Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 1 Die Biologie Grundlagen, Ziele und Methoden
  4. 1.2 Die Entwicklung der Biologie als Wissenschaft
  5. 1.2.5 DARWINs Evolutionstheorie erklärt die biologische Vielfalt
  6. Svante August Arrhenius

Svante August Arrhenius

* 19.02.1859 in der Nähe von Uppsala (Schweden)
† 02.10.1927 in Stockholm

Der schwedische Physiker und Chemiker SVANTE ARRHENIUS erhielt 1903 den Nobelpreis für Chemie „... in Anerkennung des außerordentlichen Verdienstes, das er sich durch seine Theorie über die elektrolytische Dissoziation um die Entwicklung der Chemie erworben hat.“. 1906 stellte er die Vermutung auf, dass die ersten Lebenskeime aus dem Kosmos auf die Erde gelangt sind. Ihm gelang die Bestimmung der Neutralisationswärme und die Ableitung der nach ihm benannten ARRHENIUSschen Gleichung zur Kinetik chemischer Reaktionen.
ARRHENIUS starb im Alter von 68 Jahren.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Zeit, in der Arrhenius lebte

SVANTE AUGUST ARRHENIUS wurde am 19. Februar 1859 auf dem Gut Vik bei Uppsala geboren. Sein Vater war Landvermesser.

Zahlreiche neue naturwissenschaftliche Entdeckungen und technische Erfindungen führten im 19. Jahrhundert zu einer industriellen Revolution, aber mit dem Entstehen der Arbeiterklasse auch zu neuen sozialen Problemen. Neue Industriezweige entstanden, zahlreiche Maschinen und Geräte wurden patentiert und produziert. Große Veränderungen im Transport- und Nachrichtenwesen geschahen. In Jena entstand durch CARL ZEISS (1816–1888) das Zentrum der optischen Industrie, dass nicht nur in Deutschland sondern lange Zeit auch weltweit seines gleichen suchte.

Der Preußisch-Österreichische Krieg (1866) und der deutsch-französische Krieg 1870/71, der mit der Gründung des Deutschen Reiches unter preußischer Führung endete, fielen in die Lebenszeit von ARRHENIUS. Gleichzeitig vollzog sich die Herausbildung der Sozialdemokratie unter AUGUST BEBEL und WILHELM LIEBKNECHT, die Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) entstand. Auch der Erste Weltkrieg fällt in die Lebenszeit von ARRHENIUS.

Ausbildung und erste Forschungsergebnisse

Sein Studium der Naturwissenschaften begann er 1876 in Uppsala, wo er sich ab 1882 mit Messungen der elektrischen Leitfähigkeit von Elektrolytlösungen beschäftigte. Zwei Jahre später hatten ihn seine experimentellen Untersuchungen zu einer Theorie geführt, die er 1884 veröffentlichte. In dieser Theorie sprach ARRHENIUS zum ersten Mal den Gedanken der elektrolytischen Dissoziation aus.

ARRHENIUS erkannte, dass die Proportionalität zwischen der Leitfähigkeit und der Konzentration der gelösten Stoffe gleichzeitig den Grenzwert für stark verdünnte Lösungen darstellt. Ausgehend davon definierte er den Begriff des Dissoziationsgrades, der von Temperatur und Konzentration abhängig ist. Die Theorie zur Dissoziation war Gegenstand seiner Doktorarbeit, für die er aufgrund der Neuartigkeit des Sachgebiets jedoch nur eine schlechte Beurteilung erhielt. Andererseits erkannten auswärtige Physiker wie RUDOLF CLAUSIUS (1822–1888) und Chemiker wie JACOBUS H. VAN'T HOFF (1852–1911) und WILHELM OSTWALD (1853–1932) den wahren Wert der Arbeit. OSTWALD war es schließlich auch, der ARRHENIUS die Möglichkeit zu weiteren experimentellen Arbeiten in Riga bot.

1884 erhielt ARRHENIUS eine private Dozentenstelle für physikalische Chemie in Stockholm. Er veröffentlichte eine Abhandlung, in der er demonstrierte, dass die elektrische Leitfähigkeit von Säuren proportional zu ihrer Stärke wächst.

Studienreisen

Ab 1885 führten ihn zahlreiche Studienreisen ins Ausland. Dabei hatte er Gelegenheit, 1886 in Riga seine Arbeiten über die elektrolytische Leitfähigkeit von Gemischen und die Hydrolysegeschwindigkeit fortzuführen. Später hatte er die Möglichkeit bei KOHLHAUS in Würzburg zu arbeiten, wo er die Leitfähigkeit von Gasen sowie die Wirkung des Lichts auf die elektrische Leitfähigkeit von Silberhalogeniden bestimmte.

