Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 2 Äußerer und innerer Bau von Organismen
  4. 2.1 Bakterien
  5. 2.1.0 Überblick
  6. Cholera

Cholera

Die Cholera ist eine durch Bakterien ausgelöste Darminfektion, die zu starken Durchfällen, Erbrechen, Krämpfen, Mattigkeit und einem lebensbedrohlich hohen Flüssigkeits- und Salzverlust führen kann, der unbehandelt durch Kreislauf- und Nierenversagen fast immer tödlich endet. Sie breitete sich in den letzten Jahren wieder stärker aus, insbesondere bei schlechten hygienischen Bedingungen (Flüchtlingslager, Naturkatastrophen). Verseuchtes Trinkwasser und mit solchem Wasser gewaschene Lebensmittel sind für die Übertragung verantwortlich. Vor allem in den Entwicklungsländern kommt es immer wieder zum Ausbruch der Krankheit. Als Behandlungsmaßnahme muss in erster Linie ein Ausgleich des Flüssigkeits-, Elektrolyte- und Zucker(Glucose)verlustes gewährleistet sein. Vorbeugend kann man sich in gefährdeten Gebieten durch abgekochtes Trinkwasser und den Verzicht auf Salat, Meeresfrüchte und Obst schützen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Cholera – eine gefährliche Infektionskrankheit

Bereist man ohne medizinische Vorsorge subtropische oder tropische Länder, besteht die Gefahr, sich mit einer gefährlichen Infektionskrankheit, der Cholera, zu infizieren.
Die Cholera wird durch Bakterien (Vibrio cholerae, bei Vibrionen handelt es sich um kommaförmige Bakterien mit Geißeln) hervorgerufen.

Normalerweise leben diese Vibrionen in Gewässern. Gelangen sie durch Trinken von verunreinigtem Wasser in die Verdauungsorgane, so lösen sie beim Menschen die Cholera aus, indem sie ein Gift im Dünndarm ausscheiden, das einen massiven Durchfall auslöst. Dadurch tritt ein großer Wasserverlust im Körper ein, der in 24 Stunden bis zu 20 Liter betragen kann. Zur Verstärkung dieses Umstandes trägt noch das Erbrechen bei.

Mit einer Inkubationszeit von 2 bis 3 Tagen nach der Infektion bricht die Krankheit aus. Gesicht und andere Körperteile schrumpfen aufgrund des großen Wasserverlustes. Die Haut verliert ihre Elastizität, der Blutdruck sackt ab und es kommt zu Muskelkrämpfen. Unbehandelt führt die Cholera meistens zum Tod.

Entdeckung der Cholera

ROBERT KOCH (1843 – 1910) war der Entdecker des Choleraerregers (1883), der sich über das Ursprungsland Indien bis nach Westeuropa, Afrika, Süd- und Nordamerika verbreitete. 1892 wies KOCH den Zusammenhang zwischen Trinkwasserversorgung und Choleraauftreten nach. Hamburg, das sein Trinkwasser aus der Elbe bezog, verlor in diesem Jahr mehr als 8 000 Einwohner, während das angrenzende Altona mit seinem sauberen Trinkwasser von Cholera frei blieb.

Betroffen von der Cholera sind heute vor allem Entwicklungsländer mit schlechter Hygiene bei der Abfall- und Abwasserbeseitigung bzw. Trinkwasserversorgung. Deshalb gilt bei Aufenthalt in diesen Ländern, nichts zu essen, was nicht gekocht, gebraten oder geschält ist, und vor allem kein unabgekochtes Wasser zu trinken.

Die Cholera kommt gehäuft in Südamerika vor, das früher als frei von Cholera galt. Die Hauptverbreitungsgebiete liegen aber in Südamerika, Afrika und Asien. Von den europäischen Ländern melden nur Moldawien, Rumänien, Russland und die Ukraine einige Krankheitsfälle. 1992 wurden in 68 Ländern der Welt 461 783 Cholera-Erkrankungen mit über 8 000 Todesfällen gemeldet, die meisten Erkrankungen nämlich (354 089) traten in Südamerika auf. In Europa gab es 1992 rund 20 überwiegend importierte Cholerafälle.

