Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 9 Gundlagen der Ökologie
  4. 9.6 Mensch und Umwelt
  5. 9.6.2 Schutz von Ökosystemen
  6. Gewässerschutz

Gewässerschutz

Viele Gewässer sind akut gefährdet, und sie selbst können sich nicht dagegen „wehren“. Diese Belastung ist hauptsächlich das Ergebnis menschlicher Tätigkeit und Lebensweise.
Hauptgefahr ist der Eintrag von Schadstoffen in das Wasser der Gewässer. Sie haben Auswirkungen auf die Wasserqualität und die darin lebenden Organismen:

  • Durch den Abbau von Inhaltsstoffen des Abwassers wird im Wasser gelöster Sauerstoff verbraucht und damit den Organismen entzogen.
  • Einige Inhaltsstoffe (u.a. Arsen- oder Zyanidverbindungen) sind hochgradig giftig und führen zum Absterben der Organismen, wenn sie nicht aus dem Abwasser entfernt werden.
  • Andere Stoffe (u.a. Schwermetalle – Quecksilber; Reste von Pflanzenschutzmitteln) reichern sich in der Nahrungskette an und gelangen so auch in den menschlichen Organismus. Sie können das Wohlbefinden des Menschen erheblich beeinträchtigen oder sogar schwere Erkrankungen auslösen.
  • Beim Einleiten bestimmter Abwässer (u. a. phenolhaltige Abwässer) nimmt das Wasser einen unangenehmen Geschmack an und wird so unbrauchbar.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Viele Gewässer sind akut gefährdet, und sie selbst können sich nicht dagegen „wehren“. Diese Belastung ist hauptsächlich das Ergebnis menschlicher Tätigkeit und Lebensweise.

Hauptgefahr ist der Eintrag von Schadstoffen in das Wasser der Gewässer. Sie haben Auswirkungen auf die Wasserqualität und die darin lebenden Organismen:

  • Durch den Abbau von Inhaltsstoffen des Abwassers wird im Wasser gelöster Sauerstoff verbraucht und damit den Organismen entzogen.
  • Einige Inhaltsstoffe (u. a. Arsen- oder Zyanidverbindungen) sind hochgradig giftig und führen zum Absterben der Organismen, wenn sie nicht aus dem Abwasser entfernt werden.
  • Andere Stoffe (u. a. Schwermetalle – Quecksilber; Reste von Pflanzenschutzmitteln) reichern sich in der Nahrungskette an und gelangen so auch in den menschlichen Organismus. Sie können das Wohlbefinden des Menschen erheblich beeinträchtigen oder sogar schwere Erkrankungen auslösen.
  • Beim Einleiten bestimmter Abwässer (u. a. phenolhaltige Abwässer) nimmt das Wasser einen unangenehmen Geschmack an und wird so unbrauchbar.

Für den Gewässerschutz ist deshalb die sachgerechte Entsorgung von Chemikalien aller Art, auch Resten von Haushaltschemikalien, von großer Bedeutung.
Wasser, das in Industrie, Haushalten und Landwirtschaft genutzt wird, wird in der Regel verunreinigt, es wird Abwasser (Tab.).


Herkunft
Abwässer

Belastet durch

Haushalt

  • organische, meist in Wasser lösliche Stoffe (u. a. Kohlenhydrate, Eiweiße)
  • Verbindungen aus synthetischen Waschmitteln (u. a. Stickstoff- und Phosphorverbindungen)
  • meist reich an Mikroorganismen

Abwässer
aus der
Landwirtschaft

  • meist viele organische Stoffe aus der Viehhaltung (u. a. Gülle, Silage,Ölrückstände)
  • Rückstände von Bioziden
  • ausgewaschene Düngemittel

Industrielle Abwässer

u. a. Öle, Fette, Teer, Kraftstoffe, Zellstoffabwasser, Kalilaugen
  (äußerst giftig)

Werden ungereinigte Abwässer in Gewässer eingeleitet, bewirken sie erhebliche Veränderungen der Lebensbedingungen.
Die Verschmutzung des Wassers kann alle Teile des Wasserkreislaufs betreffen. Besonders gefährdet ist das Grundwasser, da es kaum Sauerstoff enthält und Schadstoffe daher nur langsam oder gar nicht abgebaut werden.

