Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 9 Gundlagen der Ökologie
  4. 9.6 Mensch und Umwelt
  5. 9.6.1 Arten und Biotopschutz
  6. Agenda 21

Agenda 21

Für die lokalen Umweltprogramme ist das internationale Umweltprogramm „Agenda 21“ die Grundlage. Im Juni 1992 kamen Staats- und Regierungschefs aus fast allen Ländern der Erde in Rio de Janeiro (Brasilien) zu einem Gipfeltreffen zusammen, auf dem die „Agenda 21“ verabschiedet wurde. 178 Länder befürworteten das Aktions- und Handelsprogramm, darunter auch die Bundesrepublik Deutschland.
Agenda heißt wörtlich übersetzt: Was zu tun ist. In vielen Ländern heißt es Termin- oder Arbeitsplan. Es ist der Arbeitsplan für das 21. Jahrhundert.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Weg zur Agenda 21

Unsere Zeit ist gekennzeichnet durch eine zunehmende Ungleichheit zwischen den Völkern, eine immer größere Armut und eine andauernde Schädigung der Ökosysteme. Man hat erkannt, dass diese globalen Probleme nicht im Alleingang gelöst werden können. Nur eine internationale Partnerschaft auf höchster Ebene vermag die Befriedigung der Grundbedürfnisse aller Menschen und eine bessere Bewirtschaftung der Ökosysteme zu gewährleisten.
Auf dieser Erkenntnis basierend trafen sich im Juni 1992 ein Vielzahl von Ländern zur Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro. Auf dieser Konferenz entstand die Agenda 21.

Die Agenda 21 ist ein Aktionsprogramm für das 21. Jahrhundert. Es enthält Handlungsaufträge für eine allmähliche Verbesserung der Situation und eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen.

Auch Deutschland orientiert sich an dem Maßnahmenkatalog der Agenda 21. Das bedeutete für die Städte (siehe Kapitel 28 der Agenda 21), dass die Kommunen bis 1996 ein lokales Aktionsprogramm zur Durchsetzung der Agenda 21 auf lokaler Ebene (Lokale Agenda 21) auszuarbeiten hatten. Dieses Ziel wurde von der Mehrheit der Kommunen nicht erreicht. Auf der UN-Sondergeneralversammlung wurde deshalb die Frist bis 2002 verlängert.

  • Agenda 21 – Berücksichtigung sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte

Lokale Agenda 21

In der Lokalen Agenda 21 werden Programme, Projekte und Maßnahmen auf kommunaler Ebene entwickelt, welche sozial verträglich, umweltgerecht und ökonomisch vertretbar sind. Angestrebt wird ein Dialog zwischen Bevölkerung, Privatwirtschaft und anderen gesellschaftlichen Gruppen.

Mehrere Umfragen des Deutschen Städtetages zeigen die deutlich positive Entwicklung bei der Lokalen Agenda 21. Die Lokale Agenda 21 hat in über 2000 deutschen Kommunen Prozesse und Projekte ausgelöst und sichtbare Ergebnisse für eine nachhaltige Entwicklung erzielt. Aber auch 20 Jahre nach dem Weltgipfel in Rio sind höchsten 15 % der ca. 14000 deutschen Kommunen aktiv mit Nachhaltigkeitsüberlegungen im Sinne der Agenda 21 befasst. Selbst in diesen Kommunen ist nur ein kleiner Teil der Bevölkerung informiert und einbezogen und die lokale Zukunftsfähigkeit in der Kommunalpolitik nur selten von zentraler Bedeutung.

Seit August 2002 unterstützt die bundesweite Servicestelle den lokalen Agenda-21-Prozess. Sie wird aus Mitteln des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamtes gefördert.

Vorgehensweise bei der Ausarbeitung einer Lokalen Agenda 21

Bei der Ausarbeitung des Aktionspapiers werden zuerst ökologisch, ökonomisch und sozial orientierte Handlungsschwerpunkte festgelegt. Aus den Handlungsschwerpunkten gehen Grundsätze und aus diesen wiederum Leitlinien und Maßnahmen hervor.

Handlungsschwerpunkte können z. B. sein

  • Arbeit und Beschäftigung,
  • Klimaschutz und Energieeinsparung,
  • Wirtschaftsförderung,
  • Förderung von Kindern und Jugendlichen in einem ökologischen Umfeld,
  • Entwicklung des Nord-Süd-Dialogs.

Grundsätze der Förderung von Kindern und Jugendlichen in einem ökologischen Umfeld am Beispiel Berlin-Weißensee (Pankow)

  • Frühzeitige Umwelterziehung in den Schulen und Kitas,
  • Erarbeitung von ressourcenschonenden Maßnahmen in den Kitas und Jugendeinrichtungen.