Schutz vor Cholera

Man kann sich gegen Cholera impfen lassen. Der Impfstoff enthält inaktivierte Erreger der Bakterienart Vibrio cholerae. Normalerweise werden zwei Injektionen im Abstand von 2 Wochen geimpft. Der Impfschutz soll 6 Monate anhalten. Leider hat sich gezeigt, dass die Impfung weder zuverlässig vor Ansteckung schützt noch die Weitergabe der Erreger eindämmt. Daher hat die WHO den nationalen Gesundheitsbehörden empfohlen, auf eine Impfpflicht für Cholera zu verzichten. Derzeit gibt es in keinem Staat eine offizielle Choleraimpfpflicht. In der Praxis sieht es jedoch anders aus: Einige afrikanische Staaten (z. B. Nigeria, Sudan) fordern die Impfung entgegen den offiziellen Bestimmungen von jedem Einreisenden, andere Länder (z. B. Kuwait) nur von Reisenden, die aus einem Infektionsgebiet kommen, in Indien wird gelegentlich auch von Inlandsreisenden mit Aufenthalt in einem lokalen Epidemiegebiet eine Impfung verlangt.

Die Cholera gehört zu den drei Quarantänekrankheiten (Cholera, Pest, Gelbfieber). Bei Verdacht auf Cholera wird der Betroffene für fünf Tage in Quarantäne festgesetzt. In Deutschland muss dem Bundesgesundheitsamt der Verdacht auf eine Erkrankung, die Erkrankung selbst, der Tod daran und der Patient, der im Stuhl Cholerabakterien ausscheidet, gemeldet werden.

Zur Eindämmung von Choleraepidemien wären hygienische Maßnahmen, insbesondere Trinkwasserhygiene, von größerem Nutzen.
Erhält man kein sauberes Trinkwasser, sollte man es chemisch desinfizieren (Wasserentkeimungstabletten). Als eine weitere, effektive und einfache Methode zur Wasserentkeimung empfiehlt die WHO „SODIS“ (Solar Water Disinfection). Die SODIS-Methode nutzt die desinfizierenden Wirkung von UV-A-Licht (Wellenlänge 320 – 400 nm) aus der Sonnenstrahlung. Mikrobiell verschmutztes Wasser wird in PET-Flaschen gefüllt, diese sollten nicht so sehr zerkratzt, sondern klar durchsichtig sein. Zur Sauerstoffsättigung wird die Flasche zuerst zu drei Viertel gefüllt, für 20 Sekunden geschüttelt und dann ganz aufgefüllt. Die Flasche wird verschlossen und für sechs Stunden waagrecht in direktem Sonnenlicht liegengelassen. Bei bedecktem Himmel sollten die Flaschen für zwei Tage ausgelegt bleiben.
Wer Länder bereisen will, die möglicherweise die Impfung verlangen, sollte sich bereits in Deutschland impfen lassen. Zur Impfbescheinigung genügt eine Injektion, die vollständige Impfung besteht aus 2 Injektionen im Abstand von 1 bis 4 Wochen. Inzwischen existiert außerdem ein neuartiger oraler Impfstoff, der in der Schweiz unter dem Namen Orochol R zugelassen ist und über internationale Apotheken eingeführt werden kann. Es handelt sich um eine Schluckimpfung in Einmalgabe, die 6 Monate lang Choleraschutz verspricht. Langzeiterfahrungen liegen aber noch nicht vor.

Choleraregeln

(empfohlene Verhaltensweisen in gefährdeten Gebieten):

  1. Nur abgekochtes Wasser oder sicher saubere Getränke (frisch gekochten Tee oder Kaffee) trinken.
  2. Eiswürfel nur, wenn sie auch sicher mit sauberem Wasser hergestellt wurden.
  3. Alle ungekochten Nahrungsmittel wie z. B. rohe Milch und Molkereiprodukte (Eiscreme, Joghurt etc.) vermeiden.
  4. Fisch und Fleisch nur gut durchgekocht genießen.
  5. Auf keinen Fall Meeresfrüchte (Muscheln, Krabben etc.) essen, da sie sehr oft Cholerabakterien (sowie Hepatitis-A-Viren) enthalten.
  6. Obst und Gemüse nur geschält und/oder gekocht essen.
  7. Von Straßenverkäufern nur frisch Frittiertes. Obst aus Straßenverkäufen enthält oft nachträglich eingespritztes Schmutzwasser, damit es optisch gut wirkt (pralle Früchte).
  8. Küchenhygiene und persönliche Hygiene (Hände!!!) beachten.
  9. Bekämpfung von Fliegen. Fliegendraht bzw. Fliegengitter an den Fenstern, besonders der Küche, installieren.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Cholera." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie/artikel/cholera (Abgerufen: 20. May 2025, 03:23 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Gelbfieber
  • Pest
  • Impfung
  • impfen
  • Quarantäne
  • Bakterien
  • Epidemie
  • Impfstoff
  • Infektionskrankheit
  • Inkubationszeit
  • KOCH> ROBERT
  • Cholera
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bacteria (Bakterien)