Weitere wissenschaftliche Arbeiten und Forschungsergebnisse

Nachdem ARRHENIUS 1887 über die VAN'T HOFF'sche Anwendung der Thermodynamik auf Probleme der chemischen Reaktion Kenntnis erhalten hatte, konnte er die erste umfassende Formulierung der Dissoziationstheorie ableiten. Daneben gelang es ihm, durch die Übereinstimmung der aus Leitfähigkeits- und Gefrierpunktmessungen erhaltenen Werte für die Dissoziation, den Beweis für die Theorie zu erbringen. OSTWALD erkannte, dass die Theorie der elektrolytischen Dissoziation ein eminent wichtiges Hilfsmittel für die Anwendung der Thermodynamik sein könnte und es ergab sich eine enge Zusammenarbeit der drei Physikochemiker, deren Zentrum Ostwalds ´Zeitschrift für physikalische Chemié und vor allem sein Institut in Leipzig bildete. 1888 ging ARRHENIUS zu VAN'T HOFF nach Amsterdam. Hier beschäftigte er sich mit den Abweichungen, die bei der Anwendung des Massenwirkungsgesetzes auf die Dissoziation starker Elektrolyte auftraten.

Nach Abschluss seiner Arbeiten bei VAN'T HOFF reiste ARRHENIUS nach Leipzig, wo er erneut mit OSTWALD arbeitete. In dieser Zeit konnte er Informationen über die Beziehungen zwischen dem osmotischen Druck und anderen physikalischen Eigenschaften sowie über die Temperaturabhängigkeit der elektrolytischen Dissoziation und der Dissoziationswärme sammeln. Das wichtigste Ergebnis dieser Arbeiten war die Bestimmung der Neutralisationswärme. Außerdem konnte ARRHENIUS die Reaktionsgeschwindigkeit bei der Rohrzuckerinversion messen. Aus diesen Werten leitete er schließlich die ARRHENIUSsche Gleichung zur Kinetik chemischer Reaktionen ab.

Zwischen 1888 und 1904 widmete sich ARRHENIUS dem Einfluss von UV-Strahlen auf die Ionisation der Erdatmosphäre und geophysikalischen Arbeiten. Er erkannte als Erster die Bedeutung des Kohlenstoffdioxids für das Klima der Erde (Treibhauseffekt).

Im Rahmen seiner Forschungen zur Kosmologie beschäftigte sich ARRHENIUS auch mit der Frage der Lebensentstehung (Biogenese). 1906 stellte er die Hypothese auf, dass das Leben durch Meteoriten auf die Erde gelangt sei (Panspermie-Hypothese). Diese Idee wurde später vom englischen Astronomen FRED HOYLE (1915–2001) und danach von FRANCIS CRICK (1916–2004) wieder aufgegriffen.

1904 und 1911 war er in den USA tätig. Seine Forschungstätigkeit konzentrierte er wieder auf die Probleme der elektrolytischen Dissoziation. Ziel seiner Arbeiten war es, die Theorie des chemischen Gleichgewichts auch auf biochemische Vorgänge zu übertragen. Noch im gleichen Jahr wurde in Schweden begonnen, ein kleines Nobelinstitut für physikalische Chemie zu errichten, dessen späterer Direktor ARRHENIUS war. 1908/09 wurde das Institut vergrößert.

SVANTE AUGUST ARRHENIUS erhielt 1903 den Nobelpreis für Chemie als Anerkennung des außerordentlichen Verdienstes, das er sich durch seine Theorie über die elektrolytische Dissoziation um die Entwicklung der Chemie erworben hat. Er starb am 2. Oktober 1927 in Stockholm.

Bedeutende Leistungen

  • Ableitung der ersten umfassenden Formulierung der Dissoziationstheorie
  • ARRHENIUSSCHE Gleichung (Die quantitative Beziehung zwischen Reaktionsgeschwindigkeit und Temperatur wird durch die ARRHENIUS-Gleichung beschrieben)
  • Exakte Bestimmung der Neutralisationswärme
  • Auseinandersetzung mit der Theorie des chemischen Gleichgewichts und Versuch, diese auch auf biochemische Vorgänge zu übertragen
  • Panspermie-Hypothese
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Svante August Arrhenius." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/svante-august-arrhenius (Abgerufen: 20. May 2025, 18:12 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • ARRHENIUS
  • Biographie
  • Biografie
  • Dissoziation
  • Dissoziationstheorie
  • Arrheniussche Gleichung
  • Neutralisationswärme
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wissenschaftliche Umgestaltung der Landwirtschaft

Voraussetzung für den Fortschritt in der Landwirtschaft Europas war die Überwindung der feudalen Strukturen. Insbesondere musste die unfreie Arbeit der Leibeigenen und der an die Scholle gebundenen erbuntertänigen Bauern durch die Arbeitsleistung freier Arbeitskräfte ersetzt werden. In den süddeutschen und südwestdeutschen Staaten waren bereits im 18. Jahrhundert die Fronlasten der Bauern in Grundlasten umgewandelt worden. Durch Geldablösung der Grundlasten konnte das Verhältnis der Erbuntertänigkeit beendet werden. Vielfach führte die traditionelle Erbteilung des Bauernlandes aber zu einer Zersplitterung des bäuerlichen Besitzes. Viele Betriebe brachen wirtschaftlich zusammen, und eine große Auswanderungswelle setzte ein. In Preußen verlief die Bauernbefreiung ganz anders. Hier überwog die gutsherrschaftliche Verfassung. Der einzige Weg der gutsuntertänigen Bauern in die Freiheit war die Ablösung der Feudallasten durch Abtretung eines Drittels ihres bewirtschafteten Bodens an die Gutsherren. Parallel zur Befreiung der Bauern wuchs die Produktivität der Landwirtschaft vor allem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch neue Anbaumethoden und neue Technologien. Dadurch konnte die wachsende Bevölkerung mit Nahrungsmitteln versorgt werden.