Leitlinien am Beispiel von Weißensee

  • Weißensee – ein kinder-, jugend- und familienfreundlicher Bezirk,
  • Weißensee – ein Bezirk mit einer ausreichenden Versorgung an Kita- und Hortplätzen,
  • Schulen mit lebensnahen, ökologisch und sozial orientierten Projekten.

Maßnahme zur Schaffung lebensnaher und ökologisch orientierter Projekte

Erhalt, Neubau und Rekonstruktion von Schulgärten

Schulgärten als Lernort der Generationen

  • Durch Schulgärten setzen sich die Schüler selbstständig mit der Natur auseinander.
  • Sie lernen die Elemente des Pflegerischen in die Natur einzusetzen.
  • Schüler entwickeln Umweltbewusstsein.
  • Sie bekommen Respekt vor dem Werden und Vergehen in der Natur.
  • Stärkung der Bereitschaft, Naturgüter verantwortungsvoll zu nutzen und Gefährdungen der Lebensgrundlagen abzuwehren.
  • Der Umgang mit der Natur erweitert den Horizont der Schüler und verbessert ihre Lernhaltung.
  • Schulgärten bieten Räume für den Erfahrungsaustausch zwischen den Generationen.
  • Schüler lernen ihr ökologisches Umfeld zu verstehen (Entwicklung einer persönlichen Beziehung zur Natur).

Zielvorgaben der Lokalen Agenda 21

Ein wesentlicher Punkt für den Erfolg der Lokalen Agenda 21 ist die Kontrolle der Maßnahmen. Grundlage für die Kontrolle sind messbare Ziele.

Solche Ziele (Orientierungswerte)können z. B. sein

  1. Siedlungsfläche – Reduzierung des Zuwachses an bebauten Siedlungsflächen (Orientierung: Innenentwicklung vor Außenentwicklung im Verhältnis von 3 : 1),
    Kohlendioxidausstoß – Reduzierung des Ausstoßes im Gemeindegebiet um mindestens 20 % bis zum Jahr 2005 bzw. um mindestens 50 % bis zum Jahr 2010;
  2. Trinkwasser – Begrenzung des Wasserverbrauchs privater Haushalte auf 110 Liter pro Tag und Person;
  3. Restmüll – Begrenzung des nicht verwertbaren Restmüllaufkommens privater Haushalte auf unter 10 Liter bzw. 2,5 kg pro Woche und Person;
  4. Modal Split – Umweltverbund (ÖPNV, zu Fuß oder mit dem Rad) zu motorisiertem Individualverkehr (MIV) im Verhältnis von 2:1.

Die Agenda 21 ist noch im Aufbau begriffen, weshalb keine aussagekräftigen Ergebnisse vorliegen. Sie scheint die richtige Anwort auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu sein. Eine Vielzahl von Projekten beschäftigen sich mit den sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Wechselwirkungen in den Städten. Zu ihnen gehören „Zukunftsfähiges Deutschland“ und „Cities of the Future“.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Agenda 21." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie/artikel/agenda-21 (Abgerufen: 24. May 2025, 03:37 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Schädigung
  • Aktionsprogramm
  • Modal Split
  • Siedlungsfläche
  • Trinkwasser
  • Umweltbewusstsein
  • Maßnahmenkatalog
  • Umwelterziehung
  • Armut
  • Agenda 21
  • ökologische Projekte
  • Zielvorgaben
  • Ungleichheit
  • Schulgärten
  • Restmüll
  • Handlungsschwerpunkte
  • Konferenz in Rio
  • Orientierungswerte
  • Lokale Agenda 21
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen e. V.

Der 1995 gegründete Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen e. V. (VENRO) ist ein freiwilliger Zusammenschluss von über 100 deutschen Nichtregierungsorganisationen (NGOs). VENRO verfolgt das Ziel, die Zusammenarbeit der vielen verschiedenartigen NGOs untereinander und mit den Trägern der öffentlichen Entwicklungspolitik zu fördern und zu intensivieren sowie die entwicklungspolitischen Aktivitäten auf nationaler und internationaler Ebene zu koordinieren und zu intensivieren. Hautaufgabe des Verbandes ist, eine einheitliche, abgestimmte Entwicklungspolitik anzustreben und diese tiefer in der Gesellschaft zu verankern. Mitglieder sind private und kirchliche Träger der Entwicklungszusammenarbeit, der Nothilfe und der entwicklungspolitischen Bildungs-, Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit.