Reinigung von Abwasser

Um Abwasser den Seen, Flüssen und Meeren wieder zuzuführen, ohne dass es den darin lebenden Organismen schaden kann, wird es in Kläranlagen gereinigt. Das geschieht in mehreren Reinigungsstufen.

1. Mechanische Wasseraufbereitung
Der Zufluss des Abwassers erfolgt durch Rechen. Dadurch werden grobe Verunreinigungen zurückgehalten. Anschließend fließt das Abwasser durch den Sandfang, in dem sich erdige Bestandteile absetzen. Im Absetzbecken setzen sich dann die feinsten unlöslichen Verunreinigungen als Schlamm ab. Der Schlamm wird in den Faulbehälter gepumpt. Das sich dort bildende Biogas wird in Gasometern gesammelt.

2. Biologische Wasseraufbereitung
Im Belebtbecken leben Mikroorganismen, die die gelösten Verunreinigungen als Nahrung verbrauchen. Mit entsprechenden Einrichtungen wird das Wasser gut durchlüftet. Danach gelangt es in Tropfkörper. Das sind Betonkessel, die mit feinkörnigem Gestein gefüllt sind.
Darauf siedeln sich Mikroorganismen an. Von oben wird Abwasser auf die Steine gesprüht und von unten Luft eingeleitet.
Im Nachklärbecken setzen sich dann die Mikroorganismen zusammen mit dem gebildeten Schlamm ab. Aus dem Schlamm wird im Faulbehälter Biogas gewonnen.

3. Chemische Wasseraufbereitung
Im Rührkessel werden dem Abwasser mit gelösten Schadstoffen Chemikalien zugesetzt. In einer chemischen Reaktion bilden diese mit den Schadstoffen unlösliche Reaktionsprodukte, die sich im Nachklärbecken als Schlamm absetzen. Gegebenenfalls wird dieser auf einer Sonderdeponie gelagert.

Häusliche Abwässer, die nicht in die Kanalisation eingeleitet werden können (z. B. von verstreut liegenden Siedlungen), sollten durch Hauskläranlagen so weit gereinigt werden, dass sie unbesorgt in den Boden abgeleitet werden können. Bewährt hat sich die Kombination von Mehrkammerfaulgruben und Klärteichen bzw. Pflanzenbeeten.

Öl bedeutet eine spezifische Gefahr für ein Gewässer. 1 Liter Öl macht 1 Million Liter Wasser für Lebewesen unbrauchbar. Gelangt es ins Wasser, bildet es einen dünnen luftundurchlässigen Film auf der Wasseroberfläche. Damit verringert sich der Gasaustausch zwischen Wasser und der atmosphärischen Luft, und der Sauerstoffgehalt des Wassers nimmt ab.
Gewässer, insbesondere Seen, sind nicht nur durch Abwässer, sondern oft auch durch übermäßigen Tourismus bedroht. Von Motorbooten gelangen Schmierstoffe ins Wasser, Sonnenöl und auch Fäkalien kommen hinzu. Nicht selten werden Büchsen, Flaschen und anderer Abfall achtlos ins Wasser geworfen. 
Besonders gefährdet ist der Schilfgürtel, wenn Boote hineinfahren und an Schilfpflanzen „festmachen“. Dadurch werden zahlreiche Schilfpflanzen vernichtet, der Schilfgürtel wird lichter. Nicht nur der Lebensraum Wasser wird geschädigt, sondern auch die Selbstreinigungsfunktion der Schilfpflanzen eines Gewässers beeinträchtigt. Wenn Gewässer erst einmal verschmutzt sind, ist es kostspielig, sie wieder „rein“ zu bekommen.

