Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 3 Der Mensch
  4. 3.2 Das Verdauungssystem
  5. 3.2.2 Aufnahme der Nahrung, Verdauung und Ernährung
  6. Das menschliche Gebiss

Das menschliche Gebiss

Der Mensch besitzt Schneidezähne, Eckzähne sowie Backenzähne. Obwohl die Zähne äußerlich eine unterschiedliche Form besitzen, sind sie in ihrem Grundaufbau doch gleich.

Man unterscheidet das Milchgebiss und das Dauergebiss.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Bau der Zähne
Die Nahrung wird in der Mundhöhle von Zähnen zerkleinert. Der Mensch besitzt meißelförmige Schneidezähne und spitze Eckzähne zum Abbeißen und Zerkleinern der Nahrung sowie höckrige Backenzähne zum Zerreiben und Zermahlen der Nahrungsbrocken. Er hat das Gebiss eines Allesfressers.

Obwohl die Zähne äußerlich eine unterschiedliche Form besitzen, sind sie in ihrem Grundaufbau doch gleich.

Der Zahn besteht aus der Zahnwurzel, der Zahnkrone und dem Zahnhals. Die Wurzel liegt in einer Höhle des Kieferknochens, die Krone überragt das Zahnfleisch. Als Zahnhals wird der Übergang von der Wurzel zur Krone bezeichnet. Der Zahn besteht aus einem knochenähnlichen harten Stoff, dem Zahnbein.

Im Bereich der Krone ist das Zahnbein noch von einer sehr harten und sehr spröden Schicht aus Zahnschmelz umkleidet. Der Zahnschmelz ist der härteste Stoff unseres Körpers, härter als Stahl. Im Bereich der Wurzel ist das Zahnbein mit Zahnzement überzogen. Die Wurzelhaut verbindet den Zahn mit dem Kieferknochen. Im Inneren des Zahnes liegt die Zahnhöhle, in der sich Blutgefäße und Nerven befinden.

Durch die Kaubewegung der Zähne wird die Nahrung nicht nur zerkleinert, sondern auch durch die Bewegung der Zunge intensiver mit dem Mundspeichel vermischt. Je kleiner die Nahrungsteilchen sind, desto besser kann der Mundspeichel auf sie einwirken und sie verdauen.

  • Bau eines Schneidezahns

    Walther-Maria Scheid

Gebiss des Menschen


Gegen Ende des 1. Lebensjahres erscheinen beim Säugling die ersten Zähne, die Schneidezähne. Im 3. Lebensjahr ist das Kindergebiss, das Milchgebiss, vollständig entwickelt. Es umfasst dann 20 Zähne. Der Kieferknochen des Kindes wächst und wird größer.

Die Milchzähne können nicht wachsen. Es bilden sich ab dem 6. Lebensjahr neue Zähne im Kiefer, die die Milchzähne nach und nach ersetzen. Es findet ein Zahnwechsel statt.
Das Gebiss des Erwachsenen, das Dauergebiss, besteht dann aus 32 Zähnen, im Ober- und Unterkiefer jeweils aus 4 Schneidezähnen, 2 Eckzähnen, 10 Backenzähnen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Das menschliche Gebiss." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie/artikel/das-menschliche-gebiss (Abgerufen: 19. May 2025, 20:54 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Zahnwechsel
  • Dauergebiss
  • Milchgebiss
  • Backenzähne
  • Gebiss
  • Eckzähne
  • Zahn
  • Schneidezähne
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Helicobacter pylori - Der Erreger des Magengeschwürs

Bei Helicobacter pylori handelt es sich um ein Bakterium, das Mechanismen entwickelt hat, trotz des extrem sauren pH-Wertes des Magens darin zu überleben. Das Bakterium lebt innerhalb der Schleimschicht des Magens und produziert dort Ammoniak, um die Magensäure zu neutralisieren. Er wird neuerdings als Ursache für Magenschleimhautentzündungen (Gastritis) angesehen, die in Magengeschwüre oder sogar Krebs übergehen können. Damit ist Gastritis eine Infektionskrankheit und nicht durch Stress und damit verbundener erhöhter Magensäureproduktion ausgelöste Krankheit, wie bis 1982 angenommen. Gastritis muss deshalb mit Antibiotika behandelt werden.

Helicobacter pylori ist weit verbreitet. Die Übertragungswege sind noch nicht sicher geklärt. Ein häufiger Weg ist vermutlich die orale Übertragung, oft schon in früher Kindheit von der Mutter auf das Kind. Spätere Übertragungen sind seltener, das Risiko für Menschen in der Umgebung eines Keimträgers ist gering. Nicht immer löst das Bakterium die erwähnten Krankheiten aus. Nur ca. 10 % der Personen, die Helicobacter pylori in ihrem Magen beherbergen, entwickeln überhaupt Beschwerden.

Magenerkrankungen

Magen-Darm-Erkrankungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen und gehen nicht selten auf unvernünftige Lebensweise zurück. Aufregung, Stress, unregelmäßige Mahlzeiten, zu viel Alkohol und Nikotin und vieles mehr verursachen Beschwerden, die harmloser Natur sein können. Hinter den Beschwerden können sich aber auch ernsthafte Erkrankungen verbergen. Das Folgende soll einen kleinen Überblick über die häufigsten Magenerkrankungen geben.

Amöbenruhr

Die Amöbenruhr (Amöbiasis) wird von einer Amöbe (Wechseltierchen) verursacht, die im Nahrungsbrei des menschlichen Darms lebt. Dorthin gelangt sie durch eine Hülle (Zyste) geschützt über verunreinigtes Wasser oder den Genuss von ungewaschenem Obst oder Gemüse. Im Darm des Menschen kann sich die Zyste aus bisher ungeklärten Gründen öffnen und die geschlüpfte Amöbe dringt mithilfe spezieller Enzyme in die Darmwand ein und richtet im Blut oder aber in den Organen schwere Schäden an.

Joseph Louis Gay-Lussac

* 06.12.1778 Saint-Léonard-de-Noblat (bei Limoges)
† 09.05.1850 Paris

Er war ein französischer Naturwissenschaftler, der sich vor allem mit chemischen, aber auch mit physikalischen Problemen beschäftigte. Sein Hauptarbeitsgebiet in der Physik war die Wärmelehre, insbesondere die Gastheorie.
Er fomulierte1802 das nach ihm benannte Gasgesetz.

Gewichtsreduzierung

Eine Gewichtsreduzierung (Abnehmen) ist dringend empfehlenswert, wenn festgestellt wird, dass das Normalgewicht erheblich überschritten wird. Der sogenannte Body-Mass-Index (BMI) gibt darüber Auskunft. Ein Body-Mass-Index über 26 kennzeichnet ein behandlungsbedürftiges Übergewicht. Übergewicht kann krank machen. Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Gicht, Arteriosklerose, Herzinfarkt, Schlaganfall sind nur einige Krankheiten, die durch Übergewicht begünstigt werden. Auch das Risiko, an Krebs zu erkranken, steigt erheblich. Eine Gewichtsreduzierung wird in solchen Fällen dringend empfohlen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025