Weltwirtschaft und Ökologie

Die Globalisierung führt zur zunehmenden internationalen Verflechtung aller Bereiche des Lebens. Diese Intensivierung der globalen Beziehungen z. B. in Kommunikation, Wirtschaft, Politik, Kultur und Umwelt vollzieht sich auf unterschiedlichen Ebenen und umfasst Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten.
Die Umwelt ist von der ökonomischen Theorie lange Zeit kaum beachtet und als freies Gut behandelt worden, das zu einem Preis von Null genutzt werden kann und damit nicht Gegenstand des Wirtschaftens ist. Seit Beginn der Zivilisation haben Menschen in den ökologischen Kreislauf eingegriffen und diesen oft dauerhaft geschädigt. Beispiele sind die Abholzung und folgende Versteppung großer Teile des Mittelmeerraumes durch die Römer vor bereits 2000 Jahren. Inzwischen hat man eingesehen, dass die Umwelt kein freies Gut mehr ist.

Akteure der Entwicklungszusammenarbeit (Deutschland)

Die politische Verantwortung für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit liegt seit 1961 beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Zu den Institutionen, die die staatliche Entwicklungszusammenarbeit im Rahmen der finanziellen und technischen Zusammenarbeit durchführen, gehören beispielsweise die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ). Staat und Kirchen arbeiten seit 1962 eng auf entwicklungspolitischem Gebiet zusammen und verfolgen mit unterschiedlichen, einander ergänzenden Mitteln gemeinsame Ziele wie Friedenserhaltung und Konfliktprävention, Armutsbekämpfung und Entschuldung armer Länder sowie Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen. Hohen Stellenwert haben die Hilfswerke der evangelischen und katholischen Kirche, z. B. „Brot für die Welt“ und MISEREOR. Darüber hinaus fördern die politischen Stiftungen der Parteien Institutionen, gesellschaftliche und soziale Gruppen in Entwicklungsländern sowie in Osteuropa. Eine Vielzahl von Programmen und Projekten weiterer privater Träger, z. B. die Deutsche Welthungerhilfe, zielt vor allem darauf, die wirtschaftliche und soziale Situation armer Bevölkerungsschichten sowie die Menschenrechtssituation verbessern zu helfen. Staatliche und nicht staatliche Entwicklungszusammenarbeit ergänzen einander.

Projekte deutscher Entwicklungszusammenarbeit

Die Entwicklungszusammenarbeit Deutschlands ist breit gefächert und gegenwärtig auf etwa 70 Länder in fünf Förderregionen konzentriert. Im Zentrum stehen Maßnahmen zur Armutsbekämpfung in Verbindung mit Unterstützungsmaßnahmen für soziale Sicherungssysteme und soziale Grunddienste wie Grundbildung für alle, Basisgesundheit und reproduktive Gesundheit, Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung sowie Ernährung.

Gefördert wird die gleichberechtigte Teilnahme von Frauen und Männern an der Planung und am Nutzen von Entwicklungsvorhaben. Unterstützungsmaßnahmen im Bereich der ländlichen Entwicklung tragen dazu bei, die wirtschaftliche und soziale Situation armer ländlicher Bevölkerungsgruppen zu verbessern sowie geregelte Einkommen und Beschäftigung zu schaffen.

In vielen Handlungsfeldern der Entwicklungszusammenarbeit werden Aspekte des Umweltschutzes und der nachhaltigen Ressourcennutzung einbezogen und konkrete Projekte zur Verminderung der Treibhausgas-Emissionen, zum Schutz der Ozonschicht, der Tropenwälder und der biologischen Vielfalt sowie zur Bekämpfung der Desertifikation gefördert.

Multilaterale Entwicklungszusammenarbeit

Die Bewältigung der globalen Entwicklungsprobleme erfordert multilaterale Entwicklungszusammenarbeit. In der Praxis der Vereinten Nationen hat sich die Entwicklungspolitik zu einem der Schwerpunkte entwickelt. Zuständig für Entwicklungsfragen sind die Generalversammlung, der Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC) sowie verschiedene Sonderorganisationen, Fonds und Programme. Im System der multilateralen Entwicklungszusammenarbeit spielen die Multilateralen Entwicklungsbanken, wie die Weltbankgruppe, und Regionale Entwicklungsbanken eine große Rolle. Sie sind die größten multilateralen Entwicklungsfinanziers. Darüber hinaus leisten sie umfangreiche Arbeit im Bereich der Informationsbeschaffung, Datenerhebung und Problemanalyse, die für die Entwicklungsländer sowie für die Planung der bilateralen Zusammenarbeit von großem Nutzen sind.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025