Maßnahmen zur Sanierung und Restaurierung von Seen
Viele unserer Seen sind durch Eintrag von Nährstoffen, Schadstoffen sowie mineralischen und organischen Stoffen so geschädigt, dass Maßnahmen notwendig sind, um eine naturnahe Situation wieder herzustellen. Dazu gehören Maßnahmen im Einzugsgebiet:

  • Das gesamte Abwasser des Einzugsgebiets eines Sees wird gesammelt und über Leitungen (oft um den See herum) Kläranlagen unterhalb des Sees zugeführt, sodass es den See nicht belastet.
  • Reduzierung des im Abwasser gelösten Phosphats. Dies kann durch Zugabe von gelöschtem Kalk, Eisen- oder Aluminiumsalzen in den Kläranlagen erfolgen. Dadurch wird erreicht, dass das geklärte Wasser bis zu 90 % weniger Phosphat enthält und damit die Belastung von Seen mit diesem Nährstoff erheblich verringert wird.
  • Bei kleineren Zuflüssen in Seen, die stark belastet sind, können Nährstoffe, insbesondere Phosphat, durch Sumpfbeete entzogen werden.
    Hier handelt es sich um flache Erdbecken (bis 1 m Wassertiefe), die mit Schilf und anderen Sumpfpflanzen besiedelt sind. Diese Pflanzen, vor allem aber Algen, die sich ansiedeln, nehmen viele Nährstoffe auf, die somit nicht in Seen gelangen und dadurch ungewolltes Wachstum, insbesondere von Algen, verringern.

Oft sind Maßnahmen im See selbst erforderlich. Geschädigte Seen sind meist sauerstoffarm. Eine Maßnahme besteht daher darin, insbesondere die unteren Wasserschichten des Sees mit Sauerstoff anzureichern. Dies geschieht mithilfe schwimmender Geräte, durch die über Rohre Luft in die unteren Schichten eingeblasen wird, die dann beim Aufsteigen das Wasser durchmischt und mit Sauerstoff anreichert.
Möglich ist auch eine Tiefwasserentnahme, wodurch im unteren Teil des Sees angereicherte Nährstoffe entfernt werden können.
Gelegentlich ist es auch notwendig,  insbesondere in flachen Seen eine Entschlammung vorzunehmen. Dadurch werden nährstoffreiche, sauerstoffzehrende Ablagerungen aus dem See entfernt, wodurch das ungewollte Algenwachstum ebenfalls vermindert wird.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Gewässerschutz." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie/artikel/gewaesserschutz (Abgerufen: 20. May 2025, 18:23 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Biologische Abwasseraufbereitung
  • Gewässerschutz
  • Kläranlagen
  • Tourismus
  • Entsorgung von Chemikalien
  • Hauskläranlagen
  • Häusliche Abwässer
  • Schadstoffe
  • Mechanische Abwasseraufbereitung
  • Sanierung und Restaurierung von Seen
  • Abwasseraufbereitung
  • Abwasser
  • Grundwasser
  • Chemische Abwasseraufbereitung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Weltwirtschaft und Ökologie

Die Globalisierung führt zur zunehmenden internationalen Verflechtung aller Bereiche des Lebens. Diese Intensivierung der globalen Beziehungen z. B. in Kommunikation, Wirtschaft, Politik, Kultur und Umwelt vollzieht sich auf unterschiedlichen Ebenen und umfasst Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten.
Die Umwelt ist von der ökonomischen Theorie lange Zeit kaum beachtet und als freies Gut behandelt worden, das zu einem Preis von Null genutzt werden kann und damit nicht Gegenstand des Wirtschaftens ist. Seit Beginn der Zivilisation haben Menschen in den ökologischen Kreislauf eingegriffen und diesen oft dauerhaft geschädigt. Beispiele sind die Abholzung und folgende Versteppung großer Teile des Mittelmeerraumes durch die Römer vor bereits 2000 Jahren. Inzwischen hat man eingesehen, dass die Umwelt kein freies Gut mehr ist.

