Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 3 Der Mensch
  4. 3.4 Blut, Blutkreislauf und Lymphe
  5. 3.4.1 Bau und Funktionen des Blutkreislaufs
  6. Herzkrankheiten, EKG

Herzkrankheiten, EKG


Das EKG wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts von drei Ärzten (u. a. WILLEM EINTHOVEN) entwickelt und ist seitdem eine sehr einfache und sehr wertvolle Untersuchungsmethode der Kardiologie. Die Herzstromkurve wird meist noch per Hand ausgewertet. Mittlerweile werden aber auch Computer zur Auswertung eingesetzt. Die wichtigste Bedeutung hat das EKG, um einen Herzinfarkt oder Herzrhythmusstörungen nachzuweisen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Geht man mit  Schwindelanfällen oder Herzbeschwerden zum Arzt oder steht vor einer Operation, wird sofort ein EKG geschrieben. EKG ist die Abkürzung von Elektrokardiogramm. Der Herzschlag wird nämlich durch elektrische Impulse gesteuert. Vom Sinusknoten ausgehend wird der Impuls zu den beiden Herzkammern geleitet. Diese elektrischen Impulse können nun mithilfe des Elektrokardiogramms abgeleitet und aufgezeichnet werden. Als Ergebnis entsteht eine Herzstromkurve, aus der der Arzt ablesen kann, ob und wie das Herz arbeitet. Übersetzt heißt Elektrokardiogramm übrigens auch Herzstromkurve.

Das EKG wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts von drei Ärzten (u. a. WILLEM EINTHOVEN) entwickelt und ist seitdem eine sehr einfache und sehr wertvolle Untersuchungsmethode der Kardiologie. Die Herzstromkurve wird meist noch per Hand ausgewertet. Mittlerweile werden aber auch Computer zur Auswertung eingesetzt. Die wichtigste Bedeutung hat das EKG, um einen Herzinfarkt oder Herzrhythmusstörungen nachzuweisen.

Wie wird ein EKG durchgeführt?

Am Körper des Patienten werden an Armen, Beinen und am Brustkorb Elektroden angebracht, die mit einem Aufzeichnungsgerät verbunden sind. Das EKG-Gerät wandelt die aufgenommenen Impulse um und druckt eine Kurve aus.
Wenn man die EKG-Kurve dann betrachtet, kann man sehen, dass sich kleine und große Zacken und Wellen immer wiederholen. Sie beschreiben den elektrischen Impuls, je nachdem, wo am Herzen er sich gerade befindet.

Arten von EKG

Ruhe-EKG: wird meist im Liegen angefertigt, es dauert nur wenige Sekunden; wird deshalb bei akuten Fällen angewendet.
Langzeit-EKG: Treten Beschwerden in bestimmten Situationen (z. B. Belastungen o. Ä.) auf, wird ein Langzeit-EKG-Gerät angelegt. Das muss der Betroffene dann 24 Stunden tragen. Daraus kann der Arzt dann ablesen, unter welchen Bedingungen die Beschwerden auftreten und welcher Art die Herzstörungen sind (Herzrhythmusstörungen oder Herzrasen bei Panikattacken).
Der Patient muss dann Protokoll führen, in dem genau festgehalten wird, was er in einer bestimmten Zeit gemacht hat.
Belastungs-EKG: Um herauszufinden, wie fit der Patient ist, wird ein Belastungs-EKG geschrieben. Dabei sitzt der Patient normalerweise auf einem Ergometer-Fahrrad, wobei das EKG bei einer körperlichen Leistung registriert wird. Diese körperliche Leistung wird dabei langsam, aber stetig gesteigert. Dadurch kann man beispielsweise eine unzureichende Durchblutung des Herzmuskels feststellen und auch belastungsabhängige Herzrhythmusstörungen dokumentieren.
Ein Belastungs-EKG wird nur unter Kontrolle einer dafür ausgebildeten Krankenschwester durchgeführt, die die Kurve ständig im Blick hat. Auch der Blutdruck wird ständig kontrolliert. Bei Komplikationen unterbricht sie sofort und holt einen Arzt.

Intrakardiales EKG: wird normalerweise während einer Herzkatheteruntersuchung im Krankenhaus abgeleitet. Ein Katheter wird dabei durch Gefäße ins Herz vorgeschoben. Mit diesem können dann die elektrischen Erregungen in einzelnen Bereichen des Herzens registriert werden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Herzkrankheiten, EKG." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie/artikel/herzkrankheiten-ekg (Abgerufen: 21. May 2025, 05:37 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • EKG
  • Belastungs-EKG
  • Herz
  • Ruhe-EKG
  • Herzkrankheit
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Biophosphoglycerat (BPG)

Nach der Entdeckung des Biophosphoglycerat (BPG) 1967 konnte erklärt werden, wie Sauerstoff vom Oxyhämoglobin in den Geweben wieder abgegeben wird. In den roten Blutzellen fand man die Substanz BPG, die in der gleichen Konzentration vorliegt wie Hämoglobin. Sie verändert den Partialdruck des Sauerstoffs um den Faktor 26, senkt die Sauerstoffaffinität im Gewebe und bewirkt damit Sauerstoffabgabe. Nach dem gleichen Mechanismus funktioniert die Sauerstoffübergabe des mütterlichen Blutes an den Fetus in der Plazenta.

Blutbestandteile

Das Blut besteht aus einem flüssigen Bestandteil, dem Blutplasma, und festen Bestandteilen.

Zu den festen Bestandteilen, den Blutzellen, gehören die roten Blutzellen (rote Blutkörperchen oder Erythrozyten), die weißen Blutzellen (weiße Blutkörperchen oder Leukozyten) und die Blutplättchen (Thrombozyten).

Das Blut ist ein vielseitiges Transportmittel. Die roten Blutzellen transportieren den Sauerstoff von der Lunge in den Körper. Im Blutplasma werden z. B. Nährstoffbausteine vom Darm in den Körper und Kohlenstoffdioxid aus dem Körper zur Lunge gebracht.

Blutgerinnung

Blutgerinnung und Fibrinolyse sind lebenswichtige Funktionen des Blutes. Die Gerinnung wird an den verletzten Stellen durch Veränderung der Thrombozyten ausgelöst und verläuft über eine komplizierte biochemische Reaktionskaskade bis zur Bildung von Fibrin. Dieses unlösliche Protein legt sich als Netz über die Wunde und verklebt Blutzellen zu einem Pfropf, der die Blutung unterbindet. Während der Heilung müssen die Blutgerinnsel wieder aufgelöst werden. Das geschieht durch die Reaktionen der Fibrinolyse. Im Blut stehen beide Vorgänge, Gerinnung und Fibrinolyse, in einem präzisen Gleichgewicht. Es garantiert lebenswichtigen Schutz bei Verletzungen.

Blutgruppen

Das AB0-System ist das bekannteste Blutgruppensystem. Die Blutgruppen A, B, AB und 0 werden nach dem Besitz der Antigene A und B eingeteilt. Im Blutplasma befinden sich die A-Antikörper oder B-Antikörper. Die Verklumpung des Bluts wird durch die Antikörper ausgelöst.

Bau, Arbeitsweise und Funktion des Herzens beim Menschen

Das Herz ist ein Hohlmuskel. Es ist durch die Herzscheidewand in zwei Hälften getrennt. Diese bestehen aus je einem Vorhof und einer Herzkammer.

Durch rhythmisches Zusammenziehen und Erschlaffen des Herzmuskels wird das Blut aus dem Körper und der Lunge vom Herzen angesaugt und auch vom Herzen in den Körper und zur Lunge zurückgepumpt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025