Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 3 Der Mensch
  4. 3.4 Blut, Blutkreislauf und Lymphe
  5. 3.4.2 Die Bestandteile des Blutes und ihre Funktionen
  6. Blutbestandteile

Blutbestandteile

Das Blut besteht aus einem flüssigen Bestandteil, dem Blutplasma, und festen Bestandteilen.

Zu den festen Bestandteilen, den Blutzellen, gehören die roten Blutzellen (rote Blutkörperchen oder Erythrozyten), die weißen Blutzellen (weiße Blutkörperchen oder Leukozyten) und die Blutplättchen (Thrombozyten).

Das Blut ist ein vielseitiges Transportmittel. Die roten Blutzellen transportieren den Sauerstoff von der Lunge in den Körper. Im Blutplasma werden z. B. Nährstoffbausteine vom Darm in den Körper und Kohlenstoffdioxid aus dem Körper zur Lunge gebracht.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Bau der Blutbestandteile

Durch den Körper eines erwachsenen Menschen fließen etwa 5 bis 6 Liter Blut. Wissenschaftler bezeichnen Blut als flüssiges Organ. Nur mithilfe eines Mikroskops kann man seine Zusammensetzung erkunden.

Mithilfe des Mikroskops erkennt man in einem Blutausstrich in einer klaren Flüssigkeit zahlreiche rötliche scheibenförmige Gebilde und vereinzelt größere farblose und unterschiedlich geformte Körperchen. Das Blut besteht nämlich aus einem flüssigen Bestandteil, Blutflüssigkeit oder Blutplasma, und festen Bestandteilen.

Zu den festen Blutbestandteilen, den Blutzellen (auch Blutkörperchen genannt), gehören die roten Blutzellen (Erythrozyten), die weißen Blutzellen (Leukozyten) und die Blutplättchen (Thrombozyten).

  • Bestandteile des Blutes

    Walther-Maria Scheid

Wenn man beispielsweise frisches Blut vom Schlachthof holt, es in einen Messzylinder gibt und (mit Zusatz von Salz zur Verhinderung der Blutgerinnung) einige Zeit stehen lässt, setzt sich ein dunkelroter Niederschlag ab, darüber steht eine helle, trübe Flüssigkeit. Dieser Vorgang wird Blutsenkung genannt.

Bei mikroskopischer Betrachtung des Niederschlags findet man rote Blutzellen, weiße Blutzellen und Blutplättchen. Der Niederschlag wird also von den festen Bestandteilen gebildet. Er umfasst etwa 45 % des Blutes.

Rote Blutzellen (Erythrozyten)

Sie sind kernlos und außen umgrenzt durch eine Zellmembran. Sie enthalten den roten Farbstoff Hämoglobin. Sie sind kreisrund, scheibenförmig und auf beiden Seiten in der Mitte eingedellt (7 bis 8 Mikrometer Durchmesser). Ihr Bildungsort ist das rote Knochenmark, z. B. in den Wirbeln, im Brustbein. Da sie nur eine Lebensdauer von etwa 120 Tagen haben, müssen sie laufend neu gebildet werden.

1 m m 3 Blut enthält ca. 4,5 bis 5 Millionen rote Blutzellen.
Aufgabe: Transport von Sauerstoff

Weiße Blutzellen (Leukozyten)

Sie besitzen einen Kern und bewegen sich amöboid vorwärts. Das heißt, sie können ihre Form laufend ändern (bis 0,02 mm Durchmesser).
Ihr Bildungsort ist das Knochenmark.
Ihre Lebensdauer beträgt etwa 10 Tage.

1 m m 3 Blut enthält ca. 5000 bis 9000 weiße Blutzellen.
Aufgabe: Vernichtung eingedrungener Krankheitserreger und Fremdkörper, Antikörperbildung

Blutplättchen (Thrombozyten)

Sie sind kernlose, sehr, sehr kleine, verschieden geformte Gebilde (0,5 bis 2,5 Mikrometer Durchmesser). Sie zerfallen sehr leicht an der Luft.
Ihr Bildungsort ist das Knochenmark.
Ihre Lebensdauer beträgt etwa 4 bis 10 Tage.

1 m m 3 Blut enthält ca. 250 000 Blutplättchen.
Aufgabe: Gerinnung des Blutes und Wundverschluss

Die helle Flüssigkeit, die ca. 55 % des Blutes ausmacht, ist das Blutplasma. Es besteht zu etwa 90 % aus Wasser, in dem ca. 10 % gelöste Stoffe, z. B. Eiweiße, Traubenzucker, Harnstoff, Kochsalz, enthalten sind. Blutplasma enthält den für die Blutgerinnung wichtigen Stoff, das Fibrinogen. Blutplasma ohne Fibrinogen bezeichnet man als Blutserum.

Funktionen der Blutbestandteile

Das Blut ist in unserem Körper ein vielseitiges Transportmittel. Dabei erfüllen die roten Blutzellen und das Blutplasma unterschiedliche Aufgaben. Die roten Blutzellen enthalten den roten Blutfarbstoff Hämoglobin. In der Lunge gelangt der Sauerstoff aus den Lungenbläschen ins Blut. Der Blutfarbstoff Hämoglobin bindet den Sauerstoff. Mit den roten Blutzellen wird der lebensnotwendige Sauerstoff in alle Teile des Körpers transportiert, z. B. zu den Muskeln und inneren Organen.

Das Blutplasma enthält etwa 10 % gelöste Stoffe. In ihm wird beispielsweise – im Gegenzug zum Sauerstoff – der größte Teil des im Körper entstehenden Kohlenstoffdioxids zur Lunge transportiert und über die Lungenbläschen ausgeschieden.

Die bei der Verdauung der Kohlenhydrate und Eiweiße entstandenen Nährstoffbausteine (Traubenzucker und Aminosäuren) gelangen durch die Darmwand ins Blut. Sie werden im Blutplasma zu allen Zellen des Körpers gebracht, von denen sie als Aufbaustoff und Energielieferant genutzt werden. Im Gegenzug dazu werden die in den Zellen entstehenden Stoffwechselendprodukte, z. B. Kohlenstoffdioxid und Harnstoff, im Blutplasma zu den Ausscheidungsorganen, wie Lunge, Nieren und Haut, gebracht und ausgeschieden.

Das Blutplasma transportiert a uch Mineralstoffe und Vitamine vom Darm sowie Botenstoffe (Hormone), die von Hormondrüsen gebildet werden, in den Körper. Mithilfe des Blutplasmas wird auch die Wärme in unserem Körper verteilt. Eine wesentliche Rolle spielen auch die Blutplättchen bei der Blutgerinnung und dem Wundverschluss.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Blutbestandteile." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie/artikel/blutbestandteile (Abgerufen: 19. July 2025, 09:18 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Blutgerinnung
  • Leukozyten
  • Blutzellen
  • Blutbestandteile
  • Blut
  • Fibrinogen
  • Blutsenkung
  • Blutplättchen
  • Erythrozyten
  • Hämoglobin
  • weiße Blutkörperchen
  • Blutplasma
  • Blutflüssigkeit
  • rote Blutzellen
  • weiße Blutzellen
  • rote Blutkörperchen
  • Thrombozyten
  • Blutserum
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Blutbestandteile

Das Blut besteht aus einem flüssigen Bestandteil, dem Blutplasma, und festen Bestandteilen.

Zu den festen Bestandteilen, den Blutzellen, gehören die roten Blutzellen (rote Blutkörperchen oder Erythrozyten), die weißen Blutzellen (weiße Blutkörperchen oder Leukozyten) und die Blutplättchen (Thrombozyten).

Das Blut ist ein vielseitiges Transportmittel. Die roten Blutzellen transportieren den Sauerstoff von der Lunge in den Körper. Im Blutplasma werden z. B. Nährstoffbausteine vom Darm in den Körper und Kohlenstoffdioxid aus dem Körper zur Lunge gebracht.

Der Herzzyklus wird vom Sinusknoten gesteuert

Die Arbeitsweise des Herzens beruht auf rhythmischen Bewegungen der Herzmuskulatur, welche in regelmäßigen Abständen erschlafft und kontrahiert (Herzschlag). Der Sinusknoten als eigenes Erregungszentrums des Herzens steuert den Herzzyklus und passt ihn den sich ändernden Belastungen an (Geschwindigkeit des Herzschlags). Im Herzzyklus wechseln Systole (Kontraktion) und Diastole (Erschlaffung) ab und bewirken so das Einsaugen und Herauspumpen des Blutes in die Gefäße. Die Kontraktionen des Herzens kann man als Herzschlag oder Puls messen. Auch die vom Sinusknoten ausgehenden Impulse können gemessen und als EKG aufgezeichnet werden. Puls und EKG sind wichtige Diagnosemöglichkeiten für den Arzt.

Blutgruppen

Das AB0-System ist das bekannteste Blutgruppensystem. Die Blutgruppen A, B, AB und 0 werden nach dem Besitz der Antigene A und B eingeteilt. Im Blutplasma befinden sich die A-Antikörper oder B-Antikörper. Die Verklumpung des Bluts wird durch die Antikörper ausgelöst.

Karl Landsteiner

* 14.06.1868 in Wien
† 26.06.1943 New York

KARL LANDSTEINER wurde am 14. Juni 1868 in Wien geboren. Hier legte er auch seine Reifeprüfung ab und absolvierte sein Medizinstudium. Schon in dieser Zeit begann der Österreicher seine biochemischen Untersuchungen und konzentrierte sich dabei besonders auf die Zusammensetzung des Bluts. Im Rahmen seiner Forschungen gelang ihm die Entdeckung der Blutgruppen, wofür er 1930 den Nobelpreis erhielt. 1940 konnte er mithilfe seines Mitarbeiters ALEXANDER WIENER (1907–1976) schließlich noch den Rhesusfaktor isolieren. 1943 starb KARL LANDSTEINER in New York.

Aspirin als kompetitiver Hemmer

Aspirin ist ein in der Zivilisation weitverbreitetes Medikament. Neben schmerz- und entzündungshemmender Wirkung, hat es sich auch bei der Verminderung von Thrombosegefahr bewiesen. Der enthaltene Hauptbestandteil und –wirkstoff ist Acetylsalicylsäure (ASS), ein Derivat der Salicylsäure. 1998 wurde entdeckt, dass ASS über zellschützende antioxidative Eigenschaften verfügt. Auch in Pflanzen ist Acetylsalicylsäure wirksam: Das Welken von Schnittblumen kann durch Zugabe von Aspirin ins Wasser vermindert werden. Über mögliche Nebenwirkungen sollte man sich vor der Einnahme/dem Gebrauch von Aspirin unbedingt informieren!

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025