Umweltbilanz in Deutschland

Bei der Herstellung von Produkten und Dienstleistungen werden Ressourcen verbraucht. Dabei sind die produktbezogenen Energiebilanzen und Stoffbilanzen entscheidend. Ein umfassendes Konzept zur Steuerung möglichst vieler Umweltprobleme ist notwendig, verschiedene Ansätze existieren, ein einziges Allheilmittel gibt es nicht. Gesetzliche Regelungen, Steuern und Abgaben, Umweltzertifikate, Eigeninitiativen und das veränderte Umweltbewusstsein der Bürger gehören zu den Steuerungsinstrumenten.

Ein besondere Funktion haben Ökobilanzen. Sie sind eine Entscheidungshilfe im Umweltschutz. Angestrebt werden – aus der Sicht eines ganzheitlichen Umweltschutzes – nachvollziehbare Bewertungen über alternative Lösungen von Umweltproblemen. Das Umweltbundesamt hat den Begriff Ökobilanz als einen möglichst umfassenden Vergleich der Umwelteigenschaften von Produkten und Verfahren beschrieben.

Umsetzung der Agenda 21

1992 wurde in Rio de Janeiro auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED) ein Handlungsprogramm für das 21. Jh. formuliert, die Agenda 21. Der Grundgedanke dieses Programms ist mit dem Begriff Nachhaltigkeit bzw. nachhaltige Entwicklung (sustainable development) am besten beschrieben. Hinter diesem Wort steht die Leitidee eines ganzheitlichen Denkens im globalen Maßstab und des konkreten Handelns vor Ort. Mit dem Nachhaltigkeitskonzept soll den Bedürfnissen der heute lebenden Menschen Rechnung getragen werden, ohne die Lebenschancen zukünftiger Generationen einzuschränken. Die Regierungen haben sich 1992 in Rio de Janeiro verpflichtet, wenn auch nicht völkerrechtlich verbindlich, Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln. Die Bundesregierung beschloss 2002 eine Nationale Nachhaltigkeitsstrategie mit 21 Zielvorgaben. Im Kapitel 28 der Agenda 21 wird die besondere Rolle der Kommunen bei der Umsetzung des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung betont. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern sollen die Kommunen ein Handlungsprogramm, die so genannte Lokale Agenda 21, entwickeln. Bis 2002 haben 2 297 Gemeinden in Deutschland (etwa 16 % der Kommunen) einen Beschluss zur Lokalen Agenda 21 gefasst, 2006 gab es 2 610 kommunale Beschlüsse.

Treibhauseffekt

Gasmoleküle mit mehr als zwei Atomen wie Kohlenstoffdioxid, Methan, Wasserdampf u. a. absorbieren infrarote Strahlung und speichern auf diese Weise Wärme in der Erdatmosphäre. Die daraus resultierende Erwärmung der Atmosphäre bezeichnet man als Treibhauseffekt und die verursachenden Spurengase als Treibhausgase.
Ohne die natürlichen Treibhausgase in der Atmosphäre würde die mittlere Oberflächentemperatur der Erde nur -18 °C statt der tatsächlichen +15 °C betragen. Dieser natürliche Treibhauseffekt wird durch menschliche Aktivitäten, insbesondere die Verbrennung fossiler Energieträger, verstärkt. Dabei entstehen riesige Mengen an Kohlenstoffdioxid, das zwar das am meisten beachtete aber keineswegs einzige Treibhausgas ist.

Abwasserreinigung

Kommunale Abwässer sind häusliche und gewerbliche Abwässer. Abwässer enthalten Schwebstoffe und Schadstoffe. Gelangen sie unbehandelt in die Gewässer, gefährden sie die Trinkwasserversorgung und die im Wasser lebenden Organismen.

Daher wird das gesammelte Abwasser in Kläranlagen gereinigt. In der BRD fallen jährlich ca. 8 Milliarden m³ Abwasser an, das sind täglich etwa 128 l / Einwohner. Hinzu kommen die industriellen Abwässer.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025