an Angina pectoris litt, an einem schweren Anfall von Herzschwäche und starb am 27. Mai 1910.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Robert Koch." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/robert-koch (Abgerufen: 20. May 2025, 22:30 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Krankheitserreger
  • Tuberkelbazillen
  • Dauerpräparate
  • Milzbrand
  • Biographie
  • Infektionsweg
  • afrikanischen Schlafkrankheit
  • Choleraepidemie
  • Koch
  • Malaria
  • Typhus
  • Rinderpest
  • Robert-Koch-Stiftung
  • Robert Koch
  • Tuberkulose
  • Nobelpreis für Medizin
  • Biografie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Theophrastus Paracelsus

* 17.12.1493 bei Einsiedel
† 24.09.1541 in Salzburg

THEOPHRASTUS BOMBASTUS VON HOHENHEIM, PARACELSUS genannt, wurde am 17. Dezember 1493 bei Einsiedel nahe Zürich geboren. Sein besonderes Interesse galt der Chemie und Medizin. Besonders interessierte ihn neben der Heilung von Krankheiten deren Ursache. Er war Begründer der Iatrochemie und machte die Chemie zum Bestandteil der Ausbildung von Ärzten und Apothekern. Daneben setzte er sich mit dem Zusammenhang zwischen Stoffen und ihren chemischen Wirkungen auseinander und nutzte verschiedene chemische Elemente bzw. Verbindungen trotz ihrer Giftigkeit als Medikamente. Damit zeigte er, dass Gifte in geringen Dosen für die Genesung günstig sind. Im Alter von 48 starb PARACELSUS am 24. September 1541 in Salzburg.

Bacteria (Bakterien)

Die Bacteria umfassen die Mehrzahl der heute bekannten Prokaryoten. Kennzeichnend ist eine riesige Vielfalt von Ernährungsweisen und Stoffwechselwegen. Sie sind für die Energieflüsse und Stoffkreisläufe in der Biosphäre von besonderem Wert.

Fotosynthese der Bakterien

Fototrophe Bakterien sind fotosynthetisch aktive Mikroorganismen, die die Lichtenergie als Energiequelle nutzen. Zu ihnen gehören alle prokaryotischen Mikroorganismen wie Cyanobakterien, Anoxyphotobacteria (anoxygene fototrophe Bakterien) und Archaebakterien. Sie sind typische Wasserbakterien in Süß-, Brack- und Salzwasser sowie feuchten Böden und überschwemmten Feldern. Sie können beweglich oder unbeweglich sein und sind stets braun, rötlich (purpur), grün oder gelblich gefärbt. Sie sind gram-negativ. Es lassen sich zwei Gruppen unterscheiden: Purpur-, Grüne und Heliobakterien einerseits und die Cyanobakterien andererseits. Neben den Vertretern der Domäne der Bakterien können auch die Archaebakterien Fotosynthese betreiben.
Die Fotosynthese der Bakterien war in ihrer ursprünglichen Form an die sauerstofffreie Biosphäre angepasst (anaerob). Archaebakterien verwenden darum beispielsweise als Fotosynthesepigment kein Chlorophyll sondern Bakterienrhodopsin zur Lichtabsorption. Typische Pigmente des fototrophen Stoffwechsels sind ansonsten Bakterienchlorophylle und bestimmte Carotinoide. Im engeren Sinne grenzt man Fotosynthesebakterien von Cyanobakterien und Chloroxybakterien ab. Fotosynthesebakterien im engeren Sinne unterscheiden sich u. a. durch Aufbau und Ablauf der chemischen Reaktionen. So besitzen sie z. B. nur das Fotosystem I, Coenzym NAD+, Bakterienchlorophylle als Fotosynthesepigmente und können außerdem keinen Sauerstoff herstellen. Während Aufbau und Vorgänge der Cyanobakterien denen der höheren Pflanzen entsprechen (z. B. auch Sauerstoffbildung), nehmen Chloroxybakterien eine Zwischenstellung in der Evolution der Fotosynthese ein.

Urtierchen

Zu den Urtierchen gehören Wurzelfüßer (z. B. Amöben), Wimpertierchen (z. B. Pantoffeltierchen), Geißeltierchen und Sporentierchen. Einige Urtierchen leben parasitisch in Mensch und Tier. Das Pantoffeltierchen ist ein tierischer Einzeller. Die Zellmembran trägt Wimpern, die der Fortbewegung dienen.

Die Verdauung der Nahrung erfolgt in Nahrungsvakuolen, die Regulierung des Wassergehalts im Zellplasma durch pulsierende Vakuolen. Die Fortpflanzung der Pantoffeltierchen erfolgt ungeschlechtlich und geschlechtlich. Die Amöbe ist ein tierischer Einzeller, der seine Gestalt verändern kann. Scheinfüßchen dienen der Fortbewegung und Nahrungsaufnahme.

Tetanus (Wundstarrkrampf)

Die Infektionskrankheit Tetanus (Wundstarrkrampf) wird durch Bakterien (Clostridium tetani) verursacht, die weltweit vorkommen und schon bei geringfügigen Verletzungen übertragen werden können. Es werden jährlich 300 000 – 500 000 Erkrankungen weltweit geschätzt.

Krankheitszeichen bei erfolgter Infektion sind u. a. Schmerzen der Kau-, Bauch- und Rückenmuskulatur mit Kiefersperre und Krämpfen der Kaumuskulatur. Es folgen entstellende Kontraktionen der Gesichtsmuskulatur, Schluck- und Atemstörungen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025