Überblick über die Entwicklung von Organismen in den verschiedenen Erdzeitaltern

Auf unserer Erde lebt eine Vielzahl von Organismenarten. Diese rezenten Arten machen jedoch nur einen Bruchteil des Artenreichtums aus, den die jetzt ca. 4,6 Milliarden Jahre währende Erdgeschichte hervorgebracht hat. Die ältesten fossilen Hinweise auf Leben geben hefezellenartige Strukturen, die auf ein Alter von 3,8 Milliarden Jahre datiert wurden.

Die allermeisten Arten sind ausgestorben. Einige davon waren in evolutionäre Sackgassen geraten, ihre Baupläne hatten sich unter den sich ändernden Umweltbedingungen als nicht zukunftsfähig erwiesen. Andere Arten sind zwar verschwunden, haben jedoch ein großes evolutionäres Vermächtnis hinterlassen.

Große Entwicklungsschübe gab es stets nach Massenaussterben, die in den allermeisten Fällen auf globale Klimaveränderungen zurückgeführt werden können. Durch das Massenaussterben gingen die jeweils erreichten Entwicklungsstufen selten gänzlich verloren. Aus vergleichsweise wenigen Arten konnten sich in den frei gewordenen Lebensräumen neue, modernere Formen entwickeln. Insgesamt ergab sich auf diese Weise ein Trend unter den Lebewesen hin zu höher organisierten Formen. Altertümliche Organismen blieben in ihrer Art manchmal erhalten, sofern sich auch ihre ökologische Nischen erhalten hatten.

Stanley Lloyd Miller

* 07.03.1930 Oakland (Kalifornien, USA)
† 20.05.2007 in National City (Kalifornien, USA)

MILLER ist amerikanischer Biochemiker und arbeitete als Professor in San Diego, Kalifornien. Er hat sich mit der chemischen Evolution und der Thermodynamik auseinandergesetzt und lieferte 1953 in seinem berühmten MILLER-Experiment den Nachweis der Entstehungsmöglichkeit von organischen Substanzen in der Frühzeit der Erde. Dies gelang ihm, indem er ein Gemisch aus Wasser, Wasserstoff, Methan und Ammoniak über einen Zeitraum von etwa einer Woche elektrischen Entladungen aussetzte und auf diese Weise die Uratmosphäre bzw. den Urozean auf der Erde simulierte.

Wissenstest7, Evolution und biologische Vielfalt

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Biologie - Evolution und biologische Vielfalt".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Blaugrüne Bakterien (Cyanobakterien)

Cyanobakterien (auch: Blaualgen) sind Mikroorganismen, die wie Bakterien einen prokaryotischen Zellaufbau (zellkernlos) besitzen, jedoch wie die Chloroplasten eukaryotischer (zellkernhaltiger) Pflanzen eine Fotosynthese durchführen, bei der Sauerstoff entsteht. Sie waren als erste Lebewesen der Erdgeschichte überhaupt in der Lage, Fotosynthese mit Wassermolekülen als Wasserstoffquelle zu betreiben. Damit waren sie für die allmähliche Anreicherung von Sauerstoff in der Erdatmosphäre verantwortlich.
Die taxonomische Zuordnung der Cyanobakterien erfolgte aufgrund morphologischer und physiologischer Merkmale zunächst bei den Algen, molekularbiologische Untersuchungen führten bald darauf zu einer Einordnung bei den Bakterien. Ursächlich hierfür waren der prokaryotische Zellaufbau und die Zusammensetzung der DNA.
Älteste, den Cyanobakterien ähnelnde Fossilien hat man in Stromatolithen (schichtförmig aufgebaute Gesteine aus fossilisierten Einzellern) gefunden, deren Alter auf 3,5 Milliarden Jahre bestimmt werden konnte.
Heute sind Cyanobakterien häufig Besiedler extremer und extremster Lebensräume (Extremophile). Dies hängt mit ihrem besonderen Stoffwechsel (Fotosynthese, Stickstofffixierung) und der Fähigkeit, lange Zeit in trockenen, sehr kalten sowie sehr heißen Lebensräumen zu überleben, zusammen. Als wichtiger Bestandteil des marinen Phytoplanktons (Picophytoplankton), spielen sie beim globalen Stoffkreislauf eine wichtige Rolle, insbesondere wegen ihrer Fähigkeit, Luftstickstoff zu assimilieren.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025