Die Bacteria umfassen die Mehrzahl der heute bekannten Prokaryoten. Kennzeichnend ist eine riesige Vielfalt von Ernährungsweisen und Stoffwechselwegen. Sie sind für die Energieflüsse und Stoffkreisläufe in der Biosphäre von besonderem Wert.

Urtierchen

Zu den Urtierchen gehören Wurzelfüßer (z. B. Amöben), Wimpertierchen (z. B. Pantoffeltierchen), Geißeltierchen und Sporentierchen. Einige Urtierchen leben parasitisch in Mensch und Tier. Das Pantoffeltierchen ist ein tierischer Einzeller. Die Zellmembran trägt Wimpern, die der Fortbewegung dienen.

Die Verdauung der Nahrung erfolgt in Nahrungsvakuolen, die Regulierung des Wassergehalts im Zellplasma durch pulsierende Vakuolen. Die Fortpflanzung der Pantoffeltierchen erfolgt ungeschlechtlich und geschlechtlich. Die Amöbe ist ein tierischer Einzeller, der seine Gestalt verändern kann. Scheinfüßchen dienen der Fortbewegung und Nahrungsaufnahme.

Edward Jenner

* 17.05.1749 Berkeley (Gloucestershire)
† 26.01.1823 in Berkeley

EDWARD JENNER war ein englischer Landarzt und beschäftigte sich mit den Menschenpocken. Er beobachtete, dass Melkerinnen, die an Kuhpocken erkrankte Kühe melkten, sich oft mit harmlosen Kuhpocken infizierten (ansteckten) und nach einer solchen Krankheit gegen die tödlichen Pocken immun waren. Daraus leitete er die Theorie ab, dass der infizierte Körper Abwehrstoffe gegen die Krankheit bilden kann. Um diese Theorie zu untermauern, infizierte er 1796 während einer Epidemie den achtjährigen JAMES PHILIPPS, der stark ansteckungsgefährdet war, mit Kuhpocken und schützte ihn so vor der Seuche.

Alexander Fleming

* 06.08.1881 in Lochfield (Schottland)
† 11.03.1955 in London

Der bekannte schottischer Bakteriologe, ALEXANDER FLEMING, wurde am 06. August 1881 in Lochfield bei Darvel geboren. Nach seiner Lehrzeit in einer Reederei und seiner Militärdienstpflichtzeit studierte er Medizin.

Während des Studiums befasste er sich vor allem mit der Erforschung von Bakterien. Dabei passierte ihm eines Tages das Missgeschick: Eine seiner mühsam steril gehaltenen Bakterienkulturen wurde von den Sporen eines Schimmelpilzes befallen und von diesem mit einem Geflecht und seinen Fruchtkörpern überzogen. Als er diese unbrauchbar gewordene Kultur wegwerfen wollte, machte FLEMING die erstaunliche Entdeckung, dass sich überall dort, wo sich der Pilz ausbreitete, keine Bakterien ansiedelten und dort, wo welche vorhanden waren, diese sogar zugrunde gingen. So entdeckte er das Penicillin.

FLEMING wurde 1944 in den Adelsstand erhoben und erhielt ein Jahr später den Nobelpreis für Medizin oder Physiologie.

Keuchhusten

Der Keuchhusten ist eine akute bakterielle Infektionskrankheit der Atemwege. Sie geht mit charakteristischen, besonders bei jüngeren Säuglingen lebensbedrohlichen Hustenanfällen einher und kann aufgrund einer sehr hohen Ansteckungsrate viele nicht immune Personen